
ja nicht einmal die ganze Hirnschädelfläche vom Muse, temporalis in Anspruch genommen
wird (Textfig. X).
s Mit der Ausbildung der Cr. sagittalis in nahem Zusammenhänge steht die Form und
IUS Grösse des Processus coronoideus des Unterkiefers. Nach der (relativen) Grösse der Ansatzfläche
P r o c e s s u
c o r o n o i d e
m a n d i b u l ;
D i e T ym p
n a l r e g i o i
für den Muse, temporalis und nach der Form jenes Fortsatzes geordnet erhalten wir
folgende Reihe: Gym n u ra (Textfig. XXII), P a la e o e rin a c e u s (Textfig. XXIII), N e cro g ym n
u ru s (Texfig. XXIV), Hylomys (Textfig. XXV), E rin a c e u s e u ro p a e u s (Textfig. XXVI)
und die kleineren Erinaceus-Arten ohne Cr. sagitt. Der Zusammenhang zwischen der Entwicklung
der Cr. sagittalis und der Grösse des Proc. coronoideus geht aus dieser Zusammenstellung
deutlich hervor. Nur die Grösse des Proc. coronoideus bei Hyl., der ja keine Cr. sagitt. hat, mag
auffallen. Dass aber Hyl. dem Muse, temporalis eine relativ grössere Ansatzfläche am Proc.
coronoideus darbietet als die nicht mit Crista sagitt. versehenen Erinaceus-Arten, ohne ihm
gleichzeitig eine Cr. sagitt. zu geben, beruht offenbar darauf, dass nur der Hirnschädel, keines
wegs aber der Proc. coron. relativ grösser ist bei den kleineren, als bei den grösseren Arten.
Für die relativ kürzeren Kiefer der kleineren Erinaceus-Arten braucht weder am Gehirnschädel
noch am Proc. coron. für den Muse. temp. eine Vergrösserung der Ansatzfläche zu erfolgen,
a- Mit Bezug auf die Bildung der Tympanalregion unterscheiden wir bei den Erinaceus-
'• Arten zwei Hauptmodifikationen:
xxvii xx vm
Textfig. X X V I I E r i n a c e u s a l g i r u s ; X X V I I I E r i n a c e u s c o l l a r i s . Hin te re r Teil d e r Basis cranii. Etwas mehr als
!H natorl. Grösse.
1) Bei E. e u fo p a e u s ;,, a lg i r u s , f r o n t ä l i s u n d ä l b i v e n t r i s 'schliesst äifeih an
den hinteren Rand des vom Basisphenoid gebildeten Daches für den Annulus tympanicus („tym-
pähic ring of basisphenoid“ P a rk e r) eine -sdhwache, erhabene Leiste des Petrosum an, welche
Leiste somit nach hinten das Dach für den Annulus abschliesät und sich wie das Basisphenoid
diesem anlegt (Textfig. XXVII).
Für diese Gruppe charakteristisch ist ferner,, dass der ProoCssus mastoideus und.postgle-
noideus nur massig koncaviert sind. Vom Proc. mastoideus geht medialwärts ein stabförmiger
Fortsatz aus. weicher mit einem Gelenkkopf endet, dem eine Gelenkfläche an der äusseren Peripherie
.des,.Annulus tympanicus. entspricht; von dem recht ausgiebigen Bewegungsvermögen
des. Annulus),,kann man sich an jedem nicht getrockneten Schädel überzeugen. Der Raum,
welcher vom Proc. mastoideus und postglenoideus,,Sowie dem vom ersteren ausgehenden Fortsätz
begrenzt wird, ist eine (Fortsetzung des Tyinpanum lateralvdir.s : die Membrana tympani
gebt vom medialen Rande des Annulus, auf den stabförmigen Fortsatz des Proc. mastoid. und
dem auf diesem liegendenTympanohyale (siehe unten pag, 55),(sowie auf die Ventralränder des
Proc. mastoideus und ppstgienoidens über.
