Da weitere diesbezügliche Einzelheiten h ie r n ich t am Platze sein würden,
so h abe ich sie in ein kleines Capitel ü b e r die »Einwirkung des Lichtes au f die
Eormgestaitung d e r Pilze« verwiesen, Avelches ich dem morphologischen Theile
dieser XJntersuclmngen nachgestellt habe, n n d in Avelches ich eine Anzahl Aveiterer
äh n lich e r Beobachtungen h ei ande ren Pilzen zugleich mit einschliessen konnte. —
C o p r i n u s p l i c a t i l i s [Curtis) stellt eine zarte, f a s t g l a t t e F o rm d e r
G a t t n n g dar, Avelche n u r seh r selten a n f Mist au ftritt, meist au f grasigen Stellen
nnd au f F e ld e rn vorkommt. D e r e i f ö r m i g - c y l i n d r i s c h e , a n f a n g s b r a u n e
F r u c h t k ö r p e r i s t d u r c h d a s b r e i t e , g l a t t e u n d d u n k l e C e u t r u m g e k e n n -
z e i c h n e t (Taf. X I I , Fig. 18—20 dieses Heftes). Die Sporen sind ctAvas dicker
Avie die von Copr. ephemerus, bilden abe r die gleichen Mycelien mit einzelnen
oder büschelAveise stehenden, äusserst k le in en n n d zarten Stäbchen oder Oidien,
die vorzugsAveise in der Ju g en d d e r Alycelien au ftreten u n d n ich t auskeimen,
gleich den Bildungen von Copr. ephemerus au f Taf. VI, Fig. IU— 12 der
Basidiomyceten I. — Die im F in ste rn angelegten F ru ch tk ö rp e r v ergehen a'oII-
kommen ohne normale H n tb ild u n g ; im L ich t erfolgt die Anlage der F ru ch tk ö rp e r
au f den Alycelien massenhaft und m it normaler Formgestaltung (man vergl. die
Aveiteren Einzelheiten in der letzten A bhandlung dieses Buches). —
C o p r i n u s n y c t h e m e r u s [VaiU.], e i n e z a r t e , a u f m i s t h a l t i g e m B o d
e n z i e m l i c h s e l t e n e F o rm , h a t a u f d em H u t e e i n e m e h l i g - f l o c k i g e
B e k l e i d u n g (Taf. X I I , Fig. 10 u. 11), Avelche in der b räu n lich gefärbten Alitte
am stärksten ist u n d sich n ach dem Umfange fast verliert. Die Sporen sind
denen von Copr. lagopus in Grösse u n d F a rb e fast gleich u n d erzeugen Mycelien
gleich diesen mit büschelförmig gestellten S täbchenbildungcn, deren zarte und
kleine Glied er n ich t keimen, auch n ich t nach wochenlangem Au fen th alte in den
zusagenden Nährlösungen, in Avelchen die Insertionsstellen der Stäbchen sogleich
zu neuen Alycelien auswachsen, Avenn sie mit abgehoben sind (vergl. Fig. 3 u. 4
a n f Taf. V I der Basidiomyceten I).
D e r Pilz b le ib t im F in ste rn steril an F ru ch tk ö rp c rn , die sich aber in
enormen Massen heerdenweise (Taf. X I I , Fig. 10 dieses Heftes) bilden, Avenii,
Avie wir späte r sehen Averden, das L ich t einAvirkt. —
C o p r i n u s n iv e u s [Pers.) b e s i t z t H ü t e , d ie m i t f lo c k ig -A v e i s s e n
Z o t t e n b e k l e i d e t s i n d , Avelche spä te r, AA’enn d e r H u t sich glockenförmig
au sb reitet, gleich denen von Copr. lagopus abgestossen Averden (Taf. X II,
Fig. 7 u. 8). Abgesehen davon, dass der Pilz zottiger u n d rau h e r n n d im Hab itu s
grösser ist, als Copr. lagopus, zeigt sich in den Sporen, in den Alycelien u n d in
den zarten büschelförmigen Stäbchen, die in Oidien zerfallen, kaum ein U n te rschied
gegen diesen, n u r dass der Pilz vergeilt ohne L ich t (Fig. 7), äh n lich Avie
Copr. stercorarius (Heft I I I , Taf. IH). —
Von ZAvei grossen F o rmen des arten reich en Genus Coprinus, von C o p r.
a t r a m e n t a r i u s (i?iiii.) u n d C o p r i n u s c o m a tu s die beide au f gedüngtem
Boden Vorkommen, d i e e r s t e m i t k l e i n e n S c h ü p p c h e n am H u t e u n d
v e r g ä n g l i c h e m l i i n g e , d ie zAveite m i t b r e i t e n S c h u p p e n u n d d a u e r h
a f t em H in g e n n d k n o l l i g e r A n s c l iA v e l lu n g am Grunde, will ic h n u r
n och angeben, dass sie A ly c e l i e n o h n e S t ä b c h e n bilden, ab e r seh r le ich t in
C u ltu ren an f Mist ih re mächtigen F ru ch tk ö rp e r herA’orbringen.
Die Gattung Agaricns
m i t n i c h t z e r f l i e s s e n d e n f l e i s c h i g e n o d e r h ä u t i g e n F r u c h t k ö r p e r n
ist vorzugsAveise d u r c h d i e s c h a r f s c h n e i d i g e n , l e i c h t s p a l t b a r e n L a m
e l l e n c h a r a k t e r i s i r t ; in manchen beschleierteii Formen ist sie der G attung
Cortinarius ähnlich, aber an den n ic h t spinngeAvebigen Schleiern unterscheidbar.
Ic h folge h ie r der E in th eilu n g des formenreichen Genus in 5 Sectionen
nach der F a rb e der Sporen, Avie sie von Fries ein g efü h rt u n d auch in dem Buche
von Wmter b e ih eh alten u n d d u rch eine farbige Tafel zur Charakteristik der
Sporenfarben e rläu te rt is t').
Sectio A . Coprinarii. Sporm schwarz,
mit 2 U n t e r g a t t u n g e n , Panaeolus und P sa th y re lla , d i e b e i d e c u l t i v i r t
Avurden.
Die Untergattung Panaeolus
h a t fieischigc iingestreifte H ü te , deren H a n d ü h e r d i e L a m e l l e n h e r -
v o r r a g t .
P a n a e o l u s c a m p a i i u l a t u s [Lin n ) ist au f gedüngtem Boden eine häufige
Erscheinung. D i e g l o c k e n f ö rm i g e n g l a t t e n , etAvas glänzenden, ab e r n ich t
I) Fries, Systema mycologicum, ferner Hymenomycetes Europaei. Winter, Pilze 1 8 8 4 .