
Weder das vordere noch das hintere P a a r der „Pharyngealganglien“ ist rein ganglionä-
re r Natur. Es handelt sich vielmehr in erster Linie um drüsige Organe. Bei den Cocci-
den konnte ein a u s g e p r ä g t e r G e s c h l e c h t s d i m o r p h i smu s b e z ü g l i c h der
C o r p o r a a l l a t a nachgewiesen werden.
Das D e u t e r o c e r eh r um ist bei den Geocorisae am mächtigsten ausgebildet. Bei
den Hydrocorisae zeigt es eine ähnlich schwache Entwicklung wie bei den Homoptera.
Alle sensorischen Nervenfasern endigen im Lobus olfactorius. Die Endbäumchen einer
Nervenfaser liegen stets in einem einzigen Glomerulus.
Die Verbindung mit den Pilzglomeruli erfolgt durch Schaltneurone, deren Axone den
Tractus olfactorius bilden. Der motorische Teil des Deuterocerebrums steht durch ein
Faserbündel mit dem unteren Pilzglomerulus in Verbindung.
Es besteht eine direkte Beziehung zwischen der Größe des Deuterocerebrums und derjenigen
der Pilzglomeruli.
Nach Bau und Anordnung des T r i t o c e r e b r ums zeigen die Hydrocorisae engere
Verwandtschaft zu den Homoptera als zu den Heteroptera. Die Verbindung mit dem
Protocerebrum erfolgt vor allem durch den Tractus chiasmaticus, außerdem durch zwei
Bündelpaare, welche die Verbindung mit denNebenlappen hersteilen. DieLabrofrontal-
nerven sind trito-, nicht protocerebralen Ursprungs. Die „éminences coniques“ (Bug-
n io n ) von Fulgora müssen als Tritocerebrum betrachtet werden.
In Übereinstimmung mit T i t s c h a c k und im Gegensatz zu A l v e r d e s konnte gezeigt
werden, daß n a c h E n t f e r n u n g d e r S i n n e s o r g a n e (Fazettenaugen bzw. Antennen)
l e d i g l i c h di e s e n s o r i s c h e n E l eme n t e a b s t e r b e n (Retinafasern bzw.
sens. Antennennerven), daß aber die Elemente des Gehirns dadurch in keiner Weise
beeinflußt werden.
Im Bereich des entfernten Fazettenauges kommt ein p r im ä r e rW u n d v e r s c h l u ß
zustande durch Gerinnung der Körperflüssigkeit. Der s e k u n d ä r e Wundverschluß
erfolgt ausschließlich durch Desmoblasten, der t e r t i ä r e Wundverschluß durch die
vor wuchernde Epidermis des Wundrandes. Zur Neubildung eines Fazettenauges kommt
es nur, wenn Teile der Fazettenaugen a n 1 a g e bei der Operation stehen bleiben. Diese
Neubildung ist als Mo r p h a l l a x i s aufzufassen.
Untersucht wurde das Z u s t a n d e k omme n d e r K o n z e n t r a t i o n des Bauchmarks
während der Entwicklung: Die Ganglien verbleiben zeitlebens in der während der frü hen
Larvalentwicklung gegebenen Lagebeziehung, während die übrigen Teile des Thorax
und Abdomens in caudaler Richtung auswachsen; dadurch werden die caudalen
Segmente immer mehr von den sie innervierenden Ganglien entfernt.
H. Literatur.
A l t e n , H. v., 1910: Zur Phylogenie des Hymenopterengebirns. Jen. Ztschr. Bd. 46.
A l v e r d e s , F., 1 9 2 4 : Die Wirkung experimenteller Eingriffe, insbesondere der Blendung, auf den histologischen Bau des
Insektengehirns. Ztschr. Morphol. ök. Bd. 2.
—, —, 1925: Notonecta nach einseitiger Blendung. Z. wiss. Zool. Bd. 124.
B a l d u s , K., 1 9 2 4 : Untersuchungen über Bau und Funktion des Gehirns der Larve und Imago von Libellen. Z. wiss. Zool. 12 1 .
B e d a u , K., 1 9 1 1 : Das Fazettenauge der Wasserwanzen. Z. wiss. Zool. Bd. 9 7 .
B e i e r , M., 1928: Vergleichende Untersuchungen über das Zentralnervensystem der .Coleopterenlarven. Z. wiss. Zool. Bd. 130.
B e l l o n c i , G., 1882: Intorno alla struttura e alla connessione dei lobi olfattori negli artopodi superiori e nei vertebrati.
