w c l c l i c n e b e n d e r F r u c t i f i c a t i o n in A s c e n z u g l e i c h d ie F r u c l i t f o rm
i n C o n id i e n b e s i t z e n .
Diese Art des Ursprungs nnd der Ableitung der Conidien bei den Ascomyceten
lässt cs auch n atü rlich er.sclieincn, d a s s d i e A s c o m y c o t c n - F o rm e n im
A l l g e m e i n e n r e i c h e r a n C o n i d i e n s i n d , w ie ' d ie F o rm e n d e r B a s i d
io m y c e t e n . In allen Fällen, wo b ei diesen von der ursprünglichen Conidienform
die Basidien nicht abgc spalten, sondern aus diesen direct entstanden sind,
existiren die Conidienformen natürlich n ich t mehr, nnd dies dürfte wohl der
häufigere F a ll gewesen sein. Die Formen der Ascomyceten h ah cn die Conidien
zn der A scu s-F ru ctifica tio n gleich mitbekommen, u n d beide h ab en sich neben
einander fortcntwickelt'), freilich mit besonderer Begünstigung der h ö h e rn Form,
also der Ascus-Fructification, au f ivelche, ebenso wie b ei der Basidicn-Fructiiication
der Basidiomyceten, der Schwerpunkt der Fmtwicklung sichtbar übergogangon
ist, so dass diese in ih ren hoch differenzirten F ru eh tk ö rp e rii ü b e rh au p t die h ö ch sten
Stufen der morphologischen Differenzirung erre ich t h ab e n , bis zn welclien
die Pilze fortgeschritten sind.
D i e F ö r d e r u n g d e r e i n e n F r u o h t f o rm i n d e r G r ö s s c n n d in
d e r H ö h e d e r m o r p h o l o g i s c h e n G l i e d e r u n g i s t g e w ö h n l i c h n i c h t
b e g l e i t e t v o n d e r g l e i c h e n F ö r d e r u n g d e r a n d e r e n ”); d ie s e t r e t e n
s o g a r ö f t e r s q u a n t i t a t i v n n d q u a l i t a t i v z u r ü c k u n d k ö n n e n a u c h
w o h l a u s d om E n tw i c k l u n g s g ä n g e g a n z v e r s c h w i n d e n , wie es für
viele der grössten Formen der Ascomyceten z.utrcffcn dürfte, welche nach meinen
9 D ie Fortentwicklung der Conidien is t in manchen Fällen noch von einer nachträglichen
Spaltung in zwei oder mehrere Conidienformen begleitet g ew e sen , so dass also neb en , der A scu s-
Fructification mehrere Conidienformen (und wo möglich noch extra Chlamydosporen) b estehen.
Näheres hierüber kann erst in den weiteren He ften mitgethe ilt werden, wo die gemeinsam m it dem
Herrn Dr. foji Tavel ausgeführten. Untersuchungen über dio Gesammtmasse der Ascomyceten zur
Publikation kommen.
2) D ie se Erscheinung, die wir überall b e i den P ilz en und auch sonst im Pflanzenreiche
beobachten können, macht es von vorn herein unwahrscheinlich, dass sich die Conidienformen bei
den Ascomyceten, neben dem Fortschritte der Sporangienform zum A scu s, auch noch zur weiteren
und höheren Differenzirung, also zur B asidienbildung, aufgeschwungen haben, dass es also zur Ausbildung
von Formen gekommen ist, welche Basidien und Asc en in ihrem E ntwicklungsgänge zugle
ich besitzen; rein theoretisch genommen, ist die Möglichkeit e ines solchen Vorkommnisses sonst
nicht ausgeschlossen.
früheren nnd nach den je tz t mit dem H rn . Dr. von Tavel wcitcrgefülirten la ite r -
suchungen gar keine Ncbenfrnchtformen meh r besitzen.
D i e s Z u r ü c k t r e t e n d e r N e b e n f r u c h t f o rm e n in d e n C o n id i e n
z u G u n s t e n d e r H a u p t f r u c h t f o rm in A s c c n ä u s s e r t s i c h n u n n a m e n t l
i c h b e i d e n A s c o m y c e t e n in d e n m a n n i g f a l t i g s t e n F o rm e n . D ie
C o n id i e n w e r d e n k l e i n e r , s ie e r s c h e i n e n i n i h r e r K e im k r a f t g e s
c h w ä c h t , j a , s ie v e r g e h e n in e i n z e l n e n F ä l l e n b a l d n a c h i h r e r B i l d
u n g z. B. h e i d e r P e z i z a S c l e r o t i o r u m ') .
D i e s e M a n n i g f a l t i g k e i t in d e r F o rm e r s c h e i n u n g d e r C o n id i e n
h e i d e n A s c o m y c e t e n h a t n u n n a m e n t l i c h n a c l i d i e s e r l e t z t e n R i c h t
u n g die Beobachter frü h angezogen. Schon Tulasne) h a t die Jdeinen, heim-
schwachen Conidien vielfach b ei gewöhnlichen u n d F lechten-bildenden, also p arasitisch
lebenden Ascomyceten b eo b a ch tet und h a t den unglücklichen Gedanken
aiTsgesprochon, dass sie männliche Geschlechtszellen sein k ö n n te n , also den
Spermatozoiden gleichwerthige Bildungen. E r ist der Begründer des Namens
S p e rm a t i e n , der fortan dem Namen Conidien g eführt wurde. Man u n te rschied
daun — naeh der Keim fähigkeit — eigentliche Conidien von den keimungs-
iinfähigen, kle inen Spcrmatien. N atü rlich daue rte es n ich t lange, bis diese auch zu
einem Bofruchtungsactc herangezogen wurden. Sie k leb ten an haa ra rtigen Fo rtsätzen
einzelner H y p h en , die üher den Tha llus h ei Collema u n te r den Gallcrt-
flechten®) lie rv o n ag en , (sie wurden in äh n lich er V erhindung auch bei Gnomonia
von F r a n k ) ahgehildet). TInd diese Beobachtungen sind, zu grossen Entdeckungen
aufgebläht, das Demonstrationsmaterial geworden, an welchen man die in 'Wirklich
k e it gar nich t cxistirende Sexualitä t der Ascomyceten der wissbegierigen Jugend
erläutert. Man frag t sich h ie r u nwillkürlich, oh es denn möglich war, dass man
in u n serer Zeit einen solclien h iisin n 20 J a h re für wissenschaftliche Ih a tsa ch en
nehmen u n d diese mit begeistertem Lohe v erbreiten k o n n te ; — doch die wirklichen
Ereignisse beweisen, dass es geschehen ist®)-
) Brefeld. Schimmelpilze H e ft IV, Peziza Sclerotiorum, T af. IX.
2] Tulasne, Compt. rend. tome X X X II I S ö l und A n n . sc. nat, III. Serie, T . X V , p. 3S0.
3) S tah l. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der F lechten I.
•*) Frank, Berichte der deutschen botanischen Gesellschaft 18S3, H e ft 2 . und die folgenden
Publikationen.
3) Man vergleiche die Angaben über mycologisehe Arbeiten, welche seit der Erfindung der
Sexualität der Ascomyceten und des Befruchtuiigsvorganges h e i den Collemaceen von S tah l gemacht
B r e f o l i l, Butan, Untfirsucliungeii. VIII. -U