D i e 'F r n e h t t r ä g e r , w e l c h e d ie L u f t e r r e i c h t h a b e n , h ö r e n b a ld
a u f in d ie Thinge zn w a c l is c n : i h r e S p i t z e s c h w i l l t k u g e l i g a n u n d
w i r d z u r ( ’o n id i e . N ich t immer is t es die ganze S p itz e, welche anschwillt,
häufig n u r eine centrale P a rtie der S])itze. Dies macht sich als eine Einschnüru
n g u n te r d e r ('onidie spätcrliin bem erk b ar und giebt dem (.’onidien bildenden
T räg e r die Form eines S])ielkegcls Fig. 7— 9'. F a s t die gleiche Form k an n abe r
aucli dadurch crrc icb t werden, dass der Conidienträger u n te r der Conidie in die
Fläch e wächst, also dicker wird, was häufig in dem le tzten Abschnitte d e r Bildung
geschieht, ehe die ('onidie abgeschleudert wird (Fig. 11).
D i e A n s c h w e l l u n g d e s 'T r ä g e r s a n s e i n e r S p i t z e z u r C o n i d i e
i s t v o n e i n e r A n s a m m l u n g d e s I n h a l t e s i n d i e s e r b e g l e i t e t . Zugleich
h ie rm it wird der 'Träger ärm er an körnigem P ro to p la sm a ; er en tle e rt sich
gleichsam von h in ten , u n d e i n e S c h e id e w a n d s c h e i d e t w ä h r e n d d e r A u s b
i l d u n g d e r C o n i d i e u n d h ä u f i g s c h o n im e r s t e n B e g i n n e i h r e r A n l
a g e d e n 'P r ä g e r v om A iy c e l o d e r d e n e n t l e e r t e n h i n t e r e n E n d e n
d e s 'T r ä g e r s ah . Die Lage dieser Scheidewand ist sehr verschieden, sie kann
ziemlich weit v o rrückcn oder mehr rückwärts gelegen sein (Eig. 7— i F. Unter
ungünstigen A’e rh ä ltn iss en , wo bei ein er dicken Sch ich t des C ulturtropfens der
'Träger sehr lan g answaehsen muss, um die L u ft zu erre ich en , tre ten n ach einande
r auch wohl mehrere Scheidewände auf, wie z. B. in Eig. lü. — Das P ro to plasma
des 'Trägers, welches sich meh r u n d meh r in der wachsenden ('’onidie
co n c en trirt, lässt in dieser schon frü h körnige Ausscheidungen e rk en n en , wie
sie in der fertigen Conidie sich vorfinden 'Fig. 7— )F .
N o c h e h e d e r F r u c h t t r ä g e r v o n k ö r n i g e m I n h a l t e g a n z
e n t l e e r t i s t , z e i g t s i c h a n d e r G r e n z e d e r a p i c a l e n A n s c h w e l l u n g
w i e d e r e in e S c h e i d e w a n d . D i e s i s t d i e C o n i d i e n w a n d , w e l c h e d ie
A n l a g e d e r C o n id i e v om 'l 'r ä g e r a b s c h e i d e t . Sie setzt genau an der
Stelle an, wo die Anschwellung in den 'Träger ü b e rg eh t, wölbt sicli dann abe r
n ach in n en zu aufwärts und schneidet noch ein Stück aus dem u n te ren 'Theile
de r zukünftigen Conidie aus (Fig. S(. Die Form dieser Alembran e rin n e rt leb ha
ft an die AVand der Columella bei Alucor u n d P ilo b o lu s, welche h ie r die
Sporangien vom 'Präger tre n n t [. Ich habe bei selir weitgehender Alusterung von
3 Schimmelpilze I. u. IV . H e ft. Miicor Mucedo u. Pilobolus.
Fruchtträgorn k ein en Fall g eseh en , wo die Conidienwand niclil ursi»rünglicli in
dieser gewölbten Form ange legt w u rd e , freilicli war die AA'ölbung n ich t immer
«deich lioch. Es is t ab e r n ic h t le ic h t, sic in ih re r ersten Anlage sicher zu
sehen, weil sie ih re Form schon bald n a ch h e r verändert.
