Basidie andererseits die morphologische Verschiedenheit zwischen den beiden
F ruehtformen begrü n d et ist. — N ich t minder überzeugend und fast noch anschaulicher
fällt die Vergleichstellung für beide Frnclitformcn, in Conidien nnd
in Basidien, an s , wenn wir für sie noch eine ande re Form aus der llc ih e der
Protobasidiomyeeten auswählcn. Die Conidienträger von Heterobasidion anno-
snm (Taf. X nnd X I dieses Heftes) sind einzellig und h ab en eine keulenförmige
Gestalt mit kö])fchcnförmigcr apicalcr Anschwellung. A n f dem oberen Umfange
des Köpfchens werden die ( ’onidicn alle gleichzeitig au f k u rzen Sterigmen gebildet.
Auch die zugehörigen Basidien sind h ie r einzellig n n d kenlenförmig,
nnd sie bilden au f ihrem Scheitel zn gleicher Zeit die den Conidien gleich geformten
Sporen au f ganz denselben Sterigmen. Die ((onidienträger sind n n r
grösser wie die B a sid ien , n n d ih re r Grössc en tsp rich t die grössere Zahl der
Sporen, welche sie au f ihrem Scheitel bilden. Es gelang ab e r d u rch geeignet
variirte C ulturen die Grösse der (¡onidienträger beliebig zu än d e rn und namentlich
h crabznmindern n n d mit ih r die Zahl der Sporen zu verkleinern. Die llc ih e der
au f Tafel X n u d X I , Eigur 13— 22 gezeichneten Eormen zeigen den Conidienträg
er in seiner vollen Grösse u n d Sporenzahl bis herab zu den kleinen, zwergh
aften Bildungen in den möglichen Abstufungen. M it der abnehmenden Grösse
g eh t die köpfchenförmige Anschwellung zu rü ck , der Träg er wird immer melir
den Basidien ähnlicli, bis er in der Vierzahl der Sporen sich diesen bis zu r U nunte
rscheidbarke it näh e rt. Niemand ist im Stande, der die viersporigen Basidien
des Heterobasidion n n d dessen Conidienträger, die mit ab nehmender Grössc anf
die Zahl von vier Sporen red u cirt s in d , neben einander b esieh t (Fig. 7 nnd
Fig. 20), einen Unterschied n n te r ih n en anzugeben, so völlig ist die Forinenübcr-
einstimmung zwischen Beiden geworden.
A V o rin l i e g t n u n d e r U n t e r s c h i e d , d e r d e n n o c h h i e r d e n
C h a r a k t e r d e s C o n i d i e n t r ä g e r s , d o r t d i e e b e n s o c h a r a k t e r i s t i s c h e
B i l d u n g u n d B e z e i c h n u n g d e r B a s i d i e b e g r ü n d e t ? D i e s e r U n t e r s
c h i e d i s t b e i a l l e r F o rm e n ü b e r e i n s t im m u n g a u c h h i e r , g a n z e b e n s o
w i e b e i d em P i l a c r e , e in z ig u n d a l l e i n d a r i n g e g e b e n , d a s s d i e B a s
id i e i h r e F o rm u n d i h r e S p o r e n z a h l b e i b c l i ä l t ') , d a s s d a g e g e n d e r
9 E s versteht sieh von se lb st, dass die minimalen Selnvanknngen in der Sporenzahl,
welche die Basidien vereinzelt z. B . b e i Exobasidium (Taf. I , F ig . 17) u nd b e i Hctcroba-sidion
{Taf. X , F ig . 7) zeigen, hier gar nicht in Betracht kommen. ^
C o n i d i e n t r ä g e r n u r u n t e r s e c u n d ä r e n E i n f l ü s s e n a n f d ie V i e r z a h l
d e r S p o r e n z u r ü c k g e g a n g e n i s t , d a s s e r d ie k l e i n e E o rm u n d d i e
b e s t im m t e S p o r e n z a h l n i c h t b e i b e h ä l t , s o n d e r n n n t e r v e r ä n d e r t e n
U m s t ä n d e n w i e d e r e i n e v e r ä n d e r t e , g r ö s s e r e F o rm a n n im m t n n d
d am it a u c h e i n e g r ö s s e r e n n d u n b e s t im m t e Z a h l v o n S p o r e n e r z e u g t.
