
 
        
         
		2.  Wie  ist  der  Einfluß  des  Lichtes  —  falls  eine  Entwicklung  bei  Licht  überhaupt  
 möglich  ist — 
 a)  auf die Entwicklungsgeschwindigkeit, 
 b)  „  „  Größe  des  Käfers,  gemessen  in Länge  und Breite,  und  auf  das Gewicht  
 des  Käfers1? 
 Besondere  Beachtung  wurde  dabei  auch  gerade  den  Unterschieden  geschenkt,  die  
 bei  d1  und  $  festgestellt  wurden. 
 1. Ist eine Entwidklung des Eies und der Larve bis zur Imago bei Licht  
 überhaupt möglich,  oder ist Dunkelheit für Anthrenus  fasciatus  eine  unersetzliche  
 Lebensbedingung? 
 Unsere  Versuche  ergaben  einwandfrei,  daß  die  Entwicklung  der  Eier  und  ebenso  
 die  Entwicklung  der  Larven  ;—  vom  Schlüpfen  aus  dem  Ei  bis  zur  Imago —  auch  bei  
 fortgesetzt intensiver Beleuchtung möglich  ist. Die  Eientwicklung  wurde  nur  geprüft mit  
 der  Alternative:  Hell —  Dunkel.  (Herfs,  1932).  F ür  die  Larvenentwicklung  konnte  gezeigt  
 werden,  daß  eine  Normalentwicklung  nicht  nur  bei  weißem  Licht  (Strahlen  aller  
 Wellenlänge),  sondern  auch  bei  gefiltertem Licht — soweit  es  in  den  verschiedenen  F a rben  
 im  vorliegenden Versuch  zur  Anwendung  kam — möglich  ist. 
 2a. Der Einfluß des Lichtes auf die Entwiddungsgesdiwindigkeit. 
 Der Versuch  zeigt  eindeutig,  daß  die Larvenentwicklung bei Licht, besonders bei verschiedenfarbigem  
 Licht,  im  Vergleich  zum Dunkel-Versuch nicht gleichartig verläuft, daß  
 vielmehr große Unterschiede vorhanden sind.  Interessant  ist,  daß  sich  beide  Geschlechter  
 in  den  einzelnen Versuchen  durchaus  nicht  gleich  verhielten,  sondern  daß  sich  hier  wieder  
 bedeutende Unterschiede  ergaben. 
 Die Entwicklungsgeschwindigkeit wird gemessen,  indem  der Schlüpf tag der Käfer —  
 von  dem Ansetzen  des Versuchs  an  (dem  Tag  des  Schlüpfens  der  Eilarven)  gerechnet —  
 für  52  und d'cf  festgestellt wird. 
 Es zeigt sich,  daß  die  d'cf  (22 Tiere)  sich  am  schnellsten  bei Dunkelheit entwickeln —  
 in  70,32 Tagen, Max.:  99, Min.:  60  Tage —  und  am  langsamsten  bei  hellstem  Licht  (ungefärbt, 
   18  Tiere) —  in  106,11  Tagen, Max.:  158, Min.:  75  Tage.  Das  ist  für  den Durchschnitt  
 eine Differenz  von  35,79 Tagen. 
 Nächst  der  Dunkelheit  entwickeln  sich  die  d'cf am  schnellsten  bei  violettem Licht —  
 19  cf cf  in  73,74  Tagen,  Max.:  87,  Min.:  62  Tage.  Dann  folgt  merkwürdigerweise  Hellgelb  
 —  21  cf cf  in  75,05 Tagen, Max.:  101, Min.:  62 Tage — und  ohne großen Unterschied  
 Rot — mit  75,28  Tagen  (18  d'cf), Max.:  89,  Min.:  63  Tage.  In  etwas  größerem  Abstand  
 folgt  dann Dunkelgelb —  16  cf cf  mit  82,81  Tagen, Max.:  141, Min.:  60 Tage — und  dann  
 Grün — mit  85,36  Tagen  (22  cf cf), Max.:  104,  Min.:  72  Tage.  Dunkelblau  kommt  dann  
 wieder  in  einem  weiteren  Abstand,  15  cf cf  mit  93,00  Tagen,  Max.:  152,  Min.:  64  Tage,  
 Hellblau  mit  98,77  Tagen  (22  cfcf) — Max.:  143, Min.:  71  Tage. Als  letztes in  der Reihe  
 mit  der  höchsten  durchschnittlichen  Entwicklungszeit  steht  hellstes  (weißes)  Licht  mit  
 106,11  Tagen  (18  d'cf), Max.:  158, Min.:  75  Tage. 
