
 
        
         
		72 Std.  bei  37° C  72 Std.  bei — 8° C 
 1. Biuretprobe:  Deutlich violett.  Sehr schwach violett. 
 2. Milionprobe:  Deutlich +   Sehr  schwach  + 
 3. Sulfosalizylsäure  40%:  Schwache Trübung, in beiden Fällen etwa gleich. 
 4. Phosphorwolframsäure:  Starke Flockung.  Flockung nicht Vz so  stark. 
 5. Phosphor wolf ramsäure  Deutlich  kristalliner  Kristalliner Nieder schlag 
 +   n /l Schwefelsäure:  Niederschlag.  eben  angedeutet. 
 Die Versuchsreihe wurde mehrmals  auch  mit  anderem Drüsenmaterial — wiederholt. 
   Das  Ergebnis  änderte  sich  nicht.  In  einem  Falle  glückte  es  sogar,  das F iltra t  völlig  
 klar  zu  erhalten,  so  daß  die  Sulfosalizylsäureprobe  negativ  ausfiel. 
 Der  An s a t z   zum  N a c hwe i s   d e r   d i p e p t i d s p a l t e n d e n  Kom p o n e n t e  m i t t 
 e l s   „ F e rme n t d i a g n o s t i c um“  (vgl.S.  91)  lautete  folgendermaßen: 
 L e i b l e i n  -Drüsenmaterial  :  Aquadest. =  1:30. 
 L e i b l e i n  -Drüsenanreibung :  Glycyltryptophan =  1:1 . 
 24 Stunden Thermostat bei  30° C. 
 N a c h w e i s   d e r  S p a l t u n g :   Tryptophanreaktion  mit  Bromwasser  in  dem  mit  3%’  
 Essigsäure  angesäuerten Ansatz. 
 Ergebnis:  Sofort  24 Stunden  bei  30° C 
 Tryptophanreaktion:  Negativ  Violettfärbung. 
 Kont rol le:  Enzymmaterial  15 Minuten im Wasserbad bei  kochendem Wasser.  
 Ergebnis:  Sofort  24  Stunden  bei  30° C 
 Tryptophanreaktion:  Negativ  Negativ. 
 Unter  den  gegebenen  Versuchsbedingungen  finden  wir  also  eine  p r o t e i n s p a l t 
 e n d e   K o m p o n e n t e ,   aber  ohne  eine Wirkung  auf  Catgut  feststellen  zu  können,  und  
 eine  d i p e p t i d s p a l t e n d e   K o m p o n e n t e . 
 Der  einwandfreie Nachweis  des  Vorhandenseins  extrazellulärer  Enzyme  in  den  verschiedenen  
 Drüsen  ist  nicht  einfach.  Wir  sehen  dies  deutlich  an  den  widersprechenden  
 Ergebnissen  von  H i r s c h   (1915)  und M a n s o u r-B e c k   (1934).  Ersterer  konnte  bei  M u r  e x   
 tr u n c u lu s   k e i n e   eiweißspaltenden  Enzymkomponenten  in  der  Le i b  lein-Drüse  feststellen, 
  während  letztere in  der großen Vorderdarmdrüse  =   Le i b l ein-Drüse von M u r  e x   
 a n g u life r u s   Lamk.  eine  verhältnismäßig  stark  wirkende  Proteinase  (Substrat  =  Kasein),  
 eine  Carboxypolypeptidase,  eine  Aminopolypeptidase  und  eine  Dipeptidase  fand.  Autolyse  
 ließ  sich  nicht  nachweisen. 
 Völlig  negativ  fiel  die Untersuchung  auf  eine  f e t t s p a l t e n d e  K om p o n e n t e   im  
 L e i b 1 e i n - Drüsenmaterial  aus.  Die Versuchsanordnung  war  genau  die  gleiche,  wie  sie  
 auf  S.  106  für  das Mitteldarmdrüsenmaterial  besprochen wurde. 
 Da H irsch  (1915, S.  423)  auf Grund  seiner Versuche zu  der  Schlußfolgerung  kommt,  
 daß  die Le i bl e in-Drüs e   von  Murex  trunculus  der  Hauptort  der Amylasesekretion  sei,  
 erwartete  ich  zunächst  auch  bei Buccinum  undatum L. mehr oder weniger  starke k o h l e h 
 y d r a t s p a l t e n d e   K om p o n e n t e n   in  dieser  Drüse  anzutreffen.  Genau  das  Gegenteil  
 tra t  ein! 
 Alle  q u a l i t a t i v e n   V o r v e r s u c h e   fielen  negativ  aus.  Sie  sollen  hier  nicht  geschildert  
 werden.  Trotzdem  wurde  eine  q u a n t i t a t i v e   Prüfungsart  mit  der  Schoorl-  
 Methode  an  einem  Glyzerinextrakt  (1:20)  mit  Phosphatpuffern  pH =  5,9  durchgeführt. 