2) Bei a u r i t u s , a lb u ln s , s e n a a r e n s i s d e s e r t i , n i g e r 1), c o l l a r i s , m icropus,
p i c t u s und ] e r d om hat sich das vom Basisphenoid gebildete Dach stark vergrössert und
zwar auf Kosten des horizontalen Teiles des Basisphenoid, weshalb die Intertympanalregion
des Basisphenoid sehr, .verschmälert ist Die oben erwähnte Petrosum-Leiste hat sieh, hier zu ¡liner dünnen Lamelle erhoben, welche|^fe;èlbe Höhe wie die; Bäsjsphenoidlamelle erreicht
.((.Tcxtiig. XXVIII).
Proc-Imastoideus ist etwas und PrJfflppstglenoideus bedeutend vergrössert und beide sind
an der Veiitralfliiche stark ausgehöhlt. Nicht nur vom Pr. mastoid. (wie in Gruppe 1), sondern auch
vom P^CfePostglenoid geht ein medialwärts gerichteter Fortsatz aus, mit welchem der Annulus
tymp igejenkt ist gfpurch d ie ^ Einrichtung wird das Tympanum in noch viel höherem Grade
vergrössert als bei Gruppejl Innerhalb der Gruppe 2 können wiederum zwei Differenzierungsstadien
unterschieden werden bei E m ic ro p u s, p ic tu s . d e s e rti und se n a a re n sis sind die
Aushöhlungen im Proc. mastoid. und postglenoid. zu weiten, blasenförmigen, auch an der Lateralfläche
des,, Schädels hervortretenden Räumen ausgebildet, wodurch diese sekundäre Abteilung
der (Paukenhöhle der ursprünglichen an Grosse etwa gleichkommt; das Extrem wird von E.
d e s e rti u n dSe ii a a r e n s i s repräsentiert. Bei den übrigen (a u ritu s ; albulus, c o lla ris .
jc rd o n i.r.ig e r; ist die sekundäre (laterale) Abteilung der Paukenhöhle wenige): stark entwickelt“).
, lß y r n n u r j , und H y lom y s sphliessen sich in ßezug auf die Bildung des Tympanicum-
Daches an die Gruppe 2 der E rin a c e u s -A rte n an, da an dem Dache das Petrosum in hervorragender
Weise teilnimmt; ,àie sekundäre Vergrösserung des Tympanum fehlt dagegen.
Ne c r o g y m n u r u s» steht in bezug auf Bildung'ffes Tympanicum-Daches Hyl. und
i jy r n n viel naher als dem E r in a c e u s , nach F i l h o l (84 Fig 9 und 11) zu urteilen. Der
einzige bisher beschriebene ScbadeL;(Filhol 79) v o n ^ P a l a e o e r in a c e u s e d w ä r d s i ist
wohl nicht genügend gut erhalten, um ein Urteil in am vorliegenden Frage zu gestatten.
F ilh o l’s Ausspruch „Les bulles tympanics étaient trös développées. globuleuses et allongées à
leur, sommet, comme Sur le 1,.dernier genrdie (d. h. Gymnura) beweist sicherlich nur, dass
F i l h o l keine s<$£he Schàdél* wie von E. a u r i ti® etc. o d e rd e s e r ti, s e n a a r e n s i s etc., sondern
nur E. e u r o p a e u s untersuchte, die einzige E rin a g ß ü s -A rt, welche er überhaupt in
dem fraglichen Aufsatz zum Vergleich herangezQgen hat.
1) Nach A n d e r so lls Figur zu urteilen.
2) A n d e rso n ¡oh teilt die lebenden Erinaceus-Arten in solche, bei welchen die „Pterygoids" an der Ver-
grüsserung des Tympanum leilneluncn (E. piclns, m ic ro p u s, d e s e rti, s e n a a re n s is , r a a c ra c a n th u s ) und solche,
wo dies nicht der Fall ist (die übrigen). Hierbei ist aber zu bemerken, dass E. m ic ro p u s und p ic tu s sich in dieser
Beziehung kaum von der letzten Gruppe unterscheiden, sodass die erste Gruppe nur d e s e rti und s en aaren sis (und
Er. ma cracanth.us, dessen Schädel ich nicht kenne} umfassen würde. A n d e rso n s Gruppierung ist also wenig
glücklich.