titngoii Cäniiophora u n d Corticium an , für welche die Bezeichnung Hymenium
G ü ltig k eit zu gewinnen aufängt. Dann folgen die G attu n g en T h e lep h o ra und
Stereum mit mehr oder minder ausgebildeten F ru ch tk ö rp c rn , und endlich kommen
Cyphclla und Cä'atorellus, deren ITuclitkürper eine regelmässige Gestalt erkennen
lassen.
E s e r h e l l t a u s d i e s e r k u r z e n F o r i n e i i ü b e r s i c h t v o n s e l b s t , d a s s
e i n e n a t ü r l i c h e T T m g r e n z u n g d e r F o rm e n , w e l c h e j e t z t a l s T h c l c -
p h o r e e n z u s a m m c n g e f a s s t s i n d , n i c h t w o h l v o r h a n d e n i s t . M i tB a -
s i d i e n - t r a g e n d e n A ly c e l i e n f a n g e n d i e F o rm e n a n u n d m i t l i y m e -
n i o n - b i l d e n d c n F r u c h t k ö r p e r n h ö r e n s ic a u f ; a l l e n g e m e in s a m i s t
n u r d i e n n g e t h e i l t e B a s id i e , Avolchc a l l e A u t o b a s i d i o m y c e t e n a u s -
z c i c h n e t . In ih ren liöchsten Typen erreichen die Tbe lep h o reen die Formaus-
bildiing der hochentwickelten Hymenomyceten, in ih ren einfachsten Formen
ohne eigentliches lly in en iu n i n n d ohne F ru ch tk ö rp e r stehen sic tiefer in der
morphologischen Differenzirung wie die Dacryomyceten, ja selbst tiefer wie die
Tremellineen u n te r den ITotobasidioniyccten, vor wcdchcn sie n u r die ungetheilte
Basidie voraushaben.
Diese einfachsten Formen d e r Thc lep h o reen sind, abgesehen von der Basidie
an sich, unzweifelhaft auch die einfachst gebauten Formen der Antobasidio-
myceten ü berhaupt. Nach der jetzigen Formenabgrenzung geh ö ren sie den Hymenomyceten
u n te r den Basidiomyceten an , d o ch , wie mir sch e in t, n ic h t mit
genügender Berechtigung. Sie sind in ih re r E in fach h eit Hymenomyceten ohne
eigentliches Hymenium, also kaum b erech tig te Hymenomyceten, die man diesen
n u r angeschlossen h at, uni sie untc rzuhringcn.
D ie h i e r b e s t e h e n d e U n g e r e im t h e i t i n d e r S t e l l u n g d e r F o r m
e n w ü r d e a u f g e h o h e n s e in , w e n n w ir e b e n d i e s e e i n f a c h s t e n F o r m
e n o h n e e i n a n s g e b i l d e t e s H y m e n i u m u n d o h n e F r u c h t k ö r p e r , b e i
A v e lc h e ii d i e B a .s id ie n l a g e r a r t i g d i r e c t a u f d e n M y c e l i e n e n t s t e h e n ,
v o n d e n T h c l e i i h o r c c n a u s s c h e i d e n u n d z u e i n e r s e l b s t ä n d i g e n F a m
i l i e e r l i c h e n . Diese würde als solclie den einfachen und n atü rlich en Ans-
gangs])unkt für die übrigen Familien der Autobasidiomyceten bilden, welche sich
in ungezwungener A rt von ih n en als hö h er und eigenartig differenzirte F onnon-
reih en ablcitcn lassen. Ich möclite f ü r d ie s e n e u a b g e g r e n z t e e i n f a c h s t e
F a m i l i e d e r A u t o b a s i d i o m y c e t e n d e n N am e n
Toincntcllecii
v o r s c l i l a g c n nach einer besonders unterschiedenen Gattung, für welche Oken
den alten Namen Tomentella von Persoon (1799) gCAvählt hat.
Nach u nseren bisherigen Untersuchungen, für welche leider die beiden letzten
tro ck n en Jah re k e in neues Material meh r lieferten, w ü r d e n d e r F a m i l i e
d e r T o m e n t e l l e o n v o r l ä u f i g d i e zw e i n e u e n , v o n Oken n ä h e r u n t e r s
u c h t e n G a t t u n g e n P a c h y s t e r i g m a u n d T o m e n t e l l a a n g e h ö r e n , u n d
w e i t e r d ie a l t e n G a t t u n g e n E x o b a s i d iu m u n d H y p o c h n u s , d e r e n
F o r m e n e i n n u r r u d im e n t ä r e s H ym e n iu m b e s i t z c n , u n d e n d l i c h C! o r -
t i c i u m , m i t m e h r o d e r m i n d e r a n s g c h i l d e t e m H y m e n i u m , j e d o c h
n o c h o h n e e i g e n t l i c h e F r u c h t k ö r p e r . Es ist aber auzunchmcn. dass die
Formen der Familie noch AVciter verm eh rt werden, sobald nasse J ah re m it feu ch tem
H e rb st ausgiebiges Material an Pilzen liefern. Die Formen der genannten
(ja ttn iig cn b ild en Ucherzüge von flockigem, liaut- oder loderartigem Ansehen an
Rinden und Holzern, zum The il auch au f E r d e ; vereinzelt kommen sie anch an
lebenden Pflanzen als Parasiten vor (Exobasidium). Durch K le in h e it ausgezeichnet
sind namentlich die Formen von Pachystcrigma. Sie werden in ih ren zarten, un scheinbaren
Anflügen au f dem Substrate le ich t ü h ersehen u n d sind selbst an nassen
Tagen n u r bei sehr vorsichtigem u n d scharfem Suchen aufzufindcn.
Die («atlung Pachystcrigiiui
ist als neues Genus von Olsen unte rschieden uud u n te rsu ch t worden. Sie h at
vorläufig 4 A r t e n , welche in der Gestalt der Basidien und der dicken Sterigmen
eine nahe Uebereinstimmnng zeigen. Es sind k l e i n e , w i n z i g e , m i t
b lo s s em A u g e s c h w e r zu f in d e n d e P i l z e . Sie sind m e i s t e n s g e f ä r b t ,
r ö t h l i c h o d e r v i o l e t t , e tw a s g a l l e r t i g , u n d b e s t e h e n a u s l o c k e r
v e r f l ü c h t o i i e n , a b e r d i c k e n M y c e l f ä d e n , welche n u r vereinzelt an den
Scheidewänden Schnallenfusionen bilden. D i r e c t a u f d e n IM y c e l f ä d e u e n t s
t e h e n d i e B a s i d i e n a l s d i c k e b im f ö rm i g e o d e r k u g e l i g e s e i t l i c h e
A u s s tü l p u n g e n (Taf. 1. Fig. 3— Ul), die in ih re r Form eh e r an die Basidien von
Tremellineen, z. B. von Sebacina, erinnern, als an die der 'rh elep h o rc en . \ on den
Basidien, die u n te r der Anscluvellnng eine Scheidewand führen, en tspringen nun
d i e i n ä e h t i g o n S t e r i g m e n . Sic gehen meistens, wenn auch n ic h t ganz regcl