
wenigstens nicht für normale functionsfähige Conidien, s o n d e r n n u r f ü r e i g e n a
r t i g e A r y c c l s p r o s s u n g e n , welche für alle Formen der G attu n g llad u lum , die
unte rsucht wurden, als charakteristische vegetative Eig en th üm lich k eit gelten können.
Die Mycelien von 11. p endulum Avuchscn in monatelaiiger Chiltur zu einem
dichten Filze h e ra n , au f Avolcliem dann d i e A n la g e d e s H y m e n i u m s m i t
r e i c l i e n , s p o r e n t r a g e n d e n B a s i d i e n erfolgte, deren Sporen Aviederum leicht
auskeimteii. —
l l a d u l u m o r b i c u l a r e {Fries) kommt in A v e is s -g e lb c n F r u c h t k ö r -
] ) c r n , dio einzeln kreisrund sind, abe r liäufig zusammenfliessen, im H e rb st an
Birkenrinde A’or. Die meh r oder Aveniger verlängerten H ö ck er dos Hymeniums
sind stielrund u n d mitu n te r büschelig einander genähert. Die im F rü h jah re auftretende
Form ist fieischroth und AvachsAveich.
B a s id i e n u n d S p o r e n ( = (),01mm Länge und 0,OOGmm Breite) sind
k le in er Avie bei II. pendulum: d i e M y c e l i e n , Avelche ans den Sporen sich bilden,
sind aber in nichts von diesen verschieden, sie bilden dio perlsclinurartigeii
Seitenäste Avomöglich noch re ich lich er (Fig. 5, i u. 2). —
l l a d u l u m f a g i n e u m {Fries) b ild et Aveisse F r u c h t k ö r p e r (die später
etwas gelblich Averden) u n te r der Ilin d e von Betula und Ainus, Aveichc meist ganz
abgestossen Avird. Die stumpfen, stielrunden, verlängerten, aber verschieden gestalteten
H ö ck er des Hymeniums tragen z i e m l i c h g r o s s e B a s i d i e n u n d
S p o r e n (Fig. 3). Hie n u d da Avachsen einzelne, etAvas dickere Fäd en eine kurze
Strecke über das Hymenium hinaus. Alycelien mit p erlschnura rtigen Aestcn Avie
bei den frü h e ren (Fig. 4). —
l l a d u l u m m o l a r e (Knes) le b t an Eich en in k r n s t e n f ö rm i g e n , h o l z f
a r b i g e n F r u c l i t k ö r p e r n , Avelche au f dem Hymenium kleine, oft gehäufte,
conische H ö ck e r tragen. Basidien u n d Sporen Avie bei 11. fagineum, A ly c e lie n
m i t n u r v e r e i n z e l t e n P e r l s c h n u r ä s t e n . —
l l a d u l u m l a e t u m {Fries) bcAvohnt Aeste A’on Fagus und (k rp in n s in
f l e i s c h - b i s o r a n g e r o t h e n , w a c h sA v e ic h c n F r u c h t k ö r p c r n mit Avcnigen
stumpfen, Aveichen, oft verlängerten H ö ck e rn au f dem Hymenium. Die Sporen
( = Ü,014mm Länge und 0,007mm Breite) keimen oft mit der B i l d u n g v o n
S e c u n d ä r s p o r e n , Avobci nachträglich in der Spore eine BegrcnzungSAvand auftritt
(Fig. 2, 1—3). Primä r- wie Secundärsporen erzeugen die bek an n ten M y c
e l i e n m i t n i c h t h ä u f i g e n P c r l s c h n u r ä s t c n , —
AVeitere als die g en an n ten 5 A rten von llad u lum sind n ich t in geeignetem
Alateriale gefunden u n d u n te rsu ch t Avordcn, sie dürften aber b ei eventu
e lle r Cultur k aum AbAveichungen von diesen zeigen.
Oie (jiiltinig Irpex.
D i e F r u c h t k ö r p e r v o n I r p e x s in d i n d e n e i n f a c h s t e n F ä l l e n
a u s g e b r e i t e t , s i t z e n d , in a n d e r e n h u t fÖ rm i g u m g e w e n d e t u n d gestielt,
von lederartiger Consistenz. D i e V o r s p r ü n g e d e s r e s u p i n a t c n H y m
e n iu m s s in d z a h n f ö rm i g s p i t z a n d e n E n d e n , am G r u n d e a b e r
v e r b u n d e n z u n e t z f ö rm ig g e s t a l t e t e n A V a b e n o d e r r e ih e i iA v e i s e n
L a m e l l e n . Die F ru ch tk ö rp e r leben au f Holz u n d stehen in den hutförmig aus-
gebildeten A rten dem Lenzites u n d der Daedalea u n te r den Agaricinen und Polyporeen
nahe. Die Basidien sind viersporig.
C u l t i v i r t s in d ZAvei F o rm e n , I r p e x o b l i q u u s u n d I r p o x p a r a -
d o x u s , A v e lc h e b e i d e a u c h i n O i d i e n f r u c t i f i c i r e n , die schon sehr früh
an den Alycelien auftreten (Fig. 12 u. 13).
I r p e x o b l i q u u s {Schrad.). D i e A v e is s lic h g e l b e n , am Umfange
etAvas flocldgen F r u c h t k ö r p e r sind k r u s t e n f ö rm i g an dem Substrate, H a in buchenholz,
au sg eb reitet, von k o rk a rtig e r Consistenz. Die schief gestellten und
ungleichen H ö c k e r d e s H y m e n i u m s sind zusammengedrückt u n d am Grunde
Avabenartig verAvachscn, der Pilz sieht anfangs aus Avic ein Aveitlöcherigcr Polyporus
mit' g ez ähnten AVandungen der Löcher, dann verlängern sich diese Zähne
Hydnum-ähnlich. Die dünn keulenförmigen B a s id i e n tragen 4 k le in e eiförmige
Sporen (Fig. 11).
D i e S p o r e n ( = 0,011 mm Länge u n d 0,006mm Breite) keimen in Näh rlösungen
erst n ach einigen T ag en , indem sic anschAvellen u n d dann fadig austreiben.
D i e A l y c e l i e n Avcrdcn in den Hau p tfäd en ziemlich dick, verfeinern
sich ab e r in den Aveiteren VerzAvcigungen. Es tre ten viele Hyplicnfusionen,
ab e r k e i n e S c h n a l l e n auf. Luftmycel Avird Avenig gebildet, ebensoAvcnig vereinigen
sich die Fäden zu Strängen. An den Alycelien fallen schon nach einigen
Tagen kurzverzAvcigtc F äd en d u rch ih ren dichten In h a lt auf, der andeutet, dass
sie sich n ic h t weiter verlängern. Diese F äd en bekommen bald in centripetale r
Anlage zablreiche ScheideAvände u n d zerfallen in O id ien k e ttcn , deren letzte
Glieder kaum länger als b re it sind (Fig. 13, iu.2). Dieser Zerfall von kurz