
 
		A u f k l ä r u n g ,   w c lc lie   w i r   d u r c l i   d ie   C o n i d i e n t r ä g e r   ü b e r   d e n   m o r p 
 h o l o g i s c h e n   W e r t h   d e r   B a s id i e   u n d   ü b e r   d ie   n a t ü r l i c h e   S t e l l u n g   
 u n d   s y s t em a t i s c h e   V e r b i n d u n g   d e r   B a s id iom y c e te n   m it  d e n   n o c h   Co-  
 n id i c n - t r a g c n d c n   F o rm e n   d e r   n i e d e r e n   P i l z e   g ew o n n e n   h a b e n ,  f ü h r e n   
 g a n z   v o n   s e lb s t   a u c h   z u r   r i c h t i g e n  W e r t h s c h ä t z u n g   d e s   A s c u s   u n d   z u r   
 k l a r e n   B e u r t h e i l u n g   d e r   S t e l lu n g   d e r   A s c om y c e te n   im   n a t ü r l i c h e n   
 S y s t em   d e r   P ilz e ,  d.  h.  z u   i h r e r   A 'e r b in d u n g   m i t  d e n   n o c h   S p o r a n g ie n -   
 f ü h r e n d e n   F o rm e n   d e r s e lb e n   n i e d e r e n   P i l z e ,   d e r   Z y g om y c e te n . 
 \'o n   dem  Conidienträger  wissen  wir  ans  der  frülieren  ausführlichen  Darlegung, 
   dass  er,  vergleichend morphologisch  beu rth eilt,  eine  blosse  Form Variation  
 des  Sporangienträgers  ist,  u n d   zwar  eine  Formvariation,  wie  sie  sich  mit  abnehmender  
 Grössc  der  Sporangien  und  ab nehmender  Sporenzahl  in   diesen  bis  
 an f  eine  Spore,  ganz  n atü rlich   ausgehildct  hat.  AA'ir  h ab en   also  in  den  so  eben  
 g egebenen  Ausführungen  ü b e r  die  Beziehungen  des  Conidienträgers  zur  Basidie  
 gleichsam  schon  fü r  eine  Kategorie  von  S porangienträgern,  nämlich  für  solche,  
 welche  n u r  mehr  eine  Spore  in   ihrem  Sporangium  b ild en   u n d   darum  als  »Conidienträger 
 «  von  diesen  ausgeschieden  sind,  die  höchste  Formsteigerung  nach-  
 gcwiesen,  die  eben  in   den  Basidien  der  Basidiomyceten  gegeben  ist.  M it  
 d ie s em   N a c h w e is e   is t  n u n   f ü r   d ie   zw e i t e   K a t e g o r i e   v o n   S p o r a n g i e n t 
 r ä g e r n ,  d ie   n i c h t  C o n id i e n t r ä g e r  g ew o r d e n ,  s o n d e r n   e i g e n t l i c h e   S p o r a n g 
 i e n t r ä g e r   g e b l i e b e n   s in d ,  d ie   h om o lo g e   F o rm s t e i g e r u n g   so  b e s tim m t  
 b e z e i c h n e t ,  d a s s   ü b e r   s ie   v o n   v o r n   h e r e i n   j e d e r   I r r t h u m   a u s g e s 
 c h l o s s e n   i s t . 
 K ö n n e n   w ir  u n s   d e n   S p o r a n g i e n t r ä g e r   m i t   b e s tim m t e r   G l i e d e r 
 u n g ,   m i t  b e s t im m t e r   F o rm a u s b i l d u n g   n n d   m i t  b e s t im m t e r   S p o r e n z a h l ,  
 a lso   d ie   d e r   B a s id i e   h om o lo g e   B i ld u n g ,  ü b e r h a u p t   n u r   a n d e r s   d e n k e n ,  
 a ls   s ie   in   d em   A s c iis   d e r   A s c om y c e te n   v o r li e g t?   —  E s   i s t  n nm ö g i ic h .  
 D e r   A s c u s   i s t   d ie s e lb e   e in z ig   m ö g l i c h e ,  h ö h e r e   B ild u n g   a u s   d em   S p o r 
 a n g i e n t r ä g e r ,   w ie   s ie   in   d e r   B a s id i e   a u s   d em   C o n id i e n t r ä g e r   v o r li e g t.  
 AA'ie  d ie   B a s id ie   a ls   d ie   h ö c h s te   E o rm s t e ig e r u n g   in   b e s t im m t e r   G e s t a l t   
 u n d   G l i e d e r u n g   u n d   in   b e s t im m t e r   S p o r e n z a h l  a u s   d em   n o c h   u n b e s 
 t im m te n ,  in   G e s t a l t   u n d   S p o r e n z a h l   n o c h   s c h w a n k e n d e n   C o n id i e n t 
 r ä g e r   h e r v o r g e g a n g e n   i s t ,  w ie   d ie   B a s id i e   g a r   n i c h t s   a n d e r e s   i s t,  
 a ls   w ie   d e r   ty p i s c h   g e w o r d e n e   C o n id i e n t r ä g e r ,  so   i s t   a u c h   d e r 
 A s c u s  ')  n i c h t s   a n d e r e s ,  a ls  w ie   d e r   ty p i s c h   g ew o r d e n e   S p o r a n g i e n t r ä g e r ,  
 d e s s e n   S p o r a n g ium   in   d e r   h ö c h s t e n   F o rm s t e i g e r u n g   b e s tim m t e   G e s 
 t a l t ,   b e s tim m t e   G ro s s o   u n d   b e s tim m t e   S p o r e n z a l il  a n g e n om m e n   hat®). 
