A u f k l ä r u n g , w c lc lie w i r d u r c l i d ie C o n i d i e n t r ä g e r ü b e r d e n m o r p
h o l o g i s c h e n W e r t h d e r B a s id i e u n d ü b e r d ie n a t ü r l i c h e S t e l l u n g
u n d s y s t em a t i s c h e V e r b i n d u n g d e r B a s id iom y c e te n m it d e n n o c h Co-
n id i c n - t r a g c n d c n F o rm e n d e r n i e d e r e n P i l z e g ew o n n e n h a b e n , f ü h r e n
g a n z v o n s e lb s t a u c h z u r r i c h t i g e n W e r t h s c h ä t z u n g d e s A s c u s u n d z u r
k l a r e n B e u r t h e i l u n g d e r S t e l lu n g d e r A s c om y c e te n im n a t ü r l i c h e n
S y s t em d e r P ilz e , d. h. z u i h r e r A 'e r b in d u n g m i t d e n n o c h S p o r a n g ie n -
f ü h r e n d e n F o rm e n d e r s e lb e n n i e d e r e n P i l z e , d e r Z y g om y c e te n .
\'o n dem Conidienträger wissen wir ans der frülieren ausführlichen Darlegung,
dass er, vergleichend morphologisch beu rth eilt, eine blosse Form Variation
des Sporangienträgers ist, u n d zwar eine Formvariation, wie sie sich mit abnehmender
Grössc der Sporangien und ab nehmender Sporenzahl in diesen bis
an f eine Spore, ganz n atü rlich ausgehildct hat. AA'ir h ab en also in den so eben
g egebenen Ausführungen ü b e r die Beziehungen des Conidienträgers zur Basidie
gleichsam schon fü r eine Kategorie von S porangienträgern, nämlich für solche,
welche n u r mehr eine Spore in ihrem Sporangium b ild en u n d darum als »Conidienträger
« von diesen ausgeschieden sind, die höchste Formsteigerung nach-
gcwiesen, die eben in den Basidien der Basidiomyceten gegeben ist. M it
d ie s em N a c h w e is e is t n u n f ü r d ie zw e i t e K a t e g o r i e v o n S p o r a n g i e n t
r ä g e r n , d ie n i c h t C o n id i e n t r ä g e r g ew o r d e n , s o n d e r n e i g e n t l i c h e S p o r a n g
i e n t r ä g e r g e b l i e b e n s in d , d ie h om o lo g e F o rm s t e i g e r u n g so b e s tim m t
b e z e i c h n e t , d a s s ü b e r s ie v o n v o r n h e r e i n j e d e r I r r t h u m a u s g e s
c h l o s s e n i s t .
K ö n n e n w ir u n s d e n S p o r a n g i e n t r ä g e r m i t b e s tim m t e r G l i e d e r
u n g , m i t b e s t im m t e r F o rm a u s b i l d u n g n n d m i t b e s t im m t e r S p o r e n z a h l ,
a lso d ie d e r B a s id i e h om o lo g e B i ld u n g , ü b e r h a u p t n u r a n d e r s d e n k e n ,
a ls s ie in d em A s c iis d e r A s c om y c e te n v o r li e g t? — E s i s t n nm ö g i ic h .
D e r A s c u s i s t d ie s e lb e e in z ig m ö g l i c h e , h ö h e r e B ild u n g a u s d em S p o r
a n g i e n t r ä g e r , w ie s ie in d e r B a s id i e a u s d em C o n id i e n t r ä g e r v o r li e g t.
AA'ie d ie B a s id ie a ls d ie h ö c h s te E o rm s t e ig e r u n g in b e s t im m t e r G e s t a l t
u n d G l i e d e r u n g u n d in b e s t im m t e r S p o r e n z a h l a u s d em n o c h u n b e s
t im m te n , in G e s t a l t u n d S p o r e n z a h l n o c h s c h w a n k e n d e n C o n id i e n t
r ä g e r h e r v o r g e g a n g e n i s t , w ie d ie B a s id i e g a r n i c h t s a n d e r e s i s t,
a ls w ie d e r ty p i s c h g e w o r d e n e C o n id i e n t r ä g e r , so i s t a u c h d e r
A s c u s ') n i c h t s a n d e r e s , a ls w ie d e r ty p i s c h g ew o r d e n e S p o r a n g i e n t r ä g e r ,
d e s s e n S p o r a n g ium in d e r h ö c h s t e n F o rm s t e i g e r u n g b e s tim m t e G e s
t a l t , b e s tim m t e G ro s s o u n d b e s tim m t e S p o r e n z a l il a n g e n om m e n hat®).