 Nicht  die  Tiefe  und  Sattheit  der  Farbe  bedingt  den  Unterschied;  denn  Dunkelblau  
 ergibt  sehr  langsame  Entwicklung  neben  dem  hellsten — weißen —  Licht,  während  das  
 sehr  helle Hellgelb  wieder  stark  beschleunigt. 
 F ü r  die  5$  liegen  nun  die  Verhältnisse  etwas  anders.  Zwar  zeigt der Versuch  auch  
 hier wieder,  daß  die Entwicklung  bei Dunkelheit  am  schnellsten,  bei  weißem  Licht  am  
 langsamsten  verläuft:  bei  Schwarz  in  72,55  Tagen,  Max.:  106  Tage,  Min.:  62  Tage — 
 insgesamt:  22  52  —|  bei  weißem  Licht  in  113,35  Tagen  (24 5$).  Max.: 158,  Min.:  77 
 Tage.  Die  Durchschnittsdifferenz  zwischen  Hell  (Weiß)  und  Dunkel  (Schwarz)  beträgt  
 hier  sogar  40,80  Tage. Weiter  entwickeln  sich  nächst  Schwarz  die  5$  — genau  wie die 
 cfcf —  am  schnellsten  in  violettem  Licht  in  82,22  Tagen  (27  5 2),  Max.: 101,  Min.:  70 
 Tage,  aber  der  Abstand  ist  doch  bei  den  5 2  schon  recht  beträchtlich. 
 Differenz:  Schwarz — Violett  beim  d1  =   3,42  Tage, 
 „  ,,  „  >,  5  =   9,67  „ 
 Dann  folgen  in  geringem  Abstand:  Rot  mit  82,75  Tagen  (20  5 2),  Max.:  101,  Min.:  
 65  Tage;  Grün  mit  83,88  Tagen  (17  5 2),  Max.:  103,  Min.:  70  Tage;  Hellgelb  mit  85,63  
 Tagen  (19  5 2  ), Max.:  110,  Min.:  70  Tage;  dann mit größerem Abstand: Dunkelgelb mit  
 94,00  Tagen  (14  5 2),  Max.:  117, Min.:  76  Tage;  Dunkelblau  mit  102,75  Tagen  (16  52),  
 Max.:  164, Min.:  71  Tage;  Hellblau  mit  104,50  Tagen  (14  52), Max.:  138, Min.:  78 Tage,  
 und  zum Schluß Weiß — Hell, Ungefärbt — mit  113,35  Tagen  (24  5 2),  Max.:  158, Min.:  
 77  Tage. 
 Bei  den  5 2  wird  also  die  Entwicklung  auch  in  d e n   Versuchen  verzögert,  die  das  
 meiste  Licht  aller  Strahlen  durchlassen, Weiß  =   Hell  und Hellblau. Am  schnellsten  verläuft  
 die  Entwicklung  wieder  bei  Violett  und  Schwarz — Dunkel.  Im übrigen ist die E ntwicklungsgeschwindigkeit  
 etwas  anders  angeordnet  als  beim  d1.  Es  fällt  besonders  die  
 stärkere  Verzögerung  bei  den  beiden  Gelb  auf. 
 Während  Grün  beim  d1  verzögert,  findet  beim  5  eher  eine  Beschleunigung  statt.  So  
 kommt  es,  daß  der  Schlüpftermin  im Durchschnitt  für  5 2  83,88  Tage,  für  die  d'cf  dagegen  
 85,36 Tage ist. Die  5 2  entwickeln sich bei  Grün  um  1,48 Tage schneller  als  die  d'cf,  
 während  das  Verhältnis  bei  Schwarz  gerade  umgekehrt  ist.  Die  d'cf  entwickeln  sich  bei  
 Schwarz  um  2,23  Tage  schneller  als  die  52. 
 Der  durchaus  verschiedenartige  Einfluß  des  farbigen  Lichtes  auf  die  beiden  Geschlechter  
 geht  aus  der  nachfolgenden  Aufstellung hervor, die die Differenz der Entwicklungszeiten  
 D  =   5  —  cf  bei  verschiedenfarbigem  Licht  zeigt: 
 Grün D  = — 1,48 
 Schwarz  (Dunkel) D  - +  2,23 
 Hellblau D  =C |g 5 ,7 3 
 Weiß  (Hell) D  = (+7,24 
 Rot D  = +  7,47 
 Violett D  = +  8,48 
 Dunkelblau D  = ;  .+  9,75 
 Hellgelb D  ==  + 1 0 ,5 8 
 Dunkelgelb D  ==  +  11,19 
 Diese  Reihenfolge  lehrt:  Im  Vergleich  mit  Schwarz  wird  mit  Ausnahme  von  Grün  
 im  Sinne  der  Reihenfolge  die  Entwicklung  der  5 2  durch  farbiges  Licht  bedeutend