
Erklärung der Abbildungen.
Talel Q
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
i : Duftschuppe v. Pieris napi. y
2 : Anordnung der gewöhnlichen und der Duftschuppen v. P. napi. y
3 : Duftschuppenalveole v. P. napi. y
4: Längsschnitt durch die Alveole einer Duftschuppe und einer gewöhnlichen Schuppe v. P. napi. y
5 : Anordnung der Duftschuppen und gewöhnlichen Schuppen bei LyCaena icarus. y
6: Duftschuppe von Lyc. icarus.. y
7: Duftschuppe von Lyc. jolas. y^
8 : Querschnitt durch die Duftschuppe von Lyc. icarus. y
9: Querschnitt durch die Duftschuppe von Lyc. jolas. y
10: Längsschnitt durch die Duftschuppe von Lyc. jolaS. y
1 1 : Längsschnitt durch die Duftschuppe von Lyc. icarus. y
12 : Linker Vorderflügel, Unterseite, v. Euploea. y
13 : Linker Hinterflügel, Oberseite, v. Euploea. y
14 : Duftschuppe v. Euploea. y
15 : Querschnitt durch die Duftschuppe v. Euploea. y
16: Längsschnitt durch die Duftschuppe v. Euploea. y
d : Duftschuppenalveole.
D: Drüsenzelle der Duftschuppe,
gr: Duftschuppengrund,
h : Haarbüschel,
st: Duftschuppenstiel.
1: Chitinlängsleisten.
g: Alveole einer gewöhnlichen Schuppe,
b : Boden der Duftschuppenalveole,
m: Öffnung in der Mitte des Bodens,
dd: Duftschuppe,
de: Deckschuppe.
do: Dorsalader, auf beiden Seiten von ihr der gelbbraune
Duftfleck.
im: Innere Medianader, um ihre Verzweiflungsstelle der
Duftfleck,
r : Reibefleck.
gr: Grundschuppe.-
lw : Längswand,
qw: Querwand,
sl: Säulchen.
u e : Übergang des Stieles in die Schuppenspreite,
gm : Schuppengrund.
11: Chitinlängsleiste.
u: Unterbrechung der Längswand.
oe: Öffnung der Duftschuppe.
dr: Duftdrüse.
k : Kern.
z: Zunge.
po: Pore.
schw: Schwammartiges Gewebe im Innern der Duftschuppe
d: Drüsenzelle.
chlj,chl2: Chitinlamellen des Flügels.
Tafel II.
Fig. 1 : Linker Vorderflügel, Unterseite, v. Eurema exca'väta. y
Fig. 2: Duftschuppe v. Eur. excavata. y
Fig. 3 : Längsschnitt durch die Duftschuppe v. Eur. excavata. —
Fig- 4 : Querschnitt durch die Duftschuppe v. Eur. excavata. y
Fig. 5: Linker Hinterflügel, Oberseite, v. Colias edusa. y
Fig. 6: Duftschuppe, v. Col. edusa. —
Fig. 7: Längsschnitt durch den Düftfleck, Gol. edusa.^ —
Fig. 8: Einzelne Duftdrüse v. Gol. edusa. y
Fig. 9,: Flächenschnitt durch den Duftfleck v.- Col. edusa» in der Richtung X:—y nach Fig. 12. -
Fig. 10: Querschnitt durch den Costalumschlag von Syrichthus malvae. —
Fig. 1 1 : Duftschuppe v. Syrichthus malvae. y
Fig. 12 : Teil von Fig. 15, stärker vergrössert. y
Fig. 13 : Querschnitt durch den Costalumschlag von Nisoniades tages. y
Fig. 14 : Längsschnitt durch eine Duftschuppenalveole nebst Drüsenzelle v. Nisoniades tages. y
. Fig. 15 : Längsschnitt durch einen Duftbecher nebst Drüsenzelle v. Nisoniades tages. y
Fig. 16: Längsschnitt durch eine schlotförmige Alveole nebst Drüsenzelle v. Nisoniades tages.
Fig- 17 • Querschnitt durch Drüsenzellen der schlotförmigen Alveolen v. Nisoniades tages. y -
st: .Duftschuppenstiel.
11: Chitinlängsleiste,
z: Zunge,
po: Pore.
schw: Schwammartiges Gewebe im Innern der Duftschuppe,
d: Drüsenzellen.
imd: Innere Medianader, an ihrer Wurzel der schiefer-
blaue Duftfleck,
lu, lo: Untere und obere Chitin lamelle des Flügels,
c: Costalader ) Zwischen ihren Wurzeln liegt bei
sc: Subcostalader] Colias edusa der Duftfleck.
ds: Duftschuppe,
o: Oberseite des Flügels,
u: Unterseite des Flügels,
f : Falte der Oberseite.
1: Teil des Flügels ohne Hypodermiszellen.
gzj Hypodermiszellen der Unterseite.
a: Alveolen gewöhnlicher Schuppen.
dz: Hypodermiszellen der Oberseite, Duftzellen.
strz: Strafigzellen.
str: Chitinstränge.
m: Haut, welche die Stränge vereinigt,
d a : Duftschuppenalveole.
v: Verengerung derselben.
Ü: Hohlraum der Duftdrüse,
k: Kern.
k j: Amöboid gestalteter Kern,
c a : Costalader.
fr: Flügelrand,
nur: Massive Rippe,
ir: Inneres Rippenrohr,
t r : Trachee.
dsch: Deckschuppen (blau gemalt),
sca: Subcostalader.
da: Duftschuppenalyeole.
d: Drüsenzelle.;.
gr: Grund der Duftschuppenalveole.
be: Becher.
h a: Haarschuppe.
schl: Schlotartige Alveolen.
kn: Kleinere Nebenkerne.
ch: Chitinlamellen.
Tafel III.
Fig. p Rechter Hinterflügel von Danais plexippus, Oberseite, y
Fig. 2 : Rechter Hinterflügel von Danais chrysippus, Oberseite., y
Fig. 3: Duftfalte und erster Ast der inneren Medianader v. D. plex.
Fig. 4: Dasselbe im Querschnitt v. Dan. chrys. y
Fig. 5 : Drüsenzellen aus der Duftfalte, y
Fig. 6 : Duftschuppe bei, verschiedener Focuseinstellung. - -
Fig. 7 = Duftschuppenstiel, y
Fig. 8* Alveolen im Innern der •Duftfalte, y
Fig. 9:. Querschnitt einer langen, sackförmigen Drüsenzelle; y