
Abb. 142: Sagittaler Längsschnitt durch das Nervensystem einer c f Larve von Lecanium. CK. Zentralkörper, Da. Darm, Dg.
Dorsalgefäß, Dt. Deuterocerebrum,.Tr. Tritocerebrum, Usgl. Unterschlundganglion, I —III. Thgl. I.—III. Thorakalganglion.
Vergr. Imm. 1/12, Oc. 2. Auf 2/3 verkl.
„ 143: Sagittaler Längsschnitt durch das Nervensystem eines erwachsenen cf von Lecanium. Abdgl. Abdominalganglien,
CK. Zentralkörper, DA. Dorsalauge, Da. Darm, Dg. Dorsalgefäß, N.r. Nervus recurrens, Pbr. Protocerebralbrücke,
VA. Ventralauge, I.—III. Thgl. I.—III. Thorakalganglion. Vergr. Zeiß DD, Oc. 2. Auf 2/3 verkl.
„ 144: Sagittaler Längsschnitt durch das Corpus allatum von Lecanium c f. C.a. Corpus allatum, Oes. Oesophagus, Osgl.
Oberschlundganglion. Vergr. Imm. 1/12, Oc. 2. Auf 2/3 verkl.
„ 145: Horizontalschnitt durch den Lobus opticus einer Velia currens, 54 Tage nach Entfernung des Fazettenauges. Phc.
Phagocyten. I. II. I. und II. Ganglion. Vergr. Imm. 1/12, Oc. 2. Auf 2/3 verkl.
„ 146: Pentatoma, 24 Std. nach Entfernung des Fazettenauges. Ch. Chitin, Dsm. Desmoblasten, G.Kr. Gerinnungskruste,
Hy. Hypodermis, Tr. Trachee. Vergr. Zeiß DD, Oc. 3. Auf 2/3 verkl.
Tafel XXIII.
Abb. 147: Pentatoma, 48 Std. nach Entfernung des Fazettenauges. Erkl. wie Abb. 146.
„ 148: Pentatoma, 4 Tage nach der Operation. Ch. Chitin, Fz. Fettzellen, G.Kr. Gerinnungskruste, Hy.w. vorwuchernde
Hypodermis, Rf Retiriafaser, Tr. Trachee. Vergr. Zeiß DD, Oc. 3. Auf 2/3 verkl.
„ 149: Pentatoma, 14 Tage nach der Operation. Ex. Exuvie, Rf. Retinafasern, Sz. Sinneszellen, * Grenze von Narbenhypodermis
und gewöhnlicher Hypodermis. Vergr. Zeiß DD, Oc. 3. Auf 2/3 verkl.
„ 151: Mißbildungen im Bereich des neugebildeten Auges. Kr. Kristallzellen, L. Linse, Pz. Pigmentzellen, Sz. Sinneszellen.
Vergr. Imm. 1/12, Oc. 2. Auf 2/3 verkl.
„ 152: Mißbildungen im Bereich des neugebildeten Fazettenauges. Hp. Hauptpigmentzellen, Kr. Kristallzellen, Sz. Sinneszellen.
Vergr. Imm. 1/12, Oc. 2. Auf 2/3 verkl.
Tafel XXIV.
Abb. 153: Pentatoma, 21 Tage nach Entfernung der ventralen Hälfte des Fazettenauges. Ng. Narbengewebe, Pzr. Pigmentzellreste,
Rf. Retinafasern, Tr. Trachee. Vergr. Zeiß DD, Oc. 2. Auf 2/3 verkl.
„ 154: Embryo von Pemphigus bursarius. Beginn der Symbionteninvasion. Dz. Dotterzelle, Fol. Follikel, Gz. Geschlechtszellen,
Myc. Mycetomzelle, v. vorn, h. hinten, o. oben, u. unten. Vergr. Imm. 1/12, Oc. 3.. Auf 2/3 verkl.
„ 155: Embryo von Pemphigus bursarius. Auffaltung des Blastoderms am apikalen Pol. Erkl. wie Abb. 154.
„ 156: Embryo von Pemphigus bursarius. Invagination des Keimstreifs (Kstr.). Erkl. wie Abb. 154.
„ 157: Embryo von Pemphigus bursarius. Invagination von Keimstreif (Kstr.) und Amnion (Am.). Erkl. wie Abb. 154.
„ 158: Embryo von Pemphigus bursarius. Beginn der Mesodermbildung. Am. Amnion, Bm. Bauchmarkanlage, Gz. Geschlechtszellen,
Myc. Mycetom, Osgl. Oberschlundganglion, Spdr. Speicheldrüsenanlage. * Grenze von Keimstreif
und Amnion. Vergr. Imm. 1/12, Oc. 3. Auf 2/3 verkl.
„ 159: Embryo von Pemphigus bursarius nach Gliederung des Keimstreifs in einzelne Segmente. I. Abdgl. I. Abdominalganglion,
Am. Amnion, Gz. Geschlechtszellen, Myc. Mycetom, Osgl. Oberschlundganglion, Spdr. Speicheldrüsen,
Usgl. Unterschlundganglion. Vergr. Zeiß DD, Oc. 4. Auf 2/3 verkl.
Tafel XXV.
Abb. 160: Erkl. im Text.
„ 161: Embryo von Pemphigus bursarius nach Umrollung des Keimstreifs. I. Abdgl. I. Abdominalganglion, Da. Darm,
Fk. Fettkörper, Gl.fr. Ganglion frontale, Gz. Geschlechtszellen, Myc. Mycetom, Osgl. Oberschlundganglion, I. bis
III. Thgl. L—III. Thorakalganglion, Usgl. Unterschlundganglion. Vergr. Zeiß DD, Oc. 4. Auf 2/3 verkl.
„ 162: Embryo von Pemphigus bursarius nach Verlagerung des gesamten Bauchmarks auf die ventrale Seite. 1.—10. Abdgl.
1.—10. Abdominalganglion, Fk. Fettkörper, Gz. Geschlechtszellen, Myc. Mycetom, Osgl. Oberschlundganglion,
I.—III. Thgl. I.—III. Thorakalganglion, Usgl. Unterschlundganglion, Wdr. Wachsdrüsen. Vergr. Zeiß DD, Oc. 3.
Auf z/3 verkl.
„ 163: Embryo von Pemphigus bursarius nach Auswachsen des Geschlechtsnerven (GN). Erkl. wie in Abb. 162.
Abb. 20
Abb. 1
Abb. 21
Abb. 19
Abb. 22