
 
		D i e 'F r n e h t t r ä g e r ,   w e l c h e   d ie   L u f t   e r r e i c h t   h a b e n ,   h ö r e n   b a ld   
 a u f   in   d ie   Thinge  zn   w a c l is c n :  i h r e   S p i t z e   s c h w i l l t   k u g e l i g   a n   u n d   
 w i r d   z u r   ( ’o n id i e .   N ich t  immer  is t  es  die  ganze  S p itz e,  welche  anschwillt,  
 häufig  n u r  eine  centrale  P a rtie   der  S])itze.  Dies  macht  sich  als  eine  Einschnüru 
 n g   u n te r  d e r  ('onidie  spätcrliin  bem erk b ar  und  giebt  dem  (.’onidien  bildenden  
 T räg e r  die  Form  eines  S])ielkegcls  Fig.  7— 9'.  F a s t  die  gleiche  Form  k an n   abe r  
 aucli  dadurch  crrc icb t  werden,  dass  der  Conidienträger  u n te r  der  Conidie  in   die  
 Fläch e  wächst,  also  dicker  wird,  was  häufig  in  dem  le tzten  Abschnitte  d e r  Bildung  
 geschieht,  ehe  die  ('onidie  abgeschleudert  wird  (Fig.  11). 
 D i e   A n s c h w e l l u n g   d e s   'T r ä g e r s   a n   s e i n e r   S p i t z e   z u r   C o n i d i e   
 i s t   v o n   e i n e r  A n s a m m l u n g   d e s   I n h a l t e s   i n   d i e s e r   b e g l e i t e t .   Zugleich  
 h ie rm it  wird  der  'Träger  ärm er  an  körnigem  P ro to p la sm a ;  er  en tle e rt  sich  
 gleichsam  von  h in ten ,  u n d   e i n e   S c h e id e w a n d   s c h e i d e t   w ä h r e n d   d e r  A u s b 
 i l d u n g   d e r   C o n i d i e   u n d   h ä u f i g   s c h o n   im   e r s t e n   B e g i n n e   i h r e r  A n l 
 a g e   d e n   'P r ä g e r   v om   A iy c e l  o d e r   d e n   e n t l e e r t e n   h i n t e r e n   E n d e n   
 d e s   'T r ä g e r s   ah .  Die  Lage  dieser  Scheidewand  ist  sehr  verschieden,  sie  kann  
 ziemlich  weit  v o rrückcn  oder  mehr  rückwärts  gelegen  sein  (Eig.  7— i  F.  Unter  
 ungünstigen  A’e rh ä ltn iss en ,  wo  bei  ein er  dicken  Sch ich t  des  C ulturtropfens  der  
 'Träger  sehr  lan g   answaehsen  muss,  um  die  L u ft  zu  erre ich en ,  tre ten   n ach   einande 
 r  auch  wohl mehrere  Scheidewände  auf,  wie  z.  B.  in Eig.  lü.  —  Das  P ro to plasma  
 des  'Trägers,  welches  sich  meh r  u n d   meh r  in   der  wachsenden  ('’onidie  
 co n c en trirt,  lässt  in  dieser  schon  frü h   körnige  Ausscheidungen  e rk en n en ,  wie  
 sie  in  der  fertigen  Conidie  sich  vorfinden  'Fig.  7— )F . 
 N o c h   e h e   d e r   F r u c h t t r ä g e r   v o n   k ö r n i g e m   I n h a l t e   g a n z   
 e n t l e e r t   i s t ,   z e i g t   s i c h   a n   d e r   G r e n z e   d e r   a p i c a l e n   A n s c h w e l l u n g   
 w i e d e r   e in e   S c h e i d e w a n d .   D i e s   i s t   d i e   C o n i d i e n w a n d ,   w e l c h e   d ie   
 A n l a g e   d e r   C o n id i e   v om   'l 'r ä g e r   a b s c h e i d e t .   Sie  setzt  genau  an  der  
 Stelle  an,  wo  die  Anschwellung  in   den  'Träger  ü b e rg eh t,  wölbt  sicli  dann  abe r  
 n ach   in n en   zu  aufwärts  und  schneidet  noch  ein  Stück  aus  dem  u n te ren   'Theile  
 de r  zukünftigen  Conidie  aus  (Fig.  S(.  Die  Form  dieser  Alembran  e rin n e rt  leb ha 
 ft  an  die  AVand  der  Columella  bei  Alucor  u n d   P ilo b o lu s,  welche  h ie r  die  
 Sporangien  vom  'Präger  tre n n t [.  Ich   habe  bei  selir weitgehender Alusterung  von 
 3   Schimmelpilze  I.  u.  IV .  H e ft.  Miicor  Mucedo  u.  Pilobolus. 
 Fruchtträgorn  k ein en   Fall  g eseh en ,  wo  die  Conidienwand  niclil  ursi»rünglicli  in  
 dieser  gewölbten  Form  ange legt  w u rd e ,  freilicli  war  die  AA'ölbung  n ich t  immer  
 «deich  lioch.  Es  is t  ab e r  n ic h t  le ic h t,  sic  in   ih re r  ersten  Anlage  sicher  zu  
 sehen,  weil  sie  ih re   Form  schon  bald  n a ch h e r  verändert. 
