e. Epidermisepithel.
ob. Odontoblasten; man bemerkt, wie sich bei vielen von ihnen Ausläufer in die
durch sie abgesonderte Dentinmasse hineinerstrecken und dort in ziemlich derben, teilweise
verzweigten Kanälen verlaufen.
An der dem Epidermisepithel. zugewendeten Dentinscherbe unterscheidet sich der
äussere Teil durch sein glasiges Aussehen Vitrodentin — von der übrigen Masse.
An den meisten Dentinbalken lässt sich eine lamellöse Struktur erkennen.
ob j Odontoblasten, welche sich durch ihre gestreckte Form und ihre Grösse von den
übrigen unterscheiden. Sie sondern die dauernd w e i c h bleibende Dentinmasse (d) ab, in
welche sie sich vermittelst langer und einander parallel verlaufender Kanäle weit hinein
erstrecken.
g. Gefässe.
An die U n t e r s e it e der Platte setzen sich schräg verlaufende Bindegewebsfasern an,
die sie mit dem Knorpel des Unterkiefers verbinden. An vielen Stellen sieht man diese
Fasern sich tie f bis in die Dentinmasse der Platte hineinerstrecken.
Tafel XXII.
C a 11 o r h y n c h u s . -^5 (G e h ir n .)
Fig. 159. Seitenansicht des G e h ir n s eines jungen Embryos von Callorhynchus antarcticus von
etwa 70 mm Länge. Vergrösserung 12 mal.
Vh. Vorderhirn.
Mh. Mittelhirn.
Hh. Hinterhirn.
Hha. Vorderer,
Hhp. Hinterer Lappen des Hinterhirns.
nk. Nasenkapseln.
to. Tractus olfactorius.
vIII. Gegend des III. Ventrikels.
ep. Epiphyse.
gh. Ganglion habenulae.
11. Rechter lobus lateralis des Infundibulums.
lpd. Rechter dorsaler lobus posterior des Infundibulums.
Ipv. Medianer (unpaarer) dorsaler dobus posterior des Infundibulums.
a. Vorderes, .
b. Hinteres Faltensystem des Nachhirns.
O. Opticus.
ocm. Oculomotorius.
trch. Trochlearis.
fu. Untere,
fo. Obere Facialis-Wurzel.
vl. Wurzeln des Ramus lateralis des Vagus.
va. Wurzeln des Vagus im engeren Sinne.
glp. Wurzeln des Glossopharyngeus.
abd. Wurzeln der Abducens.
oc und spoc. Wurzeln der Occipital- sowie der Spinooccipitalnerven.
spv. Wurzeln der ersten ventralen Spinalnerven.
Bezüglich der Nervenwurzeln vergleiche man auch die Erklärungen der vier folgenden
Figuren.
Fig. 160, 161, 162. Ansicht des G eh irn s eines ziemlich jungen Embryos von Callorhynchus
antarcticus, der etwas älter war, wie jener, dessen Schädelmodell auf Figur 124 abgebildet
ist, v o n d e r S e i t e , v o n o b e n und v o n u n t e n betrachtet. Vergröss. 12:1.
Vh. Vorderhirn.
Mh. Mittelhirn.
Hh. Hinterhirn.
Hha. Vorderer,
Hhp. hinterer Lappen des Hinterhirns.
Nh. Nachhirn,
nk. Nasenkapsel.
10. Lobus olfactorius.
to. Tractus olfactorius.
v III Gegepd des dritten,
vIV Geger\d des vierten Ventrikels (der Plexus chorioideus des 3. und der des
4. Ventrikels sind abpräpariert und nicht gezeichnet),
ep. Epiphys§.
gh. Ganglion habenulae.
Inf. Infundibulum.
I-f. Die durchschimmernde Höhle des Infundibulums.
11. Lobi laterales des Infundibulums.
lp. Lobi posteriores des Infundibulums.
a. Vorderes Faltensystem des Nachhirns.
b. Hinteres Faltensystem des Nachhirns.
Eine? von dem zweiten j j | dem hinteren Hg Faltensystem ausgehende und dorsal
auf dem lobus facialis und dem hintern Teil des Nachhirns verlaufende Falte.
d. Eine aus dem Grunde einer sich später vertiefenden und weiter nach hinten
wachsenden Spalte zwischen dem vorderen und hinteren Faltensystem sich erhebende
Lamelle.
lf. Lobus facialis.
r. Raphe im Boden des Nachhirns,
sla. sulcus longitudinalis anterior,
slp. sulcus longitudinalis posterior.
R. Rückenmark,
nk. Nasenkapseln.
O. Optikus.
ocm. Oculomotoriüs,) >7
trch. Trochlearis.