
Varietät „dubiosa“ ein wenig bauchiger, Umgänge oben nicht gerandqtcr ¡f ,&
Fundort: Lah ain a auf der Insel Maui.
Long. 25, Diam. ni/2 mm.
Da auch Partulina dolium, Pfeiffer in der Literatur ais auf Mcdokai vorkömmend
angegeben wird, so, habe ich diese, Art der Vollständigkeit halber mit aufgenommen. Bald-
wm bezeichnet me inem Kataloge, pag..-,6, Part, dolimn mit dem Fundorte Molo k ai, b S
merkt aber, daß ihm die Art unbekannt sei. Hartman gibt in .seinem Katalog®: ganz ijÖ
gemein , als Fundort „Sandwich: Islandlg an, führt sie auch 41s eine ihm unbekannte Art
an, daher findet sie sich auch nicht in der schönäi HartmaÄlchen AchatinellemSämmlung
des Bremer Museums.
Beim aufmerksamen Vergleichen der Pfeifferschen Diagnose und der allerdings mäßi
gen Abbildung konnte man zu der Annahme gelangen, ■ wäre eine verblichene
(xouldi, Newc.
Unter dem reichen M o lo k il-M a te r ia le habe;.ich die Art nicht konstatieren können
Sie' muß a * einstweilen all ggne fragliche ‘Art bezeichnet werden.
Partulina dolium, Pfeiffer, 1855.
Achatmella dolium, Pleiffcr, Proc. Zool. Soc. London, PartXXIII, 1855, pag. 5, No, 15, I’l.NXX, Ffg»;!;.
» » • Malak. Blättfl Ed. II. iktfi. nag S 'No.»!-»-'
, . Newcomb BSynopsis, Annals Lyc. New-York, Nat. Hist. Vot .VI,
pag .’3-20 N6 62
Bulimella „ H. u. A. Adajns, The Genera of . tep;...Mollusca, London, i85ffi‘Sfol. If. ..nae/jEB
AchatineUa „ Pfeiffer, Mon. Hel. v;m, Bd. IV, 1859, pag. 528, No;l;9.“ ‘
. ’ I Rf*ve, Elements;« BoßSliii|p^ :pag. 213^^» 48,.
Bulimella , Pfeiffer, Mon. Hel. vho, Bd. VI,. igä?, pag. i l l No. ¿ . " '
Partulina Pease, Pr|g Zool. SH London, | » p a g . 647, Gennstf :Sect 2 .
Bulimella , Pfeiffer, Mon. Helrfiv., Ed, VIII, 1877, pag. siISno. 49.
» i) Clessin, Nom. Hel. viv., iS81, pag. 307, No. 49.
Partulina , Hartman, Catalogue, Pfoc. Acad. Nat S^enc Philadelphia,cÄ paEiaS.
Bulimella „ Paetel, Katalog, 4. Aufi, II. Abt., 1889, pag. 271.
Partulina , Baldwin, ‘he Hawaiian Land- and-Freshwater Shells, Honolulu,
1893, pag. 6.
AchatineUa „ Sykes, Fauna Moll. Hawaiiensis, 1900, pag. 302, No. 8.
P fe iffe r . Proc. zool. Soc., 1. c.: „AchatineUa dolium.“ „A i is ta perforata ovato-
comca; tenuiuscula, leviter striatulä, parum nitente, pallide lütescente, fascils et strigis angustis
fuseuhs vanegatap spira conica, « M c n l a ; Stltura vix marginätä|lanfrM;Sonvexis, ultimo
spiram paulo superante, ventroso, basi Äbcompresfe; apertura obliqua, obauriformi, inti® ¡;
p ca aha, dentiformi, alba; perist. tenui, intus sublabiato, margine dextro
anguste expanso, columellari dilatato, patente.“
„Long. 17, diam. io mm. Ap. 10 mm longafij lata.“
„Habitat ln insulis Sandwich.“
I n Gehäuse durchbohrt, eiförmig .konisch; ziemlich dünn, leicht gestreift,.wenig glänzend
blaßgelb, mit schmalen braunen Bändern.und Striemen bedeckt; Spira kegelförmig, ziemlich
spitz; Naht kaum gerandet; Umgänge 6, gewölbt, der letzte ein wenig länger als die Spira,
bauchig, an der Basis ein wenig zusammengedrückt; Mündung schief, verkehrt ohrförmig,
innen weiß; Columellarfalte hoch, zahnförmig, weiß; Mundsaum dünn, innen schwach ge-
lippt; Außenrand schmal erweitert, Columellarrand verbreitert, abstehend.
