klebrigen H ü t e h ab en eine b rä u n lich -rau c h g rau e F a rb e mid geringe Grösse.
Das Hymenium besteht n u r aus den d i c k e n B a s i d i e n , welche die vier grossen
p u rpurschwarzen Sporen tragen (Taf. H I, Fig. 13).
D i e S p o r e n keimen, genau Avie die von Coprinus, einseitig aus einem
feinen Keimporus aus, zunächst mit einem blasig angeschAvollenen Keimschlauche,
der dann zu Fäden au stre ib t (Fig. 14). Schon frü h tre ten an den Alycelien
dünne, m itu n te r verzAveigte F äd en auf, welche sich ran k en a rtig einrollen (Fig. 14)
n n d dann in O i d i e n k e t t e n zerfallen (Fig. 15, i—4). A u ch an den älteren
Alycelien tre ten noch dieselben äusserst zarten Bildungen anf, Avelche späte r an
dem Luftmy cel zu kle inen Tröpfchen verschAvommen sind. Die Län g e der zerfallenden
Fäd en ist ziemlich b e trä ch tlich , sie stehen einzeln oder auch zu k le inen
Büscheln vereinigt, die aber scliAver zu ü b ersehen sind. In Fig. 15, i—4
ist der Zerfall in Oidienketten dargestellt. So Avenig Avie b e i d e n F o rm e n
v o n C o p r i n u s Avar es h i e r m ö g l i c h , d i e e i n z e l n e n S t ä b e h e n d e r O id
i e n k e t t e n z um A u s k e im e n z u b eA v eg en . D ie S t ä b c h e n g l i c h e n e i n z
e l n g a n z d e n e n v o n C o p r i n u s (Taf. VI, B a sid iomy ce ten I, ti e f t II I ) , Avi-
c h e n a b e r i n d e r B i l d u n g d a h i n a b , d a s s h i e r n i c h t k u r z e F ä d e n
in w e n ig e S t ä b c h e n z e r f i e l e n , s o n d e r i i l a n g e , s o g a r v e rzA v e ig te A ly -
c e l e n d e n i h r e r L ä n g e n a c h in O i d i e n k e t t e n in c e n t r i p e t a l e r R i c h t
u n g z e r g l i e d e r t A v u r d e n , Avas die Homologie b eid er Bildungen n ich t beeinträchtigt.
Die Aiycehen, welche n u r an den L u ftfäd en Schnallen zeigten, bildeten
späte r ITu ch tk ö rp e ran lag cn , Avie wir sie von den älteren U n tersu ch u n g en bei
Coprinus-Arten k en n en (Taf. I—V ll, Basidiomyceten 1).
Die Sporen von Panaeolus campanulatus keimen n u r in Alistdecoct. Ist
aber die Keimung einmal e in g e tre ten , so Avachsen die Alycelien in allen den
N ährlösungen ü p p ig fo rt, in Avelchen vorh er die Sporen n ich t keimen Avollten.
Dies trifft fast für alle mistbewohnenden Agaricinen zu, n amentlich anch für
Coprinus. —
P a n a e o l u s f im i c o l a (Fries) th e ilt den Standort mit der vorigen Form,
ist ab e r von dieser d u rch eine schmale b r a u n e Z o n e um d e n H a n d d e s
H u tes le ich t zu unterscheiden. Hymenien u n d Basidien sind kaum verschieden
(Fig. 16), die Basidien mitu n te r missgebildet, Avie in Fig. 16, 2 u. 3, sogar in 3
zu einem verzAveigten Sporenträger ansgeAvachsen.
Die etwas grösseren Sporen b ild eten keine so auffällige Keimblase wie die
von r . camiianulatus, sonst die gleichen M y c e l i e n m i t O i d i e n k e t t e n und
späte r F rn ch tk ö rp e ran lag en , —
Die Untergattung Psalhyrella
u n te rsch eid et sich von Panaeolus d u r c h d e n h ä u t i g e n g e s t r e i f t e n H u t ,
d e s s e n l l a i i d n i c h t ü b e r d i e L a m e l l e n h e r v o r r a g t .
P s a t h y r e l l a g r a c i l i s [Fries) ist die allein cultivirte A rt der U n terg attu
n g , die hl G ä rten v e rb re ite t vorkommt. D i e k e g e l f ö rm i g e n , f e i n g e s
t r e i f t e n H ü t e s e h e n b l e i f a r b i g - b r a u n a u s und werden bis 3 em breit.
Die ganz schwarzen, seh r gTosscn, eiförmigen Sporen erzeugen aus n ich t
grosser Keimblase am Keimporus der Spore zunächst sterile feinfadige Mycelien.
welche erst an dem reichlich an ftreten d en Luftmycel n i c h t k e im e n d e O i d i e n k
e t t e n (Fig. 22) b ild en u n d n ach träg lich auch F rn ch tk ö rp e ran lag en .
Sectio B . Fratelli = Sporen schwarz, oder hraim-purpurn, selten braun,
m i t 6 U n t e r g a t t u n g e n , von welchen Chitonia aus Mangel an Material nich t
u n te rsu ch t werden k o n n te , Psa lliota n ic h t k e im te , P s a t h y r a , P s i l o c y b e ,
H y p h o l o m a u n d S t r o p h a r i a h i n g e g e n j e in m e h r e r e n F o rm e n e r f
o l g r e i c h c u l t i v i r t w u r d e n .
Die lliitcrg a ttim g Strojiliaria
ist dadurch geken n zeich n et, dass H u t u n d S t i e l i n e i n a n d e r ü b e r g e h e n ,
n ic h t gesondert sind; Lamelien herablaufend, Velum ringförmig.
S t r o p h a r i a s e m i g l o b a t a (jSatec/i), eine kle ine, inistbewohnende, g e l b e
F o rm , h a t h a l b k u g e l i g e F r u c h t k ö r p e r , welche m i t e i n e r g a l l e r t i g e n
M e m b r a n b ed e ck t sind. D e r Stiel ist röbrig, n ich t gefächert. Das Hymenium
b e s te h t aus k e u l e n f ö r m i g e n B a s i d i e n o h n e C y s t id e n ( lig . 2 S ;; der
Schleim an den Lamellen ist n u r in d e r Ju g en d vorhanden. Die Sporen sind
gross, hraunschwarz u n d werden von den F ru ch tk ö rp c rn langsam im I.aufe von
mehreren Tagen abgeworfen.
D i e S p o r e n k e im e n i n M i s t d e c o c t m i t e i n e r K e im b l a s e v o n
d e r G r ö s s e d e r S p o r e n , welche aus dem Keimporus der Spore austritt
(Fig. 29). Sehr bald tre ib en aus der Blase nach einer oder auch mehreren Seiten
fadigc K e im s c h l i u i c h e ans, welche sehr frü h in O i d i e n k e t t e n zu fructifi-
B r c f n ld , Hotnn. Unlsrsuchungen. VIII.