 Alle Werte  des Ansatzes  lauteten wie  die  auf  S.  108  für Mitteldarmdrüsenmaterial  angegebenen. 
   Das  Ergebnis  war,  daß  weder  nach  21/&  noch  nach  21  oder  47  Stunden  irgendwelche  
 Änderung  der  Titrationswerte  beobachtet werden  konnte. 
 Die nach H agedorn  und  J ensens Methode durchgeführten Mikrobestimmungen  (vgl.  
 Tabelle XVII)  zeigen  nur  nach  3  Stunden bei  pH  6,97  und pH  6,45  einen  ganz  unbedeutenden  
 Zuwachs  (vgl.  hierzu  die  Bemerkungen  auf  S.  116).  Dieser  fällt  aber  gegenüber  
 demjenigen  der Mitteldarmdrüsen  (vgl. Tabelle  XV)  nicht  ins  Gewicht,  denn  er  ist  nach  
 24  Stunden  völlig  verschwunden.  Alle  anderen Werte liegen innerhalb  der Fehlergrenzen  
 der Methode.  Infolge  des Materialmangels konnten die Untersuchungen leider nicht weiter  
 ins  alkalische  Gebiet  vorgetrieben  werden.  Unter  biologischen  Verhältnissen  dürften  
 höhere  pH-Werte  aber  kaum  in Frage  kommen. 
 T a b e l l e   XVI I . 
 L e i b l e i n - D r ü s e :   S t ä r k e - A b b a u . 
 Materialansatz:  1,5  g L e i b l e i n  -Drüse  -(-  45  ccm  Puffer. 
 Substratansatz:  3  ccm  1%  lösliche Stärke  in  1%  NaCl-Lösung. 
 Verdauungsansatz:  3  ccm  Materialansatz  4 -  3  ccm  Substratansatz. 
 Antisepticum:  — 
 Verdauungszeit:  3  und  24  Stunden  bei  37°  G. 
 Bestimmungsmethode:  Hagedorn-Jensen-Mikrozuckerbestimmung. 
 Titriert mit:  n/200  Thiosulfat. 
 V e r d a u u n g s w i r k u n g . 
 Nr.  Puffergemisch  Materialansatz-  Zuwachs  in mg  Glukose 
 pH-Werte*)  3  Stunden  24  Stunden 
 II. 
 IV. 
 VI. Na-K-Phosphat 6,97 0,014 — 0,001 
 VII. 6,45 0,011 — 0,006 
 VIII. 5,97 0,007 — 0,001 
 IX. K-Biphthalat-HCl 6,19 0,005 — 0,006 
 X. 5,69 0,003 0,000 
 Z u s amme n f a s s e n d   s t e l l e n   wi r   fest ,   d a ß   d i e v o r d e r s t e  M i t t e l d a r m drüs 
 e ,   di e  L e i b l e i n - D r ü s e ,   e i ne   V e r d a u u n g s d r ü s e   ist ,   w el c h e   e iw e i ß s 
 p a l t e n d e  Komp o n e n t e n   a u f w e i s t .   Es   g e l a n g   e i n e   Z e r l e g u n g   von Mu s k 
 e l e i w e i ß   u n d   e i ne   G l y c y l t r y p t o p h a n s p a l t u n g .   E i n e   V e r f l ü s s i g u n g   
 v on   C a t g u t   f a n d   n i c h t   s t a t t .   E b e n s ow e n i g   w a r   da s   D r ü s e n m a t e r i a l   in  
 d e r   Lage ,   u n t e r   de n  g e s c h i l d e r t e n   V e r h ä l t n i s s e n   l ö s l i c h e   S t ä r k e   
 o d e r   O l i v e n ö l   zu  s p a l t e n . 
 y) Wirkungen  des Vorderdarmdrüsenmaterials. 
 Die  wenigen  bisher  über  die  enzymatische Wirkungsweise  der  „Speicheldrüsen“  von  
 Buccinum  undatum  L.  vorliegenden  Angaben  lassen  keine  Schlüsse  auf  ihre  biologische  
 Bedeutung  im Plane  des Verdauungsfeldes  zu.  So  gibt  Dakin  (1912,  S.  38)  an,  daß  nach  
 Griff ith  in  ihnen  eine  Amylase  vorkomme,  die  Stärke  in  Glukose  auf spalte.  Nach  
 Mansour-Beck  (1934,  S.  384)  enthalten  sie  eine  sehr  schwache  Proteinase  (0,04  Enzym- 
 *)  Die  Verdauungsansatz-pH-Werte  konnten  infolge  zu  geringer  Flüssigkeitsmengen  nicht  bestimmt  werden.