Die Conidie h a t nocli n ic h t den Zustand völliger Ausbildung iu d e r Form
und Grösse e rre ich t, wenn die gewölbte convexe Conidienwand sichtbar wird.
N a c h d em A u f t r e t e n d e r AA'and w ä c l i s t d i e ( 'o n i d i e n o c h e tw a s
w e i t e r . D i e s g e s c h i e h t a l l e r d i n g s w e n i g o d e r g a r n i c h t iu ih r e m
o b e r e n f r e i e n 'T h e i l e , um s o a u s g e p r ä g t e r a b e r in d em n n t e r c n
T h e i l e , w e l c h e r d e r g e w ö I b t c n C o n i d i e i iw a n d a n g r e n z t . Es ist wahrscheinlich,
dass dies AA'achsthum noch von nachträglichem Ucb ertre ten des In haltes
aus dem 'Träger b eg leitet ist Fig. S u. 19— i I . Dieser n immt h ie r erk en n b a r
ab und wird schliesslich au f einen seh r d ünnen AA'andhelcg red u c irt, der späte r
auch die Kö rn ch en v erlie rt u n d sich zu einer lich th e llen »Substanz im oberen
'Theile des 'Trägers ansammelt Fig. 9— 11). D u r c h d i e s n a c h t r ä g l i c h e
A V a e h s th um d e r C o n i d i e w ir d d i e g e w ö l b t e S c h e id ew a n d a l lm ä h l i c h
h e r u n t e r g e d r ü c k t in d e n 'T r ä g e r u n d n im m t s p ä t e r g e n a u d ie u m g e k
e h r t e L a g e d e r e r s t e n A n la g e an ; s ic i s t n u n c o n c a v n a c h u n t e n g e w
e n d e t (Fig. 9— i r . D ie C o n id i e w ä c h s t g le ic h s am d u r c h E i n s t ü lp u n g
d e r C o n id i e n w a n d in d e n 'T r ä g e r h in e in u n d e r h ä l t h i e r d u r c h e r s t d ie
b im f ö rm ig e S p i t z e , w e lc h e s ie a u s z e i c h ii e t. Alan k an n diese A'cränderung
iu der Lage der Alembran und der Gestalt der Conidie unschwer verfolgen, wenn
auch die Beobachtung der 'Träger in Luft, in welcher sie d u n k el und weniger
durchsichtig erscheinen, ih re S chattenseiten hat. FjS mag zum A’erständnisse der
citirten Zeichnungen der Fig. (i— 14 bem erk t sein, dass e in 'T lie il von diesen in
Luft ausgeführt u n d das Aussehen d e r 'I r ä g c r in dieser in etwas s tä rk e re r Schat-
tiru n g des oberen 'Theiles angegeben ist.
AA^'cnn d ie C o n id i e a u f d em 'T r ä g e r i h r e h i r n f ö rm ig e G e s t a l t
d u r c h E i n d r ü c k e n d e r C o n id i e n w a n d e r r e i c h t h a t , s t e h t d e r A c t i h r e r
D e c a ] ) i ta t io n n a lic b e v o r . Häufig sind inzwischen die 'Träger u n te r d e r Co-
nidic stark angcschwollen und b re ite r geworden Fig. M) u. I P. ln feu ch te r Luft
erscheinen die ganzen 'Träger p ra ll und sta rr, an manchen Stellen reich mit
’Trö])fchen b ed e ck t, welclie walirsclieinlich durch die Alembran ausgetreten sind.
Die (.'onidienwand ist au ch in Luft deutlich zu sehen. A’orzüglicli macht sich