
Tafel IV.
Abb. 35. Loxophyllum helus. a ruhende, b ausgeschleuderte Trichocyste. Vergr. 2500.
„ 36. Loxophyllum niemeccense, ausgeschleuderte Trichocyste. Vergr. 2500.
„ 37. Dileptus anser. a ruhende, b ausgeschleuderte, c pathologische Trichocyste. Vergr. 2500.
„ 38. Dileptus anser, Stück des Trichocystenfadens mit Streifung bzw. Granulis.
„ 39. Paradileptus elephantinus. a ruhende, b ausgeschleuderte Protrichocyste. Vergr. 2500.
„ 40. Nassula ornata. a ausgeschleuderte, b ruhende Trichocyste. Vergr. 1650.
„ 41. Gyclogramma rubens, ausgeschleuderte Protrichocyste. Vergr. 2500.
„ 42. Cyclogramma spec. a ruhende, b ausgeschleuderte Trichocyste, c desgl. mit abgelöster Oberflächenschicht.
Vergr. 1650.
„ 43. Plagiopyla nasuta. a ruhende, b ausgeschleuderte Trichocyste. Vergr. 2500.
„ 44. Plagiopyla ovata. a ausgeschleuderte „große“, b ausgeschleuderte „kleine“ Trichocyste, c PL
marina, ruhende Trichocyste. Vergr. 2500.
„ 45. Trichospira inner sa, ausgeschleuderte Trichocyste. Vergr. 2500.
„ 46. Clathrostoma viminale. a ruhende, b ausgeschleuderte, c pathologische Trichocyste. Vergr. 2500.
„ 47. Paramecium caudatum. a ruhende Tr., b ausgeschleuderte Trichocyste, c desgl. mit „Kappe“.
Vergr. 2500. (Aus K rü g e r, Arch. f. Protistenkde. Bd. 72. 1930.)
„ 48. Paramecium caudatum, pathologische Trichocysten. a aus MgS04-Lösung, b aus Ferrocyankali-
lösung. Vergr. 2500. (Aus K rü g e r, Arch. f. Protistenkde. Bd. 72. 1930.)
a b a b e b a b
4 4 4 5 4 7 46 4 8