
Jahre.
Abyss. Zeitr. 6042
wie er den Besieger des Königs Dimean nennt,
des Hellesthaeus erwähnt *).
45. E sahel......................................... y~
46. Egabes (vielleicht Gebera? Diener) . . 12
47. Esafiel **) (der nämliche mit N#. 45?) . 1
48. Asfaha.......................................... 2
49. Sa G h e m o .............................. 15
50. Gabes ............................................................... 21
51. Gale Welewi . . . . . . . . . . 2
52. Ameda . . . . . . . . . . . . . 11
53. Jakob Oeled Dauit . . . . . . . . 30
54. A rm ah......................... 14
55. Seza Sinka ......................................12
56. J a k o b ......................................... . 9
57. Kaleb oder Kustantinos . . . . . . 29
58. Bed Israel . . . . . . . . . . .
6200
59. Gebra Masgal . . . . . . . , . . 14
In der Chronik, aus welcher mir Lik Atkum
das vorstehende Yerzeichniss dictirte, stand ausdrücklich,
dass die Zeit von Christi Geburt bis
zum Regierungsantritt Gebra Masgal’s sieben hundert
Jahre betrage. Der zwei und fünfzigste Re-
6214
*) Procop. pag. 257 und seq.
**) Procopius erzählt, dass dem Hellesthaeus (Ameda) sein Neffe
Angane auf dem axumitischen Thron gefolgt, dieser aber sehr bald
durch einen Sklaven von Adulis, Namens Abreha, verdrängt worden
sey; dem zufolge heisse Angane in den abyssinisehen Chroniken
Esahel, und Abreha wäre der oben genannte Egabes.
Jahre.
Abyss. Zeitr. 6214
gent ist gleich dem Aphidas bloss mit dem Beinamen
Ameda (der Siegreiche) bezeichnet. Ich
möchte diesem Fürsten eine von mir zu Massaua
erkaufte und auf Taf. 8. Fig. 7. abgebildete Goldmünze
zuschreiben. Der auf derselben befindliche
Namen Gersemura findet sich nämlich in der ganzen
Regpntenliste nur einmal (N°. 24), als der
eines Kaisers, welcher im Jahr 279—282 herrschte;
diesem kann aber jene Münze unmöglich zugeschrieben
werden, weil die vier Kreuze, welche
die Buchstaben der Randschrift in vier gleiche
Theile trennen, andeuten, dass die Medaille zu
einer Zeit geprägt wurde, wo die axumitischen
Kaiser bereits Christen waren, dieses aber erst von
dem Jahr 333 an der Fall ist. Wäre meine Ver-
muthung gegründet, so würde wohl der auf der
Rückseite befindliche, mit einer Krone versehene
Kopf auf den Nachfolger dieses Ameda, Kaiser
Jakob Oeled Dauit, zu beziehen seyn. Der unmittelbar
auf diesen Jakob folgende Kaiser Armah
(der vier und fünfzigste der Regentenliste) ist
wahrscheinlich derjenige, welcher die Kupfermünze
prägen liess, die auf Taf. 8. Fig. 3. abgebildet ist,
und welche Herr D’Anastasi, schwedischer Consul
in Alexandrien, von einem aus Abyssinien kommenden
Priester erhalten hat.' Demnach gehört
die Periode dieser Herrscher zu den blühenderen
der früheren abyssinisehen Geschichte, da in derselben
Gold- und Kupfermünzen geprägt wurden.