
 
		V 4   Ramus  intestinalis  des  Vagus,  m e d ia n   von  den  Occipito-Spinal-  und  Spinalnerven  
 verlaufend. 
 y  und  z.  Die beiden v e n t r a l   von  den Vagusstämmen  heraustretenden  Occipitalnerven.  
 ssp.  Die  aus  der  Vereinigung  von  y  und  z  sich  bildenden  Nervenzweige  für  den  
 Musculus  subspinalis. 
 a,  b,  c.  Die  drei  Occipito-spinal-Nerven. 
 av,  bv,  cv.  Die  v e n t r a l e n   (grösseren)  Zweige  derselben,  welche  sich  untereinander  
 und mit  einem  A st  des  Occipital-Nerven  z  zu  einem  gemeinsamen  Nervenstamm  vereinigen. 
 ad,  bd,  cd.  Die  d o r s a l e n   (kleineren) Zweige  derselben,  von  denen  a  d  noch  durch  
 ein  besonderes  Foramen  aus  dem  Schädel  heraustritt,  
 sp v i—8  Ventrale  Spinalnerven,  
 s.  Ein  Stück  des-  knorpeligen  Schultergürtels. 
 Fig.  168.  Der  hintere  Teil  der  rechten  Hälfte  des  C r a n iu m s   und  der W i r b e l s ä u l e   von  
 einem  älteren  Callorhynchus-Embryo  von  in n en   betrachtet  nach Entfernung  des  Gehirnes  
 aber  unter  vollständiger  Schonung  der  abtretenden  N e r v e n w u r z e ln .   Sowohl  die  
 Länge  als  auch  die Lage  derselben  zu  einander  entspricht  den  wirklichen  Verhältnissen.  
 Vergrösserung  l 1/^"mal. 
 Man  vergleiche  hiezu  auch  das  Präparat  von  Sphenodon  Fig.  70. 
 Tr(i)  op.  Ramus  ophthalmicus  profundus  Trigemini  (I). 
 Tr(2, 3).  Ramus  maxillaris-mandibularis  Trigemini  (II,  III). 
 Die  Wurzeln  des  Trigeminus  liegen  also  m e d ia l  von  denen  des  Facialis. 
 Fos.  Ramus  ophthalmicus  superficialis  des  Facialis.. 
 Foso.  Die  d o r s a l e   Wurzelportion  des Ramus  ophthalmicus  superficialis  des Facialis.  
 Fosu.  Die  u n t e r e   Wurzelportion  desselben  Nerven.  Dieselbe  überschreitet  l a t e r a l   
 die  dorsalen  Wurzelportionen  des  Facialis. 
 Fb.  Wurzel  des  Ramus  buccalis  des  Facialis;  dieselbe  liegt  l a t e r a l   von  den  übrigen  
 dorsalen  Facialis wurzeln. 
 Fhmo.  O b e r e   Wurzelportion  des  Ramus  hyomandibularis  des  Facialis.  Dieselbe  
 liegt  m e d ia n   (und  k a u d a l)   von  der  ebengenannten  Wurzel  des  Ramus  buccalis. 
 Fhmu.  U n t e r e   Wurzelportion  des  Ramus  hyomandibularis  des  Facialis. 
 A.  Die  abgeschnittene  Wurzel  des  Acusticus. 
 Ap.  Der  den  hinteren  Bogengang  versorgende  A st  des  Acusticus. 
 Aae.  Die  beiden  in  den  vorderen  und  den  äusseren  Bogengang  gehenden  Äste  des  
 Acusticus  (nur  der  eine  ist  sichtbar). 
 As.  Der  kurze,  in  den  sacculus  gehende  Acusticus-Ast.  
 tr.  Trochlearis.  
 oc.  Oculomotorius. 
 abd.  Abducens.  Die  am  meisten  kaudal  gelegenen  Wurzelfasern  desselben  liegen  
 v e n t r a l   vom  Glossopharyngeus.  Er  dringt  vermittelst  eines  besonderen  Kanals  durch  
 die  Schädelwand. 
 vl.  Ramus  lateralis  des  Vagus.  Derselbe  liegt  l a t e r a l   von  den Wurzeln  des  Glossopharyngeus  
 und  denen  der  übrigen  Vagusstämme.  Man  beachte  auch,  dass,  während 
 die  letzteren  überwiegend  dorsal-ventral  verlaufen,  die  des  R.  lateralis  stark  rostral-  
 kaudal  ziehen. 
