Die Gatlüiig Graiulinia.
D ie k r u s t c n i o rm i g c n F r u c h t k ö r p e r von GrantUiiia-Artcu sind v o n
w e i c h e r B e s c h a f f e n h e i t und tragen a u f d em H y m e n iu m r u n d l i c h e ,
s tu n i ] ) f e , d i c h t g e d r ä n g t e H ö c k e r . C u l t i v i r t s in d d i e d r e i A r t e n :
G. crustosa (Pers.), G. mucida [Fries.) und G. granulosa [Pers.). U n ter diesen
keimten aber allein die Sporen der beiden ersten aus.
G r a n d i n i a c r u s to s a (Pers.) kommt an We iden in w e i s s e n F r u c h t k
ö r e r n vor, deren Sporen grosse Mycelien mit verhältnissmässig wenig Luftmycel
bilden, die in den Fäd en reich an Schnallenfusionen sind, abe r dauernd
s t e r i l an F r u c t i f i c a t i o n e n bleiben. —
G r a n d i n i a m u c i d a [Fries) deren gelbliche, etwas g allertartige F ru ch t-
körjier an todtem Holz von Betula Vorkommen, machten ganz äh n lich e, ebenfalls
s t e r i l e , s c h n a l l e n r c i c h e A ly c e l i e n . —
Die Gattinig Dhlel»ia
h a t k r u s t c n f ö rm i g e r e s u p i n a t e oder schon an der Unterseite vou verschiedenen
Laubhölzerii vorkommende, also nach u n te n gewendete F r u c h t k ö r p e r v o n g a l -
I c r t i g - w a c h s a r t i g e r , im e i n g e t r o c k n e t e n Z u s t a n d e k n o r p e l i g e r B e s
c h a f f e n h e i t . D a s H ym e n iu m i s t d u r c h h ö c k e r i g h e r v o r r a g e n d e l l u n -
z e ln a u s g e z e i c h n e t , die the ils nnregelmässig zu einander stehen und u nte r-
broclien sind, theils regelmässig angeordnet, zusammenhängend, faltig oder rip p ig
erscheinen. Sie sind am regclmässigsten b ei Phi. radiata, die sich h ie rin dom Meru-
lius tremcllosus an n äh ert. Die Basidien trag en 4 kleine, etwas gekrümmte Sporen.
U n t e r s u c h t s in d P h i . m e r i sm o id e s [Fries), P h i . r a d i a t a [Fries],
P h i. c o n t o r t a [Fries) und P h i . v a g a [Fries), die bei uns gcAvöhnlich vorkommenden
Formen. Die Sporen dieser Arten keimen le ich t u n d bilden sparrig verzweigte
grosse A l y c e l i e n , deren H au p tfäd en verhältnissmässig dick sind, in ih ren
weiteren Verzweigungen ab e r wieder feiner werden. Erst im Alte r bekommen
die H y p h en vereinzelte Schnallen an den Scheidewänden, ab e r meist n u r an den
d ickeren Aesten.
An grossen Mycelien tre ten nach einiger Zeit, wenn sie etwa 8 Tage alt
sind, o i d i e n a r t i g e E a d e n z e r g l i e d e r u n g e n (Taf. II, Fig. 7— 10) au f, die
ganz besonders reich bei Ph i. merismoides geb ild et werden. S i e k o m m e n h i e r
b e i d e r G a t t u n g P h l e b i a u n t e r d e n H y d n e e n z um e r s t e n A la le v o r
u n d s t e l l e n e i n e e i n f a c h e e i g e n a r t i g e F r u c h t f o rm d a r , w e l c h e in
z a h l r e i c h e n V a r i a t i o n e n d e n h ö h e r e n B a s i d i o m y c e t e n f a s t a l l g e m
e in z u k om m t. F ü r ih re morphologische Werth b estim rau n g geben erst die
Untersuchungen der Nyctalis-Arten bei den Agaricinen die ausreichenden Daten ab,
sic mag darum vorläufig kurzweg als O i d i e n - F r u c t i f i c a t i o n bezeichnet werden,
da die Fadenzcrgliederungen in nichts verschieden sind von den Bildungen,
die man z. B. bei Oidium laetis an den Alycelien beobachtet.
P h l e b i a m e r i s m o i d e s [Fries) ist a n abgehauenen K i r s c h b ä u m e n eine
häufige Erscheinung. D ie E r u c h t k ö r p e r , k r ii s t e n a r t i g a n s g e h r e i t e t ,
h aben in den jü n g e ren Th e ilen am Umfange eine o r a n g e g e l h e F a r b e , welche
n ach der Alitte fieischroth u n d endlich bläulich Avird. D a s H y m e n i n m ist aus
einfachen, dich t g ed rän g ten , ziemlich h o h en llu n z c ln gebildet und sonst von
Avcicher g allertartig e r Beschaffenheit. Alikroskopisch besehen, b e steh t es aus dicht
gestellten B a s i d i e n m i t 4 k l e i n e n S p o r e n ; zAvischen den Basidien finden
sich AVcit hervorragende z u n g e n f ö rm i g e C y s t id e n (Taf. 11, Fig. 0).
Die etAvas länglichen, scliAvach gekrümmten Sporen (== 0 ,0 lm m Kinge,
0,005 mm Breite) keimen le ich t nnd bilden sehr ausgedehnte Alycelien mit Avcnig
Jmftmycel. E rs t wenn die vegetative Entwicklung im Laufe von 8 Tagen
eine relative Höhe erre ich t lia t, b em e rk t man an besonders in h a ltrc ich cn sub-
mcrscn Fäden, Avelche zu AA’achsen au fgehört h ab en , d i e Z e r g l i e d e r u n g in
O i d i c n . Diese Fäden sind die letzten Auszwciguiigen der Alycelien (Fig. 7 u. 8).
Sie stehen zunächst meist büschelartig als kurze oder kurz verzAvcigte Aeste an
den dickeren F äd en , an Avelchen sic durch ih ren dichten lich tb rc ch en d cn Inhalt
auffallen. Dies äussere Ansehen ist ein sicheres Ze ich en , dass sie n ich t Aveiter
in die Länge Avachsen u n d sich zur Zergliederung anschicken. Diese erfolgt
schnell, in centripetale r llic h tu n g fortschreitend. Alan u n te rsch eid et erst Sclicide-
AVände, Avelche in Aveiteren Abständen in den ILiden anftreten, ab e r meist schon
zu einer k ettenartigcii Zergliederung und Ein k n ick n n g der Fäd en an den Stellen
der Scheidewände fü h re n ; dann zergliedert sich jedes zum T h e il schon individuali-
sirto Glied der K ette Aveitcr durch eine ScheideAvand, die sich in jedem T'heilglicde
noch einmal Aviederholcn kan n , bis endlich kurz cylindrische Zellen entstehen,
welche die Oidien darstelien (Fig. 8 , -2u. 3 ). AVic Avoit die The ilungen in cen-
trip cta ler llich tu n g fortschreitcii, h än g t offenbar von dem lle ich th um des Inhaltes
B r e f o ld , Bolan. Untorsucliungon. VIII, -1