imdorcii höliercii l ’ilzeii, z. B. von verschiedenen Hymenomyceten. — W e n ig e r
iu d e r A u s b i l d u n g b e v o r z u g t , b e s c h r ä n k t s ic h d ie B ild u n g d e r
O id i e n a u f v e r e i n z e l t e F a d c n a b s o h n i t t e o d e r F ä d e n v o n M y c e l i e n , dio
frü h e r oder später in Oidien zerfallen. Flicr ist mit der Örtlichen Beschränkung
eine kü rzere , also n u r zeitliche F’ortdaucr der Kettcn b ild u n g in den Mycelien
verbunden. Dies trifft z. B. zu bei den F’ormen der G attu n g en Stropharia, Naucoria,
Nyctalis otc. u n te r den Agaricinen (Taf. H I, V u. VI), b ei Daedalea-,
Trametes- und I’olypoms-F’ormen u n te r den Polyporeen (Taf. II). Schon bei
diesen F’ormen zeigt sich in dom V erh alten dor Oidien eine Verschiedenheit.
Sie keimen in den meisten F'ällen noch le ich t wieder ans, in wenigen F’ällen
wollen sie aber schon nic lit meh r keimen. So sind z. B. die Oidien der Polyporeen
meist keimfähig, die der Agaricinen zeigen abe r schon A u sn ahmcfälle;
b ei Stropharia semiglobata keimen die Oidien noch, bei Stropharia stercoraria k eimen
sie n ich t meh r aus, ebensowenig b ei Panaeolus u n d Psa th y rella (Taf. I I—IV).
— D i e ö r t l i c h e B e s c h r ä n k u n g d e r O i d i e n b i l d u n g an d e n M y c e l i e n
g e l l t n u n n o c h w e i t e r ,— s ie w e r d e n n u r m e h r a n b e s o n d e r e n S t e l l e n
g e b i ld e t . Z u g l e i c h m i t d i e s e r ö r t l i c h e n B e s c h r ä n k u n g i s t a b e r e in e
m o r p l i o l o g i s c h e S t e i g e r u n g in d o r F’o rm a u s b i l d u n g w a l i r z u n e l im e n ,
indem die Mycelfäden, welche die Oidien b ild en , durch Anschwellung FVucIit-
trägern ähnlich werden, und die Fäden, welche in Oidien zerfallen, dünner erscheinen,
in Büscheln angeordnet sind u n d endlich n u r noch eine b esch rän k te
Länge zeigen und in eine beschränkte Zahl von Gliedern zerfallen. Bei den vcr-
scliiedenen F'ormen u n te r den Agaricinen fanden sich die p rägnantesten F’älle
dieser A rt, so b ei dor INilocybe spadicea u n d Ps. semilanceata, fe rn e r b ei Psa thyra
spadicco-grisea und conopilea (Taf. HI) n n d endlich b ei den verschiedenen Arten
von Coprinus (Heft I I I , Taf. VI). Bei den beiden ersten Formen stellen die
Oidienschnüre in Büscheln zusammen, die einzelnen d ünnen F’äd en zerfallen
durchschnittlich in zwei Glieder, mit Ausnahme e i n e s F'adens in jedem Büschel,
der dreigliederig wird; b ei Coprinus-Arten ist es äh n lich , ich erinnere n u r an
dio im III, Hefte au f Tafel V I bereits gezeichneten Bilder von Copr. lagopus
und Copr. ephemerus, von welchen d e r erstere förmliche Fm ch tträg e r mit
büschelförmigen, meist zweigliederigen Oidienschnüren b ild et, Copr. epliemerus
auch einzeln stehende, längere u n d melirgliederige Scimüro erzeugt. D ie O id ie n
v o n d ie s e n F r u c l i t t r ä g e r - a r t i g e n T r ä g e r n , a l s o v o n d i e s e r m o r p h o l o -
g i s e h g e s t e i g e r t e n F o rm a u s b i l d u i i g , e rw i e s e n s ic l i n u n s äm m t l i e l i
a l s k e i i i i u n g s u n f ä l i i g , z um T h e i l l e i c h t v e r g ä n g l i c h in d c n s c l l i c n
N ä l i r l ö s u n g e n , in w e l c h e n s ie g e b i l d e t w u r d e n , worin n u r die Inscr-
tionsstellen d e r Oidien, zufällig mit ab gehoben, sofort zu neuen Mycehen aus-
wuchsen.
Bekanntlich sind cs diese morpliologiscli höh eren Oidienformen gewesen,
welche wegen ih re r Kcimnngsunfähigkeit von Eeess u n d van Tieghem für eine
männliche F'ructification erk lä rt wui-den, u n d welclie zu der ru hmre ich verkündeten,
aber kläglich verende ten Sexualitä t der Basidiomyceten resp. der geschlccht-
h ch c n Bildung der Basidienfrüchte das b efruchtende Mate rial abgeben sollten"),
ebenso wie die Conidien b ei den FTecliten u n te r den Ascomyceten, welche StuhP)
n ic h t zum Keimen b rin g en konnte u n d als Spermatien in seiner b e rü hm t gewordenen
F'igur den A ct der Befruchtung vollziehen liess. Die directen Beob-
aclituiigcn ü b e r die Entwicklung der Basidienfrüchte in meinen Untersuchungen
im III. Hefte zerstörten schon damals die zarten Illusionen der genannten
Autoren; die Ergebnisse meiner je tzigen Culturen zeigen aus der eben ausgc-
fü h rtc n , verglcicliendcn Betrachtung dieser sogenannten Stäbchenfructification,
der vcrmeintliclien Spermatien bei den Basidiomyceten, mit den verschiedenen
Oidien-F’ormen b e i den nahcvorwaiidten Pilzformen der Classe, dass es sich Mer
um gar nichts anderes, als um ein u n d dieselbe morpliologisclie Bildung handeln
k an n , welche in verschiedenen F'ormabstufungen von der einfachen zu dor
liöliercn Gestaltung b ei den verscliicdcnsten F'ormen der Classe wiedcrkohrt,
welcho aber in der höchsten Formaiisbildung den u n v erk en n b a ren Rückgang
zeigt, dass die h ie r erzeugten Keime n ic lit mehr entwicklungsfähig sind, wenig-
stens sich als keimtingsunfähig erweisen.
D i e O i d i e n i n i h r e r v e r s c h i e d e n e n A u s b i l d u n g v o n e i n f a c h e n
M y c e l z e r g l i e d e r u i ig o i i b is zu F’r u c l i t r ä g c r - a r t i g e n O i d i e n t r ä g e r n s in d
d i e e i n f a c h s t e F o rm v o n C h l a m y d o s p o r e n b e i d e n B a s id i o m y c e t e n ;
a b e r sio s in d n i c h t d ie e in z ig e n . I l i iic n s t e h t e in e a n d e r e , zw a r ä h n l
i c h e , a b e r h ö h e r e F o rm g e s t a l tu n g z u r S e i t e , die e ig e n tlic h e n C h la -
1) 1. C. der Arbeiten der beiden Autoren über die Befruchhmg b ei den Basidiomyceten
I dem Jahre 1S75.
2] Stahl, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Eiechten 1S 77, I. Heft.