 gp.  Glossopharyngeus.  Sein  Wurzelverlauf  ist  sehr  übereinstimmend  mit  jenem  der  
 Vagusstämme  (im  engeren  Sinne). 
 v i ,   v 2,  v 3.  Die  drei  ganz  voneinander  getrennten  Wurzeln  der  drei  vorderen  
 V agusstämme. 
 v 4  Die Wurzeln  des  4 ten  (am meisten  kaudal  gelegenen)  Vagusstammes.  Die  rostrale  
 Partie  derselben  ist  etwas,  wenn  auch  nicht  scharf  gesondert  von  der  kaudalen.  Die  
 Wurzelfäden  der  letzteren  werden  zarter  und  weniger  zahlreich  und  gehen  auf  das  
 Rückenmark  hinauf  bis  in  die  Gegend  des  ersten  dorsalen  Spinalnerven. 
 y,  z.  Die  beiden  occipitalen  Nerven. 
 a,  b,  c.  Die  drei  oceipito-spinalen  Nerven. 
 avd.  Der  ventrale  und  der  (kleinere)  dorsale A st des  ersten  occipito-spinalen Nerven.  
 Man  sieht,  dass  der  letztere  durch  ein  besonderes  Foramen  die  Schädelhöhle  verlässt. 
 spd i  2.  Die  beiden  ersten  dorsalen  Spinalnervenwurzeln ;  die  erste  derselben  ist  
 schmächtiger  wie  die  folgenden  und  entbehrt  einer  besonderen  ventralen  Wurzel. 
 spvi  Die  erste  ventrale  Spinalnervenwurzel. 
 169.  Die  Wurzeln  der  T r i g em in u s -F a c ia l i s -G r u p p e   und  einiger  anderer  Nerven  
 in  ihrem  Verhalten  zu  einander  und  in  der  Art  ihres  Ursprunges  aus  dem Nachhirn,  bei  
 einem  älteren  Callorhynchus-Embryo  dargestellt;  man  sieht  nur  die  hinteren Partien  des  
 Gehirns  Mittelhirn,  Hinterhirn  und  Nachhirn  von  der  rechten  äusseren  Seite  in Umrisszeichnung  
 dargestellt.  Vergrösserung  7 mal. 
 Mh.  Mittelhirn.  . 
 *  Hh.  Hinterhirn. 
 a.  Vorderes)  _   ,  ,  .  . 
 *  t t*  j  i  Faltensystem  b.  Hinteres J  J des  Nachirns. 
 lf.  Lobus  facialis  des  Nachhirns. 
 Tr(i) op.  Ramus  profundus  Trigemini. 
 Tr(2, 8)  Ramus  maxillaris-mandibularis  Trigemini. 
 Fos.  Ramus  ophthalmicus  superficialis  des  Facialis. 
 Foso.  O b e r e   (kleinere)  Wurzel  des  Ramus  ophthalmicus  superficialis. 
 Fosu.  U n t e r e   Wurzel  des  Ramus  ophthalmicus  superficialis,  l a t e r a l   die  Wurzel  
 des  Ramus  buccalis  überschreitend. 
 Fb.  Ramus  buccalis  des  Facialis.  Seine  von  dem  lobus  facialis  abgehende  Wurzel  
 liegt  la t e r a l   über  der  kleineren,  an  seinem  kaudalen  Rande  befindlichen  Wurzel  des  
 Ramus  hyomandibularis. 
 Fpq.  Ein  kleiner  ventral  vom  Ramus  buccalis  abgehender  Nervenzweig. 
 Fhm.  Ramus  hyomandibularis  des  Facialis. 
 Fhmo.  O b e r e   Wurzel  des  Ramus  hyomandibularis  des  Facialis;  sie  ist  zum  grössten  
 Teil  von  der  Wurzel  des  Ramus  buccalis  verdeckt. 
 Fhmu.  U n t e r e   Wurzel  des  Ramus  hyomandibularis  des  Facialis  zusammen  mit  der  
 Wurzel  des  Acusticus  vom  Nachhirn  abtretend. 
 Fp.  Ramus  palatinus  des  Facialis.