
Tafel III.
Abb. 24. a Spathidium Faurei, ausgeschleuderte, b desgl. ruhende Trichocyste, c Sp. spathula, ausgeschl.
Tr., d Sp. amphoriforme, ausgeschl. Trichocyste. Vergr. 2500.
„ 25. Spathidium spec. Vergr. 450.
„ 26. Spathidium spec. a ruhende, b ausgeschleuderte Trichocyste. Vergr. 2500.
,, 27. Homalozoon vermiculare. a ruhende, b ausgeschleuderte Trichocyste. Vergr. 2500.
„ 28. a Hemiophrys pleurosigma, ausgeschleuderte Trichocyste, b desgl. mit Endfaden, c H. meleagris,
ausgeschleuderte, d H. meleagris, ruhende Trichocyste, e H. aselli, ausgeschleuderte
Trichocyste. Vergr. 2500.
„ 29. Hemiophrys procera, ausgeschleuderte Trichocyste. Vergr. 2500.
„ 30. a Lionotus duplostriatus, ruhende Tr., b L. duplostriatus, ausgeschleuderte Tr., c L. lamella
(kleine Form), ausgeschl. Tr., d desgl. L. lamella (große Form), e desgl. mit verkürztem Fadenbasisstück,
f L. lamella, ruhende Trichocyste. Vergr. 2500.
„ 31. Loxophyllum meleagris. a ausgeschleuderte, b ruhende Trichocyste. Vergr. 2500.
„ 32. Loxophyllum meleagris, verschiedene pathologische Explosionsstadien (Erläuterung im Text).
Vergr. 2500.
,, 33. Loxophyllum meleagris, Schema der ruhenden Trichocyste. (Der gestrichelte Innenraum des
Fadens enthält vermutlich das Material für den Endfaden.)
„ 34. Loxophyllum meleagris, kleine Trichocysten, a ruhend, b ausgeschleudert. Vergr. 2500.