In der Diagnose fehlt die Angabe, ob das Gehäuse links- oder rechtsgewunden ist.
Die Abbildung stellt eine dextrorse Form dar, folglich muß der Diagnose noch hinzugefügt
werden: „Ach. testa dextrorsa.“
(Taf. IV, Fig. i— 12.)
Helicter proximus, Pease, Proc. Zool. Soc. London, Part XXX, Jan. 1862. pag. 6.
Bulimella próxima, Pfr., Mon. Hel. viv., Vol. VI, 1868, pag. 168, No. 36.
Partulina „ Pease, Proc. Zool. Soc. London, 1869, pag. 647.
Bulimella „ Pfr., Mon. Hel. viv., Vol. VIII, 1877, pag. 217, No. 38.
» „ Clessin, Nom. Hel. viv., 1881, pag. 307, No. 38.
Partulina „ Hartman, Catalog, Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia, 1888, pag. 27, PI. 1, Fig. 1 u. 2.
Bulimella „ Paetel, Katalog, 4. Aufl. 1889, II. Abt. pag. 274.
Partulina „ Baldwin, Catalog, 1893, pag. 7.
AchatineUa „ Gwatkin, Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia, 1895, pag. 238. (Beschreibung der Radula.)
Partulina „ Sykes, Fauna Moll. Hawaiiensis, 1900, pag. 316, No. 61.
Pease, Proc. zool. Soc-:.!. c.: Helicter proximus. — „Helicter testa sinistrorsa, im-
perforata, oblongo-ovata, ventricosa; subtiliter transversim striata, striis subflexuosis, inter-
ruptis, juxta suturas conspicuis; anfractibus sex, convexis, superne marginatis, ultimo planoconvexo,
oblique producto; apertura obliqua, oblongo-ovata, plica columellari valida; colore
castaneo, albido et fusco irregulariter strigato, eolumella et aperturae margine intus purpureo-
rubentibus.“
„Hab. Island of Molokai.“
Gehäuse linksgewunden, undurchbohrt, länglich eiförmig, bauchig; sehr fein quer gestreift,
Streifen etwas gekrümmt, unterbrochen, in der Nähe der Naht deutlicher; Umgänge
6, gewölbt, die oberen mit einem Rande versehen, der letzte plan-konvex, schräg vorgezogen;
Mündung schräg, länglich eiförmig, Columellarfalte stark; Gehäusefarbe braun,
weißlich und bräunlich unregelmäßig gestreift, Columella und innerer Mundsaum purpurrötlich.
Long. 26, Diam. 14; Apert. longa 12, lata 8 mm.
Die Größen-Dimensionen variieren ziemlich beträchtlich und bewegen sich zwischen
26 und 18 mm Länge, und 14 und 10 mm Breite. Auch in Färbung und Zeichnung ist
diese Art ziemlich variabel. Die Grundfarbe geht vom Braun durch alle Schattierungen bis
zum Weiß über, auch die zebraartige Zeichnung variiert vom Dunkelgraubraun durch Braunrötlich
bis zum Gelbrötlich und Grau. Am schönsten und deutlichsten ist die flammenartige
Zeichnung auf den oberen Windungen, auf den unteren ist sie oft auch sehr deutlich, oft
aber fließen die Zeichnungen auf der letzten Windung mehr oder weniger in ein einfarbig
Braun oder Graubraun zusammen, manchmal sind auch die Flammen unterbrochen und
bilden einzelne größere und kleinere Flecke. Bei keinem Exemplare verliert sich aber die