die Stciie bcmerklxir, wo sie iiusscn ansetzt. Diese erscheint etwas dicker, wie
angcscliwoiieu Fig. I l a u . b, Fig. 14F. Nun erfoigt ein llu e k und die t'o n id ie
is t abgeworfen.
D e r T r ä g e r i s t n a c h s e i n e r D e c a p i t a t i o n o b e n v c rs c .h io s s o n
Fig. IT; u n d k ia p p t n ich t sogleich zusammen, wie cs b ei Trägern von F.mpnsa
Nluscae geschieht. Ebenso kommt die Conidio an der S telle, wo sic cinfällt,
trocken an, d. li. ohne den In h a lt des Trägers, der sie bei dem Eliegcnpilz nm-
giebC . D e r T räg e r reisst folglich b ei seiner Decapitation resp. der Absc.hleu-
dermig d e r Conidie n ich t auf, wie wir es von Empusa Muscae k en n en , er b le ib t
verschlossen u n d h a t n a c h t r ä g l i c h a n s e i n e r S p i t z e d ie F o rm d e r a u f g
ew ö lb t e n C o n id i e n w a n d w 'ie d e r a n g e n o m m e n , s ow ie d ie s e im A n f ä n g e
a n g e l e g t w o r d e n is t. Diese W a n d ist also wieder in die anfängliche Lage
zurückgegaiigen, indem die Conidie abgeworfen wurde. Da dies ruckweise geschah,
so ist h ie rd u rch die aufsitzende Conidie eine Strecke weit fortge schleudert
worden.
M i t d e r V e r s c h i e b u n g d e r C o n id i e n w a n d d u r c h d ie i i a c h t r ä g l i c h
n a c h u n t e n a i isw a c h s e n d e C o n id ie ', a u s d e r u r s p r ü n g l i c h e n g e w ö lb t e n in
d ie c o n c a v e I .a g e , u n d m i t d e r n a c h t r ä g l i c h e n r ii c k w e is e n W i e d e r a u s g
l e i c h u n g d i e s e r I .a g e in d ie g ew ö lb t e , i s t d a s Ab,5 c h l e i id c r n d e r C o n
id i e zw a r e r k l ä r t , a b e r d ie E r k l ä r u n g h a t n o c h e in e b e d e n k l i c h e
S t e l l e . D ie C o n id i e n w a n d i s t d e r C o n id i e u n d d em T r ä g e r g e m e in s
c h a f t l i c h . W e n n s ie g a n z a ls e in e C o lu m e l l a am T r ä g e r v e r b l i e b e , w ie
z. B. b e iM u c o r u n d P i l o b o l u s , so m ü s s te d ie C o n id i e u n t e n o f f e n s e in .
D i e s i s t s ie a b e r n i c h t ; man sieht deu tlich , dass sic u n te n an dem b im förmigen
Fortsätze von einer ¡Membran umgehen ist. W e n n n u n d e r Träg er oben
und die Conidie u n ten n ach erfolgter Abschloiiderung der Conidie je eine
Membran h ab e n , dann ist n u r noch möglich, dass sich die Conidienwand mit
der Decapitation des Conidienträgers in zwei The ile gespalten h a t, dass die eine
Flälfte an der Conidie verblieben ist und die ande re als Columella den Träg er
abschliesst.
D ie s e S p a l t u n g d e r C o n id i e n w a n d in zw e i L am e l le n t r i t t n u n
t h a t s ä c h l i c h e in u n d b e r e i t e t d a s A h w e r f e n d e r C o n id i e d u r(;h n a c h -
3 1. C. meiner Abh. über Empusa Muscae Tafel IX, Fig. 2.>,
t r ä g l i c h c s U m s tü lp e ii d e r u n t e r e n L am e l le n a c h o b e n in F o rm e i n e r
C o lu m e ll a g le ic l is am v o r , welclics j a sonst n u r durcli Aufrcissen des
Schlauches gcschelicn k onnte . Schon vor der Decapitation sieht man an den
'Trägern an der äusseren In sertio n der (b n id io nwan d eine eigcnthümliclie An-
scliwellung, gleichsam eine Lockerung in der Verhindung. Ich habe versucht
diese Frscheinung, so g u t es golicii wollte, in der Zciciinung (Fig. 1 1 u. 14) wiederzugeben.
AA'eit besser s ich t man aber die Finzellioiten u n te r Flüssigkeit, li ie r
erscheint die Alembran Avie gequollen u n d hierdurch an der äusseren Insertions-
stellc wie aufgclockert. E inmal wurde h ie r u n te r meinen Augen die Conidie
abgestossen u n d das Bild in Fig. 13 gezeichnet. Die Spaltung der ('onidieinvand
in zwei H älften und die Au flo ck eru n g ZAA'isclicn diesen vom llan d c aus in der
Art, dass nach erfo lg ter T'rcnnung d e r ( ■onidie ein seh r feines kragena rtige s Stück
am 'Träger um die ('o lume lla stehen b le ib t, ergiebt sich allein schon aus der
unteren Ansiclit der Conidie und aus der oberen des 'Trägers ganz von selbst.
Stellt man die abgeAvorfeiion ( ‘onidien b ei stark e r N’ergrösserung e in , so siebt
man an ilmen ü b e r d e r b im förmigen Sjützc einen dem K rag en an der Columella
entspre chenden Absatz. D e r Absatz ist allerdings n u r z a rt, sodass iliii
die Zeichnung allein als Schatten wiedcrgebeii k an n ,Fig. 157 E rs t Avcnn die
Keimung und damit eine vollständige E n tle e ru n g der Conidie cin g etreten ist,
wird der Absatz in dem scharfen Contour d e r Atembran d eu tlich e r, und cs ist
ganz unv erk en n b a r, dass die Alembran u n te r diesem Absätze, also an der Spitze
der ( ’onidie, Avenigstens um die H älfte d ünner is t, Avie an den übrigen Stellen.
D ie S p a l t u n g d e r C o n id ie iiA v a n d in zAvei L a m e l l e n , d ie j e d e r
C o n id ie u n d d em 'T r ä g e r v e r b l e ib e n , Avird h i e r b e i so b r e i t e r I n s e r t i o n
d e r ( ’o n id i e a n ih r e m 'T r ä g e r z u f ä l l i g b e s o n d e r s d e u t l i c h . AATr dürfen aber
Avohl annehincn, dass auch in ande ren Fällen, avo die Verbindungsstelle zAvischen
('onidie u n d Träg er zum Sterigma ausgezogen ist, der A'orgaug in der gleiciion, oder
doch in äh n lich er A rt verläuft, n amentlich dort, avo eine succedaiie Abgliederung
der ('onidien e in tritt, und also die Spitze n ich t aufreisst, AA’ie es vereinzelt z. B.
hei den Conidien von Cojmmis geschieht3.
E s b l e i b t n u r u n s i c h e r , Avie d ie S p a l t u n g d e r A lem b r a n in ZAvei
L am e l le n e r f o l g t oder A’ie lmeh r vorbereitet Avird. Ob skdi eine m ittlere Schiclit
3 Schimmelpilze, H e ft III, p. 0 5 , Anmerkung 2 .
Brefeld, BoUn. Untorsucliungen. VI.