
e in e iie n c F o rm d e r F o r tp f l a n z u n g zn d e n s c h o n v o r h a n d e n e n F o rm e n
d e r u i i g c s c l i l e c h t l i c l i e n F r u c l i t t r ä g e r u n d d e r g e s c h l e c h t l i c h e r z e u g t e n
Z y g o s p o r e n zu S t a n d e k om m t, u n d w ie d ie s e n e u e F o r tp f l a n z u n g s f o rm ,
d u r c h g e r in g e V a r i a t io n e n in i h r e r F o rm g e s t a l tu n g , a n c li s c h o n w i e d e r
in zw e i (w e n ig s te n s ä u s s e r l i c l i ) v e r s c h i e d e n e n F o rm e n a u f t r i t t .
D ie P l c o m o r p h i e d o r P i l z e in ih r e n F r u e h t f o rm e n w ird in dem
M u c o r r a c em o s u s z u r T h a ts a c h e . Z n d e n a l t e n F o rm e n k om m t e in e
n e u e h in z u , u n d s ie s p a l t e t s ic h z u g l e ic h iu zw e i v e r s c h i e d e n e F o rm e n ,
w e lc h e w ir , w e it v o n d e n n i e d e r e n P i l z e n , in d e n l iö c h s te n F o rm ty p o u
d ie s e r P f l a n z e n a h th e i lu n g n o c h w i e d e r f in d c ii n n d in i h r e r n u r w e n ig
f o r tg e s c l i r i t t e n e i i F o rm g e s t a l tu n g v e r f o lg e n k S n iie ii.
N a c h d e r E x i s t e n z d e r C h lam y d o s p o r e n b e i d em M u c o r r a c em o s u s
n n d n a c h d em A u f t r e t e n d ie s e r S p o r e n in zw e i E o rm e n a ls O id ie n u n d
a l s e i g e n t l i c h e C h l am y d o s p o r c n ') s c h e i n t es m i r g e r e c h t f e r t ig t , d ie s e n
9 Da ss die Oidien und die Chlamydosporen von Chlamydomucor racemosus bisher den
thörichtcn Namen »Mucor-Hefen« führten, dürfte als bekannt vorausgesetzt werden. W e r der eigentliche
Autor dieser Bezeichnung is t , mag dahingestellt b le ib en ; jed en fa lls is t die Bezeichnung eine
ui.glaublich unrichtige, die von dem gänzlichen Mangel e in e s morphologischen Verständnisses b ei
den Pilzen Zeugniss ablegt. D ie «wirklichen« Hefen sind Entwicklungsglieder von höheren Pilzen,
»sind Conidien in directer Sprossung in Hefenform«; sie haben eine bestimmte G e sta lt, ein e bestimmte
Grösse u nd e inen bestimmten, morphologischen Ort der Sprossung, die nur an den Enden
der Conidien stattfindet. D ie vermeintlichen Mucorhefen sind dagegen Chlamydosporen in Oidienform,
sie sin d grundverschieden von den eigentlichen H e fen , sowohl in der äusseren Ausbildung, w ie in
ihrem morphologischen Wer the. Dio gleiche Bezeichnung und die Gleichstellung beider B ildungen
ist hiernach von vornherein ausgeschlossen. D ie hier m it der Bezeichnung »Mucorhefe« herauf-
bcschworene Confusion in der Beurtheilung der wirklichen H e fen , für welche ich erst in den U n te r suchungen
der Brandpilze im V . H e fte die richtige Au fk lä ru n g durch die Bestimmung ihres morphologischen
W er th es (p. 178— 2 03) erbracht habe, ist nun noch gesteigert worden durch die Eigenthümlichkeit
des Chlamydomucor racemosus, se in e vegetativen Zustände, also seine Mycelien, unter
gewissen äusseren Umständen, z. B . bei Luftabschluss in zuckerhaltigen Nährlösungen, dahin zu
verändern, dass die son st langen Sprosse der Figuren 4 und 11 au f das äusserste Mass verkürzt
erscheinen, bis sie schliesslich, wie in F igu r 10, 1- 3, auf den Zustand kurzer, rundlicher Sprosse
zurückgchen. Die se Sprossungen sind nach ihrem Ursprünge n ich ts, wie anormale v e g e t a t i v e
Zustände, welche ihre Form sofort wieder verlieren, wenn sie in normale Verhältnisse übergoführt
werden, wo s ie , wie in F igur 11, zu den normalen Mycelien des Chlamydomucor auswachsen.
