
Die Entwickelung der obigen Gleichungen gibt
0 = T — T0 + cos O- p sin P + sin Q . p cos P
0 = B — B0 -f cos 0 ; q sin Q -J- sin Q . q cos Q.
in welcher Form sie sich, wenn man B0 und T0 durch die Beobachtungen
bestimmt hat, bequem nach der Methode der kleinsten Quadrate
auflösen lassen.
Da es von Wichtigkeit war, den einzelnen Bedingungsgleiehungen
einerlei Gewicht beilegen zu können, so habe ich nicht durchweg die
obigen nach Monaten angesetzten Mittel gewählt, sondern wo diess
nöthig war, andere Zeitabschnitte, die etwa gleichviele Beobachtungen
umfassen, berechnet, und die Sonnenlänge für das arithmetische Mittel
aus den Beobachtungstagen aufgesucht. So bildete ich z. B. tür Mas-
saua sechs Gleichungen für
1831 Oct. 8. aus 30 Beobt.
Nov. 7. 99 28 j y Dec. 4. 99 26 99 1832 Febr. 7. 99 28 99 März 6. 99 30 99 Apr. 7. 99 32 99
Es ergab sich:
Massaua.
Barometerstand.
9h 6' 338/"308 - f 1,'"523 sin (Q + 166»50')
12l>30' 337/"769 l/" 3 2 8 sin ( Q 164° 9 ')
3l>30' 337,"'160 l / //504 sin (Q 168°20')
Temperatur.
5M0' + 22°,67 + 3,»43 sin (Q + 323»540
9h 6' + 25,»84 3/99 sin (Q 323»220
12130' + 26/71 3/84 sin (Q 324°20')
3130' -f 26/72 4/60 sin (Q 326°100
Gondar.
Barometerstand.
9h 6' 262,"'491 + 0/"455 sin (Q + 188°37')
12h30' 262///080 0/"437 sin (Q 1840 3/)
3h33' 261//'689 0,'"513 sin (Q 183°34')
Temperatur.
5h40' + 1 2 /1 4 -f 1 /7 3 sin (Q + 11037')
9h 6 ' + 1 7 /6 0 2 /8 3 sin (Q 12»27')
12130' + 1 9 /8 5 1 /9 2 sin (Q 41 »18')
3133' + 1 9 /5 2 2,»01 sin ( 0 34“35'>
Zur bequemem Uebersicht stelle ich hier noch ^ a u s jenen Formeln
sich ergebenden Maxima und Minima, nebst den ag
Eintreffens, zusammen.
Massaua.
Barometer.
Maximum. Minimum. ^
9h 6' siipi'Siil Jan. 4. 336/"785 Juli 6.
12h30' 339///097 Jan. 6. 336,"'441 Juli 8.
3130' 338,'"664 Jan. 2. ' 335,'"656 Juli 4.
Thermometer.
Maximum. Minimum.
5I140' -f 26/10 Juli 29. + 19/24 Jan. -6.
9h 6' 29/83 Juli 30. 21/85 Jan. 26.
12130' 30/55 Juli 29. 22/87 Jan. 25.
3h30' 31/32 Juli 27. 22/12 Jan. 24.
Gondar.
Barometer.
Maximum. Minimum.
9h 6' 262,'"946 Dec. 13. 262,'"036 Juni 12.
12130' 262,"'öl7 Dec. 18. 261/'"643 Juni 17.
3h33' 262,'"202 Dec. 18. 261,"M76 Juni 18.
Thermometer.
Maximum. Minimum.
5h40' + 13/87 Juni 9. + 10/41 Dec. 10.
9h 6' 20/43 Juni 8. 14/77 Dec. 9.
12h30' 21/77 Mai 9. 17,“93 Nov. 11.
3I33' 21/53 Mai 16. 17/51 Nov. 18.
Die für Massaua berechneten barometr. Minima und therm. Maxima
werden annähernd durch die Beobachtungen in Djetta 1831 bestätig ,
und die von Axum, das nur 54Tois. niedriger als Gondar liegt, scheinen
ebenso im Allgemeinen die Gültigkeit d e r Wärmemaxima für letzteren
Ort darzuthun. Ebenso gewährt die Vergleichung mit den Beobachtungen
die erwünschteste Befriedigung, und auch die Harmonie der
für die einzelnen Tageszeiten berechneten Constanten würde nichts zu
wünschen übrig lassen, wenn nicht die Mittagstemperaturen m Gondar
scheinbar so stark abwichen. Indess zweifele ich nicht, dass auch hie
die Formel den Gang der Natur annähernd darstelle. Schliesst man an
letzterm Orte die Tage aus, wo der Morgen Ostwind und heitern Himmel
hat, der Mittag hingegen dicke Wolken aus Westen herauffuhrt,
die sich besonders im März und April häufig in Gewittern mit Regen
ca würde man eine bessere Uebereinstimmung in den Werthen