
Jahre.
Abyss. Zeitr. 5782
25. A tib a ................................................... 16
26. Sara Din (Abreha?) (f 5834 oder 334
n. Chr.) . . . . . . . . . . . . 36
Nach den Chroniken ward das Christenthum
333 Jahre *) nach Christi Geburt (5833 a. Z.),
während der Regierung von Abreha durch den
Abba Salama in Abyssinien eingeführt **). Es dürfte
demnach Abreha der eigentliche Name des Sara
Din, die letztere Benennung aber daraus zu erklären
seyn, dass die meisten Kaiser in den Geschichtsbüchern
einen zweiten Namen führen ***).
27. Tzahem 9
28. La San (-f- 5856 oder 356 n. Chr.) . . . 13
La San ist nach meiner Meinung unverkennbar
der Kaiser Aizanas, zu welchem im Jahr 356 Con-
stantius den Indier Theophilus schickte, um den
unter dem Namen Frumentius zum Bischof von
Axum gemachten Abba Salama zu bewegen, dem
Arianismus zu entsagen f). Auf diesen Aizanas
(AEIZAN AS) oder La San beziehet sich zweifelsohne
die grosse griechische Lapidar-Inschrift,
welche Salt in den Ruinen von Axum entdeckte -{-{-),
so wie nach meinem Urtheil demselben Kaiser auch
5856
*) Gr. Ch. v. L. A. pag. 13; Kl. Ch. v. K. p. 9; Ch. v. L. D. p. 3.
**) Ch. v. B. S. pag. 67; Ch. v. L. D. p. 3.
***) Salt nennt diesen Kaiser Sara Din: El Iskandi (p. 462), und
Combes schreibt Iscander (Yol. 3. p. 52).
f) Excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii. Mognntiae 1677,
p. 477 und St. Athanasius Apologon. Parisiis 1627 Tom. 1. p. 696.
tt) Siehe dessen zweite Reise nach Abyssinien Taf. 32.
Jahre.
Abyss. Zeitr. 5856
die grosse aethiopische Inschrift zuzuweisen ist,
welche ich 1833 in den Ruinen von Axum fand,
und die auf T af 5. Fig. 1 mitgetheilt ward. Salt,
welcher die Identität von Aizanas mit La'San, die
ich mit der grössten Wahrscheinlichkeit annehmen
zu dürfen glaube, nicht erkannte, und ausserdem
in Betreff des früheren Kaisers Remha (Nr. 13.
der Regentenliste) den Fehler gemacht hatte, dass
er demselben eine Regierungsdauer von vierzig statt
von vier Jahren zutheilte, hat sich veranlasst gefunden,
in seiner Königsliste willkührliche Versetzungen
zu machen, um den Aizanas und dessen
B ruder, die er für ideutisch mit den Kaisern
Abreha und Asfaha hielt, zu Zeitgenossen von Con-
stantinus und Constantius zu machen. Glücklicherweise
ist er aber so ehrlich gewesen, diese Will-
kührlichkeit selbst anzuzeigen.
29. A d ag a..........................
30. Ameda . . . . .
31. Wochen . . . . .
32. A c h e o t .....................
33 u. 34. Asfaha und Mahan Abreha
Die beiden zuletzt geuannten Fürsten waren
Brüder, und der Erstere lebte bedeutend länger
als der Letztere, indem in Lik Atkum’s Chronik
steht, dass Abreha vierhundert und dreissig Jahre
nach Christi Geburt (5930) gestorben sey.
18
30
10
3
27
35. Tesmul Ukal Amed . . . . . . . . 27
36. Abreha der Zweite . . . . . . . . 9
5980