K an n n u nmeh r die phylogenetische Beziehung des Ascus zum Sporangium
n ic h t mehr zweifelhaft sein, so ist auch je d e r Zweifel gehoben ü b e r die n a tü rliche
systematische V e rbindung der h öheren, Äscen-führenden mit den noch einfachen,
Sporangien-tragenden Pilzformen. Diese letzteren Formen sind von selbst
in den noch S porangien-bildenden Formen der niederen Pilze, also wiederum
in den Fo rmen der Zygomyceten gegeben, soweit sie Sporangien besitzen. D ie
A s c om y c e te n l e i t e n m i th in a u s d e n S p o r a n g i e n - t r a g e n d e n F o rm e n d e r
n i e d e r e n P i l z e in d e r s e lb e n A r t i h r e n U r s p r u n g h e r , w ie es d ie B a s id
iom y c e t e n au s d e n h om o lo g e n C o n id i e n - t r a g e n d e n F o rm e n t h a t e n ,
u n d d ie G r e n z e n d e r A s c o m y c e t e n li e g e n d o r t, wo d e r S p o r a n g i e n t r ä g e r
d e r n i e d e r e n P ilz e zum A s c u s d e r A s c om y c e t e n g ew o rd e n i s t , g a n z e b e n so
w ie d ie B a s id om y c e t c n d o r t a n f in g e n , wo d ie C o n id i e n t r ä g e r d e r n i e d
e r e n P i l z e s ic h z u r B a s id ie d e r h ö h e r e n P ilz e a u s g e h i ld c t h a t t e n . In
den Ascomyceten zeigt gleichsam das Sporangium in dem Ascus, was mit fortschreitender
Differenzirung aus ihm geworden ist; bei den Basidiomyceten zeigt
der Conidienträger in der Basidie, was im Gauge des morphologischen F o rtschrittes
aus ihm entstanden ist.
AVill man den morphologisclien F ortschritt, wie or in dom Ascus und in
der Basidie, also in den höclisten h ei den Pilzen erreich ten F ormbildnngen, im
Vergleich zu der einfacheren Gestalt des Sporangienträgers und des Conidicn-
') Schon in dem IV. H e fte dieses tVerkes »in den Bemerknngen Sur vergleichenden Morp
hologie der Ascomyceten« hirhe ich anstOhrlioh dargelegt, dass der sogenannte A scu s der Ascom y-
eetcn tdr gar nichts anderes gelten k ö n n e , als tilr e in Sporanginm. Der damaligen Darlegung
fehlte nur allein die letzte Anfklärnng, dnrch ivelche die Eigenart des Ascus als eine typisch ge wordene
Eormvariation des Sporanginms charakterisirt wird. Ich habe d iese nicht eher erkannt, als
bis ich die Basidien-ähnlichen Conidienträger b e i den Basidiomyceten anfgefunden hatte und durch
sie zur morphologischen VVerthhestimmnng der Basidie geführt wurde.
”) Aueh in den Sporen der Basidien und der Ascen macht sich die bestimmtere Ausbildung
in Iform und Grösse gegenüber den Sporen der Conidienträger nnd der Sporangien ganz unverkennbar
geltend. Während die letzteren noch stark in Form und Grösse schwanken, gehören bei
den ersteren d iese Schwankungen zu den S e ltenheiten. — Anch dieser In te r s c liied in beiden Bildungen
ist mir seit 15 Jahren anfgefallen, ohne dass ich ihn. bis zur je tz ig en A n fklärnng. richtig
deuten konnte.
llr o f o lf l, Polan. UiilprsucUnngpn- VIII. 32