u m b i ld e n , b ed a rf es wiederum d e r Ünterbreclnmg der F rn ch tk ö rp e ran lag en in
den mögUchcn Bildungsstadien. D er D ru ck eines Deckglases, u n te r Umstünden
dnrcli Betupfen mit einer Nadel v e rstä rk t, fü b rt le ich t zu ein er I.ösung der
Amoebonmasse und deckt mülielos den fortsclireitcnden Gang der Differenzinmg
im In n e rn auf.
Die Anlage des Fru ch tk ö rp e rs b eginnt gleich nacli dem ymsanimenkriechen
der Amoeben zu ein er Masse. Es wird sich ab e r, ehe wir zur l'n te rsu ch u n g
dieser Stadien Vorgehen, noch nm die Fintscheidmig ein er Vorfrage handeln,
nämlich darum, oh d ie A m o e b e n , w e l c h e z u s a m n i e n k r i e c h e n , a l l e g l e i c h
s in d , oh s i c h a l s o z u v e r l ä s s i g k e i n e A h w e i c h u n g e i i u n t e r i h n e n e r k
e n n e n l a s s e n , w e l c h e d ie e in e n z u r B i ld u n g d e r S t i e l z e l l e n , d ie a n d
e r e n z u r B i l d u n g d e r S p o r e n p r ä d e s t i n i r e n . — Die Amoehen wurden
d a rau fh in , sobald sie sich zur V ereinigung an sch ick to n , g enau h eo h a ch te t, und
ganz besonders d ie jenigen, welche sich zuerst vereinigen und dadurch in die
Mitte g e ra th en , mit den übrig en v erglichen, welche umherlagen. E s g e l a n g
a b e r n i c h t e in e n U n t e r s c h i e d zw is c h e n i h n e n w e d e r in d e r E o rm , n o c h
in d e r G r ö s s e , n o c h in d e r in n e r i i B e s c h a f f e n h e i t a n f z u f in d e n .
E rs t allmählich, wenn die m ittlere vereinigte Masse durch Einfliessen der
Arme aiiwächst, wird es möglich, d ie e r s t e n A n z e i c h e n e i n e r a b w e i c h e n d
e n D i f f e r e n z i r u n g u n te r den Amoehen zu erkennen. Ein e cen tra l gelegene
oder c en tral geordnete P a rtie u n te r ih n en nim mt an l.hnfang zn, die einzelnen
Amoehen vergrössern sicli h ie r gegenüber d e r Masse d e r ü b rig en , welche sie
umgibt. Die Vergrösserung ist schon bald von der Bildung ein er A acuole im
Protopla sm a d e r Amoebe b eg leitet (Taf. II. Fig. 21 n. 22 F. Die A’acuole wird
schrittweise grösser, u n d m it ih r wächst d e r Umfang der Amoebe. Naturgemäss
wird iinu der protoplasmatische In h a lt der Amoebe, wenn er sich n ic h t vermehrt,
durcli die wachsende A'acnole in ih re r M itte zur Seite gedrängt u n d endlich
niitsammt dem k le in en Ze llk e rn e zn einem AVandbeleg am I mfange d e r Amoe-
b enzelle verhroitert (Fig. 21 u. 2 2 i u. Fig. 23a u. b). Da es u n v e rk en n b a r ist,
dass die Vacuole allein das AVachsthum der Amoeben zu b eträch tlich em Umfange
vermittelt, so k ö n n en wir annehmen, dass eine b e d e u t e n d e A A -a sse rau fn a hm e
b e i d e n w a c h s e n d e n A m o e b e n stattfinde t, u n d dass diese Aufnahme von
AAAsser es ist, w e l c h e d ie c e n t r a l g e l e g e n e n A m o e h e n v o r d e n a n d e r e n
a u s z e i c l i n e t .
Es fragt sich mm, w o h e r d a s AVasscr e n tn om m e n w i r d , d u r c h w e lc
h e s d ie o e i i t r a l e n A m o e h e n a n G r ö s s e z u n c hm e n . In M itte d e r Anioo-
benmasse k an n es mir aus der Umgclmng, also aus den umgehenden Amoeben
genommen werden. Diese müssen das AVasser verlieren, was die m ittleren c en tral
gelegenen Amoehen aiifnchmen. AVeil aber die Masse der Amoeben m A’ergleicli
zu den in ih re r Mitte jeweils durch AA’assoraiifnahine wachsenden enorm gross
ist, so k an n der AAmsscrvcrlust der einzelnen von ih n en k e in grösser und darum
kein siohtharcr sein. Man sieht n ur, dass diese Amoehen sich zusammenziehen
und einen dichten vacuolenlosen In h a lt füh ren lEig. 21 ii. 22 d .
H i e rm i t i s t d ie e r s t e D i f f e r e n z i r u n g in d e r u r s p r ü n g l i c h g l e i c h a
r t i g e n A m o e h e nm a s s e d e s .S c h e in p la sm o d ium s in d e n w e s e n t l i c h e n
P u n k t e n c h a r a c t e r i s i r t . D ie c e n t r a l g e l e g e n e n , in E o rm e i n e r v e r t i -
c a le n .S äu le g r u p p i r t e n A m o e b e n n e h m e n AATisser a u f , d a s AVasser,
w c lc b e s s ie a n f n e h m e n , v e r l i e r e n d ie a n d e r e n . B e id e V o rg ä n g e d e c k e n
s ic h u n d a u s b e id e n r e s i i l t i r t e in e im m e r m e h r h e r v o r t r e t o n d e ä u s s e r e
A T r s c h ie d e iih c it d e r b e i d e r s e i t i g e n E l em e n t e , n a m e n t l i c h in B e z u g
a u f i h r e G rö s s e . Die Masse der grossen Amoeben h e b t sich als lich te StcEe
im .Schemplasmodiiim ab , u n d sobald dieses zerstört wird d u rch Au flag e eines
Deckglases, tritt sie als Anlage des .Stieles mit u n v e rk en n b a re r D eu tlich k e it h e rvor
Taf. I, Eig. 12 u. T'af. II. Eig. 30— 33). A u f der Oberfläche des Ohject-
trägers finden sich die u n te rsten und ältesten, also auch die grössten Stielamoe-
hen; d arüber h inaus werden sie allmählich k le in e r u n d gehen n ach oben in die
gewöhnliche Eorm d e r Amoehenmasse über.
B o i d e n j ü n g s t e n F 'r u c h t k ö r p e r a n l a g e n , resp. den Scheinplasmodien,
die sich zu Em ch tk ö rp em aushilden, z e r f ä l l t n a c h A u f la g e e in e s D e c k g
la s e s u n d Anwendung eines gelinden Druckes d ie A ia s s e d e r S t i e l am o e b e n
n o c h v o l l s t ä n d ig in d ie e i n z e ln e n E l e m e n t e ebenso wie ihre ihngebimg.
Sie lösen sich vollständig aus ihrem A’eThande, schwimmen in dem ('u ltu rtro p fe n ,
worin man die P ro c ed u r der Störung durch Deckglas vorgenoinmen h a t, eine
Zeitlang umhe r u n d vergehen d an n , ohne dass sie die Form u n d Bewegungen
der Amoeben gleich den übrig en wieder aiiiiehiiien 'l'af. I I , Fig. 21 u. 22c:.
I n e tw a s ä l t e r e n B i l d n n g s s t a d i e n g e l i n g t es n i c h t m e h r , d ie
S t i e l am o e b e n v o l l s t ä n d i g zu t r e n n e n . Sie ble iben u n te n verlninden und
lösen sich n u r o ben, also in dem jü n g sten TheEc des Stieles, in d e r eben