D ie se kurzen Sprossungen, so zu sagen » a n o r m a l e W u c h s f o r m e n d e s C h lam y d om u c o r « ,
haben in der äusseren Erscheinung eine ganz entfernte Aehnlichke it mit den Conidien-Vcrbänden
der höheren Pilz e in der Form der wirklichen H e fen , aber auch nur in der äusseren Erscheinung;
M u c o r u n d s e in e v e rw a n d te n F o rm e n a u s d em a l t e n G e n u s M u c o r
a u s z u s c h e id c ii u n d m it d e r B e z e ic h n u n g uChlamydomucorki z u r e ig e n e n ,
d u r c h d ie C h lam y d o s p o r c n c h a r a k t e r i s i r t e n G a t tu n g zu e rh e b e n . D e r
A lu c o r r a c em o s u s w ü rd e d em n a c h f ü r d ie F o lg e d e n N am e n nC h lam yd o -
imicor ra cem o siisik f ü h r e n m ü s s en .
Ich fü h rte bereits aus, wie die Gidieu, sobald wir ü b e r die niederen Filze
hinaus zu den Basidiomyceten kommen, in Masse gebildet in F ru cb tk ö rp e r-a rtig
v erbundenen Fäd en bei dem Dacryomyces deliquescens (Heft V I I , Taf. IX ,
Fig. 10— 14) au ftreten , wie dio eigentlichen Chlamydosporcn in F ru ch tk ö rp e r-
Anlagen v orherrschend u n d mit U n terd rü ck u n g der eigentlichen Fructification in
diesen zu F ru ch tk ö rp e rn -äh n lich en Bildungen fortgeschritten erscheinen (Heft VTH,
Taf. V I I I , Fig. 30— 32 u. 4 3), wie der morphologische Ort ih re r Bildung bestimmter
wird u n d au f bestimmte Verzweigungen in den Fru ch tan lag en b esch rän k t
ble ibt, z. B. beim Oligoporus (Ptyehogaster) ustilaginoides (Fig. 27— 29), wie die
Sporen an diesen Chlamydosporenzweigen ausschliesslicli nach deren Spitze rücken,
u n d wie diese zu täuschenden, ja u n unte rscheidbaren Nachbildungen von Conidienträ
g e rn werden (Fig. 44— 46), u n d wie sie endlich au f den Trägern b ei Fistulina
sich the ilen u n d n u n mehrzellig erscheinen (Fig. 37—40). Dies sind ab e r n u r
die wenigen verschiedenen Formgestaltungen, welche die Chlamydosporen, über
die niederen Pilze liinaus, b e i d e n B a s i d i o m y c e t e n an n chmen , wo sic, abgesehen
von den meh r einförmigen Oidien, im Ganzen keine allzuhäufigc E rscheinung
sind.
AVe it r e i c l i e r g e s t a l t e t s i c h d a g e g e n d i e M o r p h o l o g i e d i e s e r
B i l d u n g e n in zw e i a n d e r e n P i l z c l a s s e n , w e l c h e r e c h t e i g e n t l i c h
d u r c h d i e C h l a m y d o s p o r e n u n d d e r e n v i e l s e i t ig e A u s b i ld u n g i h r e n
b e s o n d e r e n C h a r a k t e r t r a g e n , u n d w e l c h e d a r u m , so l a n g e m a n d ie
C l i i a m y d o s p o r e n m o r p h o l o g i s c h n i c h t r i c h t i g v e r s t a n d , a u c h d em
in der W irk lich k eit ze igen sie niemals eine bestimmte Gestalt und Grössc. niemals einen bestimmten
morphologischen Ort der Sprossung (Fig. 10, i-;t), s i e s i n d verkürzte Mycelverzweigungen und
k e i n e C o n i d i e n v o n b e s t im m t e r G r o s s e , v o n b e s t im m t e r F o r m und mit bestimmtem
Orte der Aussprossung, welche sich in Hefenform vermehren, w ie es z. B. die Conidien der Brandpilze
(auf den Tafeln I— VIII im V. Hefte) thun. — Ich bitte, d i e s e w e i t e r e e r g ä n z e n d e A u f k
l ä r u n g ü b e r d a s , » w a s m a n b i s d a h in a l s H e f e n b e z e i c h n e t e « , an dio lange Anmerkung
im VII. H e fte , p. 1 3 2— 3 6 , anzuschliessen.