
Die Abyssinier theilen das Jahr in zwölf Monate von
je dreissig Tagen ein, und zur Ausgleichung fugen sie denselben
am Jahresschluss noch einen verkrüppelten dreizehnten
Monat bei, der in drei Jahren fünf, in dem vierten
aber sechs Tage hat. Im gewöhnlichen Leben und auch
in ihren historischen Annalen werden die vier Jahre nach
den Namen der Evangelisten bezeichnet, und zwar in folgender
Reihe: Johannes, Matthäus, Marcus und Lucas,
letzteres hat am Schluss den eingeschalteten sechsten Tag
des dreizehnten Monats. Es heisst oft in den Landeschroniken
schlechtweg: Dieses ereignete sich im Jahr des Evangelisten
Matthäus oder Lucas u. s.w. *) Die dreizehn abys-
sinischen Monate correspondiren in gegenwärtigem Jahrhundert
mit dem Gregorianischen Kalender in folgender
Weise:
1. Monat Maskarem **) vom 10. September bis 9. Octob.
2. „ Tekemt „ 10. October „ 8. Novbr.?
3. „ Hedar „ 9. November „ 8. Decbr.
4. „ Tachsas „ 9. December „ 7, Januar.
*) Bruce, Vol. 3. pag. 402, spricht sich in. dieser Beziehung nicht
ganz richtig aus, indem er sagt : „Les Abyssiniens ont encore une autre
manière de diviser le temps, qui leur est particulière ; ils lisent chaque
année dans leurs églises les quatre evangelistes, en commençant par
St. Mathieu, passant à St. Marc, ensuite à St. Luc et finissant par
St. Jean. Puis quand ils parlent d’un événement, ils disent qu’il arriva
dans le jours de Mathieu ou de Jean, c’est à dire dans le temps de
l’année où l’evangile de Mathieu ou de Jean étoit lu dans les églises.“
Herr Tamisier hat sicher aus dieser von ihm missverstandenen Stelle
(Vol. 3. pag. 197) den groben Irrthum entnommen, der ihn zu der
Bemerkung veranlasste, dass die Abyssinier jedes Viertel-Jahr nach
einem der vier Evangelisten benennen. So werden durch unverschämtes
Bücherfabriciren Irrthümer verbreitet und consolidirt!
**) Bruce, Vol. 3. pag. 399, sagt: On ignore d’où dérivent les noms
de leurs mois (d. h. die der Abyssinier); etwas weiter (pag. 400) sagt
5. Monat Ter vom 8. Januar bis 6. Februar.
6. „ Jacatit 55 7. Februar 55 8. März.
7. „ Magabit 55 9. März 55 7. April.
8. „ Mijazia 55 8. April 15 7. Mai.
9. „ Ginbot *) >5 8. Mai 55 6. Juni.
10. „ Sene 51 7. Juni 55 6. Juli.
11. „ Hamle 55 7. Juli 55 5. August.
12. „ Nahasse 55 f 6. August 55 4. Septbr.
13. ,, Paguemen 55 5. Septemb. 51 9. od.10.Spt.
Das Jahr, welches die Abyssinier mit dem Namen des
Evangelisten Lucas bezeichnen, entspricht nicht dem Schaltjahr
der Europäer, sondern gehet ihm unmittelbar voran,
so dass im nächstfolgenden alle Daten vom 1. Maskarem
bis zum 22. Jacatit, bei der Reduction in europäische Zeitrechnung,
auf einen Tag später fallen, als in der vorstehenden
Tabelle angegeben ward.
Ich muss ausdrücklich bemerken, dass ich erst in Europa,
bei Ausarbeitung meiner Materialien, zur Erkenntniss
gekommen bin, dass die Abyssinier den einzuschaltenden
Tag einem ändern Jahre als die Europäer beifügen, und
zwar kam ich zu diesem Schluss durch die Untersuchung
er : „les noms des mois qui se sont conservés en Abyssinie sont peut-
être plus anciens que ceux des anciens Egyptiens.“ Ich bemerke in
Betreff der Etymologie der abyssinischen Monatsnamen, dass Masgal
in der Geez-Sprache das Kreuz heisst; das grosse Fest des heiligen
Kreuzes fällt auf den sechszehnten des Monats Maskarem, und gab
also vermuthlich die Veranlassung zu diesem Monatsnamen; die abyssinischen
Monatsnamen Hedar und Tachsas sind unverkennbar aus den
koptischen Namen Hatur und Chiahac entnommen, welchen sie entsprechen,
so wie Nahasse vom hebräischen Wort Nisan und Paguemen
vom griechischen Epagomeni.
*) Bruce, Vol. 4. pag. 18, sagt datier fehlerhaft: „lc 1 du mois de
Ginbot est le 26. Avril.“