
 
        
         
		Tafel-Erklärung. 
 Tafel VI. 
 Abb. 58. Disematostoma  Bülschlii.  a  ruhende,  b  ausgeschleuderte  Trichoeyste. Vergr. 2500. 
 „  59. Ausgesehleuderte  Trichocysten von:  a  Loxocephalus  luridus,  b  Cinetochilum  margaritaceum,  
 c Urocentrum  turbo  (Vorderende),  d Urocentrum  turbo,  ruhende Trichoeyste. Vergr. 2500. 
 „  60. Metopus bacillatus.  a ausgeschleuderte Trichoeyste,  b Ende einer ausgeschleuderten Tr. mit Mittelfaden, 
   c ruhende Trichoeyste. Vergr. 2500. 
 „  61.  Strombidium  sulcatum.  a  ruhende  Trichoeyste,  b  d Abschnitte von  explodierten  Trichocysten  
 mit verschiedenartiger Ausbildung der Kettenstruktur. Vergr. 2500. 
 „  62.  Strombidium  slyliferum.  a ruhende Trichoeyste,  6—e Abschnitte von  explodierten Trichocysten  
 mit verschiedener Struktur,  f  Trichocystenvorderende?,  g  teilweise  explodierte  Trichoeyste.  
 Vergr. 2500. 
 „  63.  Strombidium viride.  a ruhende Trichoeyste,  b  einzelne, Glieder einer ausgeschleuderten Tricho-  
 cyste. Vergr. 2500. 
 „  64.  Strombidium  strobilus,  Hinterende  einer  explodierten Trichoeyste. Vergr. 2500. 
 „  65.  Schema der verschiedenen Typen  der Nesselkapseltrichocysten.  a Lacrymaria-Typ,  b Didinium-  
 Typ,  c  Holophrya-Typ,  d  Prorodon-teres-Typ,  e Prorodon-margaritifer-Typ.