keimen zum The il n u r langsam aus oder erst nach längerer Zeit n n d fast ohne
Anschwellung, z. B. b ei P. populinus, P. salicinus, P. conchatus, P. ig n iariu s, P.
fomentarius, P. obliquus und P. x anthus, andere keimen schnell ans, z. B. bei
dem durch die Güte des H e rrn 01. Evenstad aus Norwegen erliaitenen P. pini-
cola und P. betulinus, P. velutinus, P. pallidus. In allen F ällen wurden grosse
Mycclicn gezogen und mindestens einen Alonat h in d u rch u n te rh alten . An den
älteren Culturen zeigten sich ü b e r a l l S c h n a l l e n an den Fäden, meist kam
auch Adel Luftmycel zur EntAvicklung mit einer Neigung zur Strangbildung. —
A bA v e ic h e n d v o n d e n a n g e f ü h r t e n F o rm e n z e i g t e s i c h b e i
P. v e r s i c o l o r (L.), P. z o n a tu s [Fries] u n d P. q u e r c i n u s [Schrad.) e i n e
r e i c h e O i d i e n b i l d u n g a n d e n A ly c e l i e n , die zAvar bei dem P. applanatus
[Pers.) feh lte , der abe r dafür eigenthümliche Bildungen an den Luftfäden auf-
Avies, die sonst nirgends angetroffen wurden. Die letzten vier Formen mögen darum
in Kürze n äh e r b e tra ch te t Averden.
P o ly p o r u s a p p l a n a t u s [Pers.) stellt in seinen an L au b b äumen n ich t
seh r häufigen F ru ch tk ö rp e rn e i n e d e r s c h ö n s t e n u n d m ä c h t i g s t e n F o r m
e n d e r G a t t n n g P o l y p o r u s d a r . D i e h a l b k r e i s r u n d c n , z i e m l i c h
f l a c h e n , u n e b e n e n , h ö c k e r i g e n H ü t e z e i g e n o b e n k e i n e F a r b e n z o n e n ,
Avohl a b e r c o n c e n t r i s c h e E r h ö h u n g e n . Diese sind h ie r ganz k ah l nnd
ausserordentlich h a rt und haben im Alte r eine grau e F arbe, mit Ausschluss der
jüngsten Zone, Avelche b ein ah e Aveiss-braun ist; der Rand ist immer angescliAvollen,
innen ist das GeAvebe sehr Aveich. Die Poren des Hymeniums sind ganz ausserordentlich
kle in n n d hellchokoladefarbig mit Aveisslichem Rande.
Die etAvas länglichen Sporen der Basidien keimen ohne AnschAvellung einseitig
aus zu einem ziemlich d i c k f a d i g e n M y c e l iu m , d e s s e n F ä d e n f r ü h in
d ie L u f t f ü h r e n n n d s i c h h i e r z u e i n e r f ö rm l i c h e n D e c k e v o n e i g e n a
r t i g v e r zA v e ig te ii, s c h n e e w e i s s e n , a n d e n S c h e id eA v ä n d e n S c h n a l l e n f
ü h r e n d e n H y p h e n e n d e n a u s b i l d e n . In den Bildern der F ig u r 40 sind
einzelne von diesen dargestellt. Sie lassen u n te r re ich e r u n d k u rz e r Seiten-
zAveigbildung, die sich au f das En d e oder auch au f mehrere Stellen concentriren
k an n , im LängenAvachsthum frü h nach. W e n n man diese k u rzen SeitenzAveige
in dichtem, n u r anfangs genau unte rscheidbarem Gedränge au ftreten s ieh t, so
möchte man vermuthen, dass sich Conidienträger ausbilden Avollen, und dass die
le tzten feinen Auszweigungen die Spitzen der Sterigmen darste llen; dies gescliieht
ab e r niemals. Die V'crzAveigungen bleiben Avie sie sind und averden nicht länger,
n u r noch ctAvas zahlreicher, Conidien tre ten an ih n en nich t auf, auch n ic h t in
der Länge der Zeit. In Fig. 39 h a t Dr. Isti-dnffy eine von den Objec tträge rculturen
abgebildet, die dich t m it diesen seltsamen Lu ftfäd en bede ckt Avaren und auch
n och Aveitere 6 Wo ch en h in d u rch b ed e ck t blieben. Die Ze ichnung mag zugleich
als ein Beispiel dafür gelten, Avie Aveit die C ulturen auch in allen anderen F ällen
g etrieb en Avurden, AVcnn sie mit der k u rzen Bezeichnung der sterilen Endigung
anfgegeben AVorden sind. —
P o l y p o r u s v e r s i c o l o r [Frie.'i] ist allv erb reitet an alten Baumstämmen und
J e d e rm a n i i in s e i n e r E r s c h e i n u n g b e k a n n t . Die h alb k reisnmd en , sitzenden
E r u c h t k ö r p e r stehen meist r a s e n A v e is e ü b e r ein an d er, sind dünn uud
fiach, oben meist s a m m e th a a r ig g l ä n z e n d u n d d u r c h g r a u - b r a u n e Z o n e n
g e k e n n z e i c h n e t , u n ten mit den sehr kle inen ru n d lich en , anfangs Aveissen,
dann h e ll strohgelben P oren versehen. D i e k l e i n e n B a s i d i e n bilden auf
ziemlich langen Sterigmen vier Avinzige, schief eiförmige, u n ten zugespitzte Sporen,
Avelche le ich t keimen und ein äusserst f e i n f a d i g e s IM y c e l in n i entwickeln,
an Avelchem ganze Fadensysteme in O i d i e n k e t t e n zerfallen. Avie in l i g . 32, i—3.
Die centripetal-fortschreitende Zergliederung der Eäden in Oidien ist h ie r besonders
schön zn sehen u n d in den Zeichnungen 2 u. 3 so g u t Aviedergegeben,
als es bei dem schnellen Zerfall der F äd en möglich war. Die Oidienbildung,
die i n L u f t Avie u n t e r d e r N ä h r l ö s u n g erfolgte, ging eine Zeitlang an den
r^Iycelicn fort, dann h ö rte sie gänzlich auf, Avährend sich überall an den Fäden
Schnallen zeigten u n d eine reich e Bildung von la iftm y ccl zu Stande kam.
Die zerfallenen O i d i e n sind s o f o r t k e im f ä l l i g und tre ib en u n te r AnscliAvellung
an f die doppelte Grösse zn denselben feinen F äd en ans, an Avelcheii sie en tstanden
sind. Die aus den Oidien cn ltiv irten :\[ycelien zeigten immer Avieder
eine ausgiebige Fadenzergliederiing in Oidien, die späte rhin n ich t meh r zu
sehen Avar. —
P o l y p o r u s z o n a t u s {Nees) ist ebenfalls au faulenden Baumstämmen eine
liäufige Erscheinung, m i t g eA v ö lb t e n H ü t e n v o n l e d e r a r t i g - k o r k i g e r
C o n s i s t e n z . h i n t e n h ö c k r i g , n u r s c h w a c h g e z o n t u n d n ich t glänzend, von
g rau g rü n er F arbe mit Aveissem Rande. Die ziemlich grossen Sporen bilden g r o b f
a d i g e (M y c e l ie n . an AA’elchen n u r kurz A’erzwcigte J . ,u f t f ä d e n i n O id i e n
z e r f i e l e n (Fig. 29). die sofort Avieder keimfähig Avaren. —
liv e f o ia , Botau. VutersuclHiiigen. Vlll. 1»
i'n