I n b e i d e n F r u c h t f o rm e n , i n d em C o n i d i e n t r ä g e r u n d in d e r
B a s i d i e , h a n d e l t es s i c h d e m n a c h um d ie g a n z g l e i c h e m o r p h o l
o g i s c h e G r u n d f o rm , a b e r ' j e w e i l s i n e i n e r e i g e n a r t i g e n , ü b e r a u s
i n t e r e s s a n t e n u n d w i c h t i g e n A b s t u f u n g . B e i d e s in d d i e g l e i c h e n
C o n i d i e n t r ä g e r , a b e r z u u n g l e i c h e r H ö h e d e r D i f f c r c n z j r u n g
f o r t g e s c h r i t t e n . D e r C o n id i e n tr ä g e r a ls B a s id i e i s t t y p i s c h u n d
r e g e lm ä s s i g i n d e r G e s t a l t u n d i n d e r G l i e d e r u n g u n d n a m e n t l
i c h in d e r Z a h l d e r S p o r e n g e w o r d e n ; cZe?- C o n id ie n trä g e r in der e ig e n tlich
en B e d e u tu n g des W o r te s s t e h t n o c h a u f e i n e r n i e d e r e n S tu f e , e r
h a t d ie s e t y p i s c h e R e g e lm ä s s ig k e i t d e r G e s t a l t u n d , im Z u s am m e n h ä n g e
h i e rm i t , d ie b e s t im m t e Z a h l v o n S p o r e n n i c h t e r r e i c h t ; e r s c h w a n k t
n o c h in b e i d e n f o r tw ä h r e n d u n d i s t , v o n b e l i e b i g e n U m s t ä n d e n
b e e i n f l u s s t , b a l d g r o s s , b a l d k l e i n , h a l d a u f s e in e m K o p f e d i c h t
b e d e c k t m i t S p o r e n , b a l d a rm a n d i e s e n , s o g a r b i s a u f d i e E i n z a h l
r e d u c i r t .
Es ist ühcrMssig, den Vergleich zwischen den zusammengehörigen Conidienträg
ern u n d den Basidien weiter anszufüliren. als es schon geschehen ist; er fü h rt
in jed em Ealle zn den gleichen Resultaten. D er Conidienträger s teh t zn der zugehörigen
Basidie in dem Verhältnisse des Einfachen zu dem A'ollkommneren, und
d ie B a s id i e i s t n i c h t s a n d e r e s , w ie d e r z u r ty p i s c h e n E o rm n n d z u r
b e s t im m t e n S p o r e n z a h l f o r t g e s c h r i t t e n e C o n id i e n t r ä g e r , der zwar schon
lange den eigenen und besonderen Namen »Basidie« trägt, ab e r ohne dass seine
E ig en a rt aus dem A’crglciche rich tig b eu rth e ilt und abgeleitet worden ist.
M i t d e r r i c h t i g e n A A 'e r t h h e s t im i n u n g d e r B a s i d i e z um C o n id
i e n t r ä g e r , m i t d e r A b l e i tu n g d e r B a s i d i e a ls e i n e ty p i s c h e u n d r e g e l m
ä s s ig e B i ld u n g a u s d em n o c h in S p o r e n z a h l u n d G e s t a l t s c liw a n k c n -
d e n , a b e r s o n s t g l e i c h g e b i ld e t e n , z u g e h ö r ig e n C o n id i e n t r ä g e r i s t n u n
g l e i c h s am v o n s e lb s t d ie b c s t im m t c r e G r c n z r e g u l i r u n g d e r C la s s e d e r
B a s id io m y c e te n , w e lc h e n a c h d e r B a s id i e ih r e n N am e n t r ä g t , g e g e b e n
llrn r(> ia . üotan. UiitfrsuclmiiRcn. VIII. 25