Reale Accad. Lincei Ser. 3., 13.
B e r g e r , E., 1878: Untersuchungen über den Bau des Gehirns und der Retina der Arthropoden. Arb. Zool. Inst. Wien und
Triest. Bd. 1.
Be r l e s e , A., 1894—96: Le cocciniglie italiane viventi sugli agrumi. Rivista patol. veget. Firenze. Voi. 2, 3, 4, 5.
—, —, 1905—08: Gli Insetti. Vol. 1.
B ö t t g e r , 0., 1910: Das Gehirn eines niederen Insekts, Lepisma sacharina L. Jen. Ztschr. 1910.
B o z l e r , E., 1926: Experimentelle Untersuchungen über die Funktion der Stirnaugen der Insekten. Z. vgl. Physiol. Bd. 3.
B r a n d t , I. F., 1835: Bemerkungen über die Mund-, Magen- oder Eingeweidenerven der Evertebraten. Méin. Acad. Sc. St. Pé-
tersbourg. T. III. 2. Part.
—, —, 1878: Vergleichend-anatomische Untersuchungen über das Nervensystem der Hemipteren. Horae Soc. ent. Rossi-
cae. T. 14.
Br e t sc h n e id e r , F., 1913: Der Zentralkörper und die pilzförmigen Körper im Gehirn der Insekten. Zool. Anz. Bd. 41.
—, —, 1914: Über die Gehirne der Küchenschabe und des Mehlkäfers. Jen. Ztschr. Bd. 52.
—, —, Über die Gehirne des Goldkäfers und des Lederlaufkäfers. Zool. Anz. Bd. 43.
sfef —, 1921: Über das Gehirn des Wolf milchschwär mers (Deilephila euphorbiae). Jen. Ztschr. Bd. 57.
—-, —, 1924: Über das Gehirn eines Bärenspinners. Jen. Ztschr. Bd. 60.
—i —, 1924: Über die Gehirne des Eichenspinners und des Seidenspinners (Lasiocampa quercus L. und Bombyx mori L.)
Jen. Ztschr. Bd. 60.
B u g n io n , E., 1 9 0 8 : Le système nerveux et les Organes sensoriels du Fulgore tacheté des Indes et de Ceylon, Fulgora maculata.
Journ. Psych. Neur. Bd. 13.
C a ja l , R. y , 1909: Nota sobra la estructura de la retina de la mosca. Trab, del Lab. de Invest. Biol. de la Univ. Madrid. Bd. 6.
—, —, 1918: Observaciones sobre la estructura de los ocelos y vias nerviosas ocelares de algunos insectos. Trab, del Lab. de
Invest. Biol. de la Univ. Madrid. Bd. 16.
C a ja l und S a n c h é z , 1915: Contribucion al conocimiento de los centros nerviosos de los insectos. Trab, del Lab. de Invest.
Biol. de la Univ. Madrid. Bd. 13.
C o n s t a n t in e a n u , M., 1930: Der Aufbau der Sehorgane bei den im Süßwasser lebenden Dipterenlarven. Zool. Jahrb. (Anat.)
Bd. 52.
C u c c a t i , G., 1888: Über die Organisation des Gehirns der Somomya erythrocephala. Z. wiss. Zool. Bd. 46.
D e m o l l , R. und S c h e u r in g , L., 1912: Die Bedeutung der Ocellen der Insekten. Zool. Jahrb. (Physiol.) Bd. 31.
D ie t l , M. J., 1 8 7 6 : Die Organisation des Arthropodengehirns. Z. wiss. Zool. Bd. 2 7 .
D u ja r d in , F., 1850: Mémoire sur le système nerveux des Insectes. Ann. Se. nat. Zool. Sér. 3. T. 14.
D u four, L., 1835: Recherches anatomiques et physiologiques sur les Hémiptères. Mém. prés. Acad. Se. Paris. IV.
E g g e r s , F., 1924: Die stiftführenden Sinnesorgane.
E l t r in g h a m , H., 1932: On thè structure of the compound eye of Aleurodes brassicae W a l k . Tr. ent. Soc. London. 79.
E n d e r l e in , G., 1903: Über die Morphologie, Gruppierung und systematische Stellung der Corrodentien. Zool. Anz. Bd. 26.
F l ö g e l , J. H. L., 1878: Über den einheitlichen Bau des Gehirns in den verschiedenen Insektenordnungen. Z. wiss. Zool.
Bd. 30.
G rena ch er, H., 1879: Untersuchungen über die Sehorgane der Arthropoden. Göttingen 1879.