Tempo ab. Die Krone eilt im progressiven Differenzierungsprozesse der Wurzel voraus (siehe
oben pag. 46).
19) Die Untersuchung der Gesamtorganisation des Hylomys hat festgestellt, dass derselbe
der ursprünglichste, am wenigsten differenzierte unter den lebenden E r in a c e id a e ist
und gleichzeitig die Kluft zwischen Gymnura u n dE rin a c e u s ausfüllt (siehe oben pag. 78—-80).
20) Die alt-tertiären E rin a c e in i haben viele Organisationszüge der G ym n u rin i bewahrt,
welche bei den lebenden E r in aceus-Arten verschwunden sind (siehe oben pag. 80—81 )>
21) Das Resultat, zu welchem die Untersuchung des Zahnsystems hinsichtlich der
genealogischen Beziehungen der verschiedenen E rin a c e id en geführt hat (siehe pag. 49), ist
durch die Durchmusterung der Gesamtorganisation befestigt und erweitert worden.
22) Die verwandtschaftlichen Beziehungen der lebenden E r in aceus-Arten sind schon im
vorigen Kapitel (pag. 92—95) zusammengestellt worden, sodass hier nur folgende Resultate zu
betonen sind:
a) Die heute lebenden E r in aceus-Arten bilden 4 (resp. 5) nicht durch Zwischenglieder
mit einander verbundene Stämme, deren Mitglieder („Arten“ oder „Varietäten“), wie die morphologischen
Thatsachen, kombiniert mit den zoogeographischen, lehren, durch topographische
(geographische) Isolation entstanden sind.
b) Die 17 lebenden E rin a ceu s-A rten stammen von 4 (o) Formen ab. Jedenfalls weichen
solche Arten wie jerd o n i und c o lla ris nur durch ganz untergeordnete Charaktere von der
betreffenden Stammform ab.
c) Innerhalb verschiedener Stämme können Parallelformen, gleichartige Produkte, durch
gleichartige Ursachen hervorgerufen, auftreten. Das sind somit Konvergenzbildungen, die
nicht unmittelbar mit einander verwandt zu sein brauchen.
d) Der jerdoni-oder collaris-Stamm enthält die am wenigsten differenzierten Formen,
und jeder dieser Stämme hat eine geringere geographische Verbreitung als jeder der übrigen,
höher differenzierten Stämme. Die höchste Ausbildung erlangt die Gattung E rin a c e u s nach
zwei verschiedenen Richtungen hin in d e s e r ti und eu ro p aeu s, welcher letztere sich am weitesten
vom Ausgangspunkt entfernt hat.
e) Gymnurini und E rin a c e in i schliessen einander in ihrer heutigen Verbreitung in der
orientalischen Region aus: erstere bewohnen nur die malaische und birmanische, letztere nur
die indische Subregion — im Gegensatz zu dem Verhalten während der Eocänzeit, wo sie
(Ne cro g ym n u ru s und P a la eo e rin a c eu s) dasselbe Gebiet bewohnten.
1) Die Differenzierung innerhalb der Erinaceiden-Familie nimmt in einem nördlich vom
Äquator gelegenen Ländergürtel von Osten nach Westen stufenweise zu:
Hinterindien Gymnurini;
Indien — wen ig er differenzierte E rin a ce in i;
Central-Afrika — h ö h e r differenzierte E rin a ce in i.
Verzeichnis der zitierten Litteratur.
A lb r e c h t , P. (8o): Über den Proatlas, einen zwischen dem Occipitale und dem Atlas der amnioten Wirbeltiere gelegenen
Wirbel. Zoologischer Anzeiger. Jahrg. III. 1880.
A n d e r so n , J. (74): On the Osteology and Dentition of Hylomys. Transactions Zool. Soc. London. Vol. 8. 1874.
— (78) : On the Indian Species of the Genus Erinaceus. Journal Asiatic Soc. Bengal. Vol. 47. 1878.
(95): On a new Species of the Genus Erinaceus from Somaliland. Proc. Zool. Soc. London 1895.
A n d e r so n , J. et d e Winton-, W. E. (01): On a undescribed Species of Hedgehog from Southern Arabia. Annals
and Mag. Natural History. Vol. 37. 1901.
B a r re tt -H am ilto n , G. E. H. (00): Note on the common Hedgehog and its Subspecies or Local Variations. Annals
and Mag. of Natural History. Vol. 5. , 1900.
B a t e s o n , W. (94): Materials for the Study of Variation. London 1894.
B la in v i l le , D. de (39): Ostéographie des Mammifères. T. 1. Paris 1839.
B lan fo rd , W. T. (76); Eastern Persia. 1870—72. Bd. 2. Zoology. London 1876. _
(78): Description of a supposed new Hedgehog (Erinaceus niger) from Muscat in Arabia. Journal Asiatic Soc.
Bengal. Vol. 47. 1878.
(88): The Fauna of British India. Mammalia. London 1888—91.
B la s iu s , J. H. (57): Fauna der Wirbeltiere Deutschlands und der angrenzenden Länder. I. Bd. Säugetiere. Braunsëhwéig
1857.
B r a n d t , J. F. und Woldrich, J. P. (87) : Diluviale europäisch-nordasiatische Säugetierfauna und ihre Beziehungen zum
Menschen. Mémoires de l’Acad. des Sciences St. Pétersbourg. VII. T. 35. 1887.
C a r ls s o n , A. (91): Untersuchungen über die weichen Teile der sog. überzähligen Strahlen an Hand und Fuss. Bihang
till Svenska Vet. Akad. Handl. Stockholm. Bd. 16. 1891.
C u v ie r , G. et L a u r illa r d (49): Recueil de planches de Myologie. Paris 1849.
D ep é re t , Ch. (87): Recherches sur la succession des Faunes de Vertébrés miocènes de la vallée du Rhone. Archives
du Museum d’Histoire Naturelle de Lyon. T. 4. 1887. ’
D o b son , G. E. (82): A Monograph of the Insectívora, Systematic and Anatomical. Part. I. London 1882.
(84) : On the Unimportance of the Presence or Absence of the Hallux as a Generic Character in Mammalogy.
Proceed. Zool. Soc. London 1884.
D r ie s c h , H. (99): Von der Methode der Morphologie. Biolog. Centralblatt. Bd. 19, 1899.
Dub ois, E. (98): Über die Abhängigkeit des Himgewichtes von der Körpergrösse bei den Säugetieren. Archiv für
Anthropologie. Bd. 2giv 1898.
F ilh o l, M. H. (79): Étude des Mammifères fossiles de Saint-Géraud le Puy. Annales d. scienc. géolog. T. 10, 1879.
(82): Étude des Mammifères fossiles de Ronzon. Armales des Sciences géologiques. T. 12. 1882.
(84): Descriptions de quelques Mammifères fossiles des phosphorites du Quercy. Toulouse 1884.
(91): Note sur la présence des Palaeoerinaceus dans les dépôts de Phosphate de Chaux du. Quercy. Bulletin de la
Société Philomatique de Paris. 1890—1891.
— (91') : Études sur les Mammifères fossiles de Sansan. Annales d. scienc. géologiques. T. 21. 1891.-
F low e r , W. and L y d e k k e r , R. (91) : Introduction to the Study of Mammals living and extinct.- London 1891.
F r a as, O. (70): Die Fauna von Steinheim. Stuttgart 1870.