so allgemein, dass die Fäden n ich t mehr Aveiterwiichsen n n d vor lau te r Chla-
mydosj)oren die Cultur stille stand.
E s z e i g t s i c h a l s o a n c h h i e r b e i d em C h i am y d o s p o r e ii - b i 1-
d e n d e n T /ö c h e r p i l z e d a s s e l b e V e r h a l t e n a n d e n r e i n v e g e t a t i v e n
Z u s t ä n d e n , w ie e s s c h o n b e i d e n B l ä t t e r p i l z e n f ü r d ie b e i d e n N y c t
a l i s - A r t e n e rm i t t e l t w u rd e . D i e C h l a m y d o s p o r e n t r e t e n s c h o n in
7 d e n (M y c e l i e n a n f , e h e e s n o c h z u r A n l a g e v o n F r n c h t k ö r p e r n
k o m m t , n n d s ie t r e t e n i n s o l c h e n M e n g e n a u f , d a s s in W i r k l i c h k e i t
d i e A n l a g e d e r F r u c h t k ö r p e r in N ä h r l ö s u n g e n d n r c h s i e g e h
i n d e r t w ird . —
O l ig o p o r u s u s t i l a g i n o i d e s (n o v . sp.) schliesst die längst bekannten,
oft un te rsu ch ten u n d oft v e rk an n ten Chlamydosporen-Erüchte, die schon lange
den Namen Ptyehogaster albus trag en , in sich ein. D ie s e m e r k w ü r d i g e n
F r ü c h t e k o m m e n an a l t em N a d e l h o l z , in manchen Gegenden, z. B. im
Gninewald b ei Berlin, zur Zeit des (Herbstes hänfig v o r . S i e e r s c h e i n e n
m e i s t o b e r i r d i s c h a ls r u n d l i c h e , w a l l n u s s - b i s e i g r o s s e K ö r p e r ,
Avelche j u n g n n d u i i e n tA v i c k e l t e i n e A v e i s s l i c h e , z u r Z e i t d e r S p o r e n r
e i f e e i n e b r ä u n l i c h e F ä r b e h a b e n u n d n a c h t r ä g l i c h i n e i n e b r a u n e
S p o r e n m a s s e z e r f a l l e n . Ju n g e , noch weisse F ru ch tk ö rp e r sind äusserlieh
dicht filzig, Averden ab e r, Avenn sie nass geregne t sind, borstig oder schuppig,
indem die perip h erisch en H y p h en sich zu scheinbaren Borsten Zusammenlegen
(Taf. V III, Fig. 32). Das ziemlich d ic h te , radial ausstrahlende Hyphengefüge
im In n e rn ist vor der Sporenbildung ebenfalls Aveiss u n d mitu n te r schAvach gezont
(Fig. 31, 1 u. 2), nimmt ab e r mit der Sporenbildung eine gelbliche, dann eine b räu n liche
u n d endlich eine b rau n e F a rb e an, sobald die Sporenbildung b een d et und
der ganze F ru ch tk ö rp e r zu einer n u r lose zusammenhängenden Sporenmasse umgeAvandelt
ist. Nur in besonders günstigen J a h re n erscheinen an grossen F ru c h tk
ö rp e rn , die am späte sten au ftre ten , die Hymenien des Löcherpilzes (Fig. 33 a).
Die k le in eren Bildungen u n d auch viele grosse zerfallen in ih re r ganzen Masse
in die b rau n en Sporen, ohne dass es b ei ih n en ü b e rh au p t n u r zur Anlage des
Hymeniums kommt. •—
Corda') war der erste, Avclcher die Chlamydosporcnfrüchte des Oligoporus
') Corf/a’s Ico n e s F u n g o rum II.
ustilaginoides fand und besch rieb , er ist auch der A u to r des Namens Ptycho-
gaster. Offenbar h a t sich Corda von den sporenreifen Zuständen des Pilzes
bestimmen lassen, ih n neben Aethalium und Spumaria zn stellen u n d der Familie
der Aethalini un te r den Myxogastreen einzufügen. — F r ie s ), der diese Ansicht
Corda’s zuerst nocli th e ilte, überzeugte sich später, dass der Pilz keine Form der
Myxogastreen sein könne, dass er vielmehr nach den Folyporus-ähnlichen Hyphen,
die mit Schnallen versehen sind, ein Basidiomycet, am Avahrscheinlichsten eine
monströse Bildnng von Polyporus borealis sein müsse. — Tulasne) h a t dann den
Pilz zuerst in seiner Entwicklung u n te rsu ch t und iu seiner Abhan d lu n g ; üNote
sur le Ptyehogaster albus [Corda)a im J a h re 1864 eingehend zugleich mit dem
Pilacre Petersii b eschrieben und 6 J a h re später die Abbildungen für beide Pilze
nachgetragen. Tulasne h a t die Schnallen-führenden H yiihen in den F ru ch tkö
rp e rn , welche die Sporen bilden, rich tig gesehen u n d entscheidet hiernach,
dass der Pilz kein Myxomycet sein k önne, Avie Corda angenommen h atte. Die
A rt der Sporenbildung, Avie er sie abbildet, ist aber soAveit abAveichend von der
Basidienbildung bei Polyporus, dass er auch die Meinung von Fries, der den
Pilz als eine monströse Bildung von Polyporus borealis ansic lit, n ic h t th e ilen
k an n . Auch die A eh n lich k e it der F ru ch tk ö rp e r mit denen der Ijycoperdaceen
sieht Tulasne n u r als eine äusserliche an und stellt dann den Pilz mit Pilacre
zusammen, mit Avelchem er in der Sporenbilduug — nach seinen Beobachtungen,
die an ganz u n b eg reiflich en U n rich tig k eiten leiden, — so vollkommen überein-
stinimen soll, dass beide Pilze zu einer G attung vereinigt Averden könnten. Von
Pila cre soAvohl Avie von Ptyehoga ster sagt er dann an s, dass er den Gedanken
nich t u n te rd rü ck en könne, beide Pilze seien n u r EntAvicklungsglieder von anderen,
z. B. von Po ro n ia n n te r den Ascomyceten. W ie dann anch de B a ry sich dieser
Ansicht ü b e r den Pilacre angesclilossen h at, h abe ich in dem VII. Hefte dieses
Werkes®) dargelegt, avo ich zugleicli die Auffassungen dieser beiden ersten mycologischen
Autoritäten als völlig irrtliümliche und u n rich tig e nachgCAviesen habe.
— Nacli Tulasne h a t dann noch Cornu) den Ptyehogaster u n te rsu ch t und bereits
d a rau f hiiigcAviesen, dass die Sporen bei den fructificirenden Fäd en sich
'} T'rics, Summa vege t. Scandinav. p. 5 6 4 .
2) Tulusne, A n n . sc. nat. 5. Serie, Tome IV u. Tome XV, Taf. XII, F ig . 1 - J.
3] B re fe ld , voriges H e ft, Basidiomyceten II, die Abhandlung über Pilacre Petersii.
•*) Cornu, Rull, de la soc. botan. de France, Tome 2 3 , p. 3 6 2 .