
als die Ruinen; die Sonne schien also daselbst niederer
als in die Ruinen, und die Meridianhöhen mussten somit
wegen der 2700 Pariser Fuss betragenden Entfernung zwischen
beiden Orten um 28", 4 vergrössert werden, um sie
auf die Ruinen zu reduciren:
Breite von Afte . . . 15° 16' 12", 1
Reduction des Abstandes — — 28, 4
Breite der Ruinen . . 15° IS' 43", 7
H a 1 a i
auf der Höhe des Taranta-Passes: Breite . 14° 59' 37", 2
B a ra k it.
Breite aus rj Ursae majoris am 16. Mai 1832. 14® 3b' 16", 1
id. id. „) 19", 2
£ id. ' „>17. id. 23", 3
a id. J 38" 1
Mittel nach der Zahl der Beobachtungen 14° 35' 21", 8
A te g e r a t.
Breite . . . . 14» 16' 25", 8
T a c k e ra g g iro .
Breite . . . . . 13® 39' 31", 8
E n ts c h e tq a b .
Breite aus Fomahaut . . . Aug* 23. 13® 6' 21", 0
Sept. 1 4 . 18", 4
„ 18. — — , 18", 0
Mittel 13® 6' 19", 1
Länge aus dem Eintritt von ¡i Sagittarii
am 3. Sept. 1832 38® 19' 29"östl. von Greenwich.
(Keine correspondirende Beobachtung.)
35'. 48", 10 too CO
G o n d a r *).
Breite aus Canopus Oct. 22. 12® 36' 9", 3
23. 14", 4
24. 8", 6 ^36'. 1.3", 87
26. 22", 2
Fomahaut Oct. 22.12® 35' 48", 5
47", 7
Sirius Oct. 22.12® 35' 34", 4 \ V ^
23. 36", 4 1 | Jo
84. i n s 38'-82" '97! ^
26. 39", 5 j
Sonne Dcbr. 12.12« 36' 9", 1 j
13. 35'47", 3] 35'. 53", 84
21. 35' 46", 2)
Länge aus dem Eintritt von 2 i/; Aquarii am 24. Januar
1833 . '. . . $ . . . . 2h 30'1," 2
Eintritt von 8 Geminorum am 25.
April 1833 : ............................... — 14," 4
Mittel: Oestl. von Greenwich 2h 30' 7," 8 oder
37® 31' 57"
(Für beide Sternbedeckungen fanden sich keine
correspondirende Beobachtungen.)
Die Abweichung der Magnetnadel zu Gondar
ist nach den Beobachtungen des Sonnenuntergangs
im M i t t e l ..........................................8® 27', 5
nach denen des Sonnenaufgangs . . . . . 8® 54', 3
oder westlich 8® 40', 9
Die Extreme sind 7® 30' und 9® 21'
*) Die nähere Bezeichnung meines Beobachtungsorts in Gondar
findet sich. Seite 234 dieses Bandes.