 Die  Conidie  h a t  nocli  n ic h t  den  Zustand  völliger Ausbildung  iu  d e r  Form  
 und  Grösse  e rre ich t,  wenn  die  gewölbte  convexe  Conidienwand  sichtbar  wird.  
 N a c h   d em   A u f t r e t e n   d e r   AA'and  w ä c l i s t   d i e   ( 'o n i d i e   n o c h   e tw a s   
 w e i t e r .   D i e s   g e s c h i e h t   a l l e r d i n g s   w e n i g   o d e r   g a r   n i c h t   iu   ih r e m   
 o b e r e n   f r e i e n   'T h e i l e ,   um   s o   a u s g e p r ä g t e r   a b e r   in   d em   n n t e r c n   
 T h e i l e ,   w e l c h e r   d e r   g e  w ö I b t c n   C o n i d i e i iw a n d   a n g r e n z t .   Es  ist  wahrscheinlich, 
   dass  dies  AA'achsthum  noch  von  nachträglichem  Ucb ertre ten   des  In haltes  
 aus  dem 'Träger b eg leitet  ist  Fig. S  u.  19— i  I  .  Dieser  n immt  h ie r  erk en n b a r  
 ab  und  wird  schliesslich  au f  einen  seh r  d ünnen  AA'andhelcg  red u c irt,  der  späte r  
 auch  die  Kö rn ch en   v erlie rt  u n d   sich  zu  einer  lich th e llen   »Substanz  im  oberen  
 'Theile  des  'Trägers  ansammelt  Fig.  9— 11).  D u r c h   d i e s   n a c h t r ä g l i c h e   
 A V a e h s th um   d e r   C o n i d i e   w ir d   d i e   g e w ö l b t e   S c h e id ew a n d   a l lm ä h l i c h   
 h e r u n t e r g e d r ü c k t   in   d e n   'T r ä g e r   u n d   n im m t  s p ä t e r   g e n a u   d ie   u m g e k 
 e h r t e   L a g e   d e r   e r s t e n   A n la g e   an ;  s ic   i s t   n u n   c o n c a v   n a c h   u n t e n   g e w 
 e n d e t  (Fig.  9— i r .   D ie   C o n id i e   w ä c h s t  g le ic h s am   d u r c h   E i n s t ü lp u n g   
 d e r  C o n id i e n w a n d   in   d e n   'T r ä g e r   h in e in   u n d   e r h ä l t   h i e r d u r c h   e r s t   d ie   
 b im f ö rm ig e   S p i t z e ,  w e lc h e   s ie   a u s z e i c h ii e t.  Alan  k an n   diese  A'cränderung  
 iu   der  Lage  der Alembran  und  der  Gestalt  der  Conidie  unschwer  verfolgen,  wenn  
 auch  die  Beobachtung  der  'Träger  in   Luft,  in  welcher  sie  d u n k el  und  weniger  
 durchsichtig  erscheinen,  ih re   S chattenseiten  hat.  FjS  mag  zum  A’erständnisse  der  
 citirten  Zeichnungen  der  Fig.  (i— 14  bem erk t  sein,  dass  e in 'T lie il  von  diesen  in  
 Luft  ausgeführt u n d   das  Aussehen  d e r 'I r ä g c r   in  dieser  in   etwas  s tä rk e re r  Schat-  
 tiru n g   des  oberen  'Theiles  angegeben  ist. 
 AA^'cnn  d ie   C o n id i e   a u f   d em   'T r ä g e r   i h r e   h i r n f ö rm ig e   G e s t a l t   
 d u r c h   E i n d r ü c k e n   d e r   C o n id i e n w a n d   e r r e i c h t   h a t ,   s t e h t   d e r   A c t   i h r e r   
 D e c a ] ) i ta t io n   n a lic   b e v o r .  Häufig  sind  inzwischen  die  'Träger  u n te r  d e r  Co-  
 nidic  stark  angcschwollen  und  b re ite r  geworden  Fig.  M)  u.  I  P.  ln   feu ch te r  Luft  
 erscheinen  die  ganzen  'Träger  p ra ll  und  sta rr,  an  manchen  Stellen  reich  mit  
 ’Trö])fchen  b ed e ck t,  welclie  walirsclieinlich  durch  die Alembran  ausgetreten  sind.  
 Die  (.'onidienwand  ist  au ch   in   Luft  deutlich  zu  sehen.  A’orzüglicli  macht  sich