 K an n   n u nmeh r  die  phylogenetische  Beziehung  des Ascus  zum  Sporangium  
 n ic h t  mehr  zweifelhaft  sein,  so  ist  auch  je d e r  Zweifel  gehoben  ü b e r  die  n a tü rliche  
 systematische V e rbindung  der  h öheren,  Äscen-führenden  mit  den  noch  einfachen, 
   Sporangien-tragenden Pilzformen.  Diese  letzteren  Formen  sind  von  selbst  
 in  den  noch  S porangien-bildenden  Formen  der  niederen  Pilze,  also  wiederum  
 in  den  Fo rmen   der  Zygomyceten  gegeben,  soweit  sie  Sporangien  besitzen.  D ie   
 A s c om y c e te n   l e i t e n   m i th in   a u s   d e n   S p o r a n g i e n - t r a g e n d e n   F o rm e n   d e r   
 n i e d e r e n   P i l z e   in   d e r s e lb e n   A r t   i h r e n   U r s p r u n g   h e r ,   w ie   es  d ie   B a s id 
 iom y c e t e n   au s   d e n   h om o lo g e n   C o n id i e n - t r a g e n d e n   F o rm e n   t h a t e n ,   
 u n d   d ie   G r e n z e n   d e r  A s c o m y c e t e n   li e g e n   d o r t,  wo  d e r   S p o r a n g i e n t r ä g e r   
 d e r   n i e d e r e n   P ilz e   zum   A s c u s   d e r  A s c om y c e t e n  g ew o rd e n  i s t ,  g a n z   e b e n so   
 w ie   d ie   B a s id om y c e t c n   d o r t   a n f in g e n ,  wo  d ie   C o n id i e n t r ä g e r   d e r   n i e d 
 e r e n   P i l z e   s ic h   z u r   B a s id ie   d e r   h ö h e r e n   P ilz e   a u s g e h i ld c t   h a t t e n .  In   
 den  Ascomyceten  zeigt  gleichsam  das  Sporangium  in   dem  Ascus,  was  mit  fortschreitender  
 Differenzirung  aus  ihm  geworden  ist;  bei  den  Basidiomyceten  zeigt  
 der  Conidienträger  in   der  Basidie,  was  im  Gauge  des  morphologischen  F o rtschrittes  
 aus  ihm  entstanden  ist. 
 AVill  man  den  morphologisclien  F ortschritt,  wie  or  in  dom  Ascus  und  in  
 der  Basidie,  also  in  den  höclisten  h ei  den  Pilzen  erreich ten   F ormbildnngen,  im  
 Vergleich  zu  der  einfacheren  Gestalt  des  Sporangienträgers  und  des  Conidicn- 
 ')  Schon  in   dem  IV.  H e fte   dieses  tVerkes  »in  den  Bemerknngen  Sur  vergleichenden  Morp 
 hologie  der  Ascomyceten«  hirhe  ich  anstOhrlioh  dargelegt,  dass  der  sogenannte  A scu s  der Ascom y-  
 eetcn  tdr  gar  nichts  anderes  gelten   k ö n n e ,  als  tilr  e in   Sporanginm.  Der  damaligen  Darlegung  
 fehlte  nur  allein  die  letzte  Anfklärnng,  dnrch  ivelche  die  Eigenart  des  Ascus  als  eine  typisch  ge wordene  
 Eormvariation  des  Sporanginms  charakterisirt  wird.  Ich  habe  d iese  nicht  eher  erkannt,  als  
 bis  ich   die  Basidien-ähnlichen  Conidienträger  b e i  den  Basidiomyceten  anfgefunden  hatte  und  durch  
 sie  zur  morphologischen  VVerthhestimmnng  der  Basidie  geführt  wurde. 
 ”)  Aueh  in  den  Sporen  der  Basidien  und  der  Ascen  macht  sich  die  bestimmtere  Ausbildung  
 in  Iform  und  Grösse  gegenüber  den  Sporen  der  Conidienträger  nnd  der  Sporangien  ganz  unverkennbar  
 geltend.  Während  die  letzteren  noch  stark  in  Form  und  Grösse  schwanken,  gehören  bei  
 den  ersteren  d iese  Schwankungen  zu  den  S e ltenheiten.  —   Anch  dieser  In te r s c liied   in  beiden  Bildungen  
 ist  mir  seit  15  Jahren  anfgefallen,  ohne  dass  ich  ihn.  bis  zur  je tz ig en   A n fklärnng.  richtig  
 deuten  konnte. 
 llr o f o lf l,  Polan. UiilprsucUnngpn-  VIII.  32