l ) h o lü g is c h b e u r t h e i l t , a l l e g a n z d e n s e l b e n (Hi u v a k t e r , — s i c w e r d e n
a l l e in d e r s e l b e n A r t d u r c h A b s c h n ü r u n g z u iu c is t a n b e s o n d e r e n T r ä g
e r n g e b i l d e t . N u r in ih re r äusseren Form, in der Gestalt und Grössc und iu
dem Ort, wo die Conidien abgc schnürt werden, zeigt sich eine lauge lie ih e von
h ab itu ellen Yerscliiedcnhe itcn, welche in den einzelnen Fällen noch dadurch
g esteigert werden können, dass die Träger bald einzeln hleiben, bald sich bündelweise
verbinden, oder gar zu Lagern vereinigen und endlich F ru ch tk ö rp e r-a rtig
als morphologische Ein h e it auftreten können. Ich erinnere n u r an die langen,
iadenförmigcn Conidienträger von F ila c re , welche die Conidien in unbegrenzter
Zahl in acropetaler Eolge an der fort wachsenden Spitze der Scheinachse ab-
sch u ü rc n ; ich erinnere weiter an die köpfchenförmigen Conidienträger von Hetc ro-
basidion, welche die Conidien an der kopfcheiiartig angescliwollenen Spitze des
Fadens au f einmal ab schuürcn; ich erin n ere endlich an die n ic lit geringe Zahl
d e r verschiedenen Formen mit succedaner Conidienbildung in Köpfclien, wie sie
den A u ricu laria-A rtcn u n d den einzelnen Gattungen der Tremellineen eigenthümlich
sind. Die Verschiedenheiten in den einzelnen F o rm en , wenn wir die
Pycniden von Craterocolla, die Conidienlager von Tremella lutescens u n d die
Coremienbündel von Heterobasidion noch mit hinzu n ehmen , sind so vielseitige
nnd reiche, dass alle die verschiedenen Bczeiclniungen für Conidienformen, welche
seither b ei niederen und h ö h e ren Pilz en g eb räu ch lich geworden sind, sich auch
liier fü r die verschiedenen Conidienformen b ei den Basidiomyceten verwenden
und einsetzen lassen (die sämmtlichen Tafeln des V II. n. Tafel I , X u. X I des
ATII. Heftes). Selbst an den Bildungen von minutiöser K le in h e it ist k e in Mangel,
für welche vormals Tulasne, z. B. bei den T rem ella-A rteii'), die nnzutrefi'endc
Bezeichnung »Spermatien« eingeführt h at, weil e r die Conidien n ich t zum Keimen
brin g en k o n n te u n d in ilm en , zumal b ei ih re r K lein h eit, den Spermatozoiden
gleichwerthige männliche Fortpiianzungsformcn verm u th en zu dürfen glaubte —
eine V erm u th u n g a b e r, welche durch die Cultur dieser k le in en Conidien in
Nährlösungen, worin sie le ich t keimen, in lle ih en g en eratio n en sich fortpflanzen
u n d somit als ganz g ewöhnliche, n u r d u rch Kle in h e it ausgezeichnete Conidien
legitimiren, je tz t zuverlässig als eine niclit zutreffende widerlegt ist.
E s m u s s o h n e A V e ite rc s c i n l e u c h t c n , d a s s a l l e d i e s e a n g c -
9 Tulasne, A n n . sc. nat. III. Serie, Tome X IX , 1 8 5 3 , pl. 10 u . 11.
f ü h r t e n V e r s c h i e d e n h e i t e n in d e r F o rm g e s t a l t u n g d e r e i n z e l n e n
C o n id i e n f o rm e n d e n e i g e n t l i c h e n m o r p h o l o g i s c h e n G r u n d c h a r a k t e r
d i e s e r B i l d u n g , d e r e in z ig u n d a l l e i n in d e r A b s c h n ü r u n g d e r
S p o r e n in u n b e s t im m t e r n i c l i t b e g r e n z t e r Z a h l b e s t e h t , g a r n i c h t
b e r ü h r e n . D i e V e r s c h i e d e n h e i t e n s in d iv o h l in j e d e m F a l l e c h a r
a k t e r i s t i s c h e u n d i n t e r e s s a n t e , s ic s in d f ü r d ie e n g e r e S y s t em a t ik
d e r F o rm e n v o n e n t s c h i e d e n e m A V c rth c ; a b e r s ie s i n d d o c h n u r
s e c u n d ä r e , n u r h a b i t u e l l e , s ie s in d n u r V a r i a t i o n e n e i n e r u n d d e r s
e l b e n m o r p h o l o g i s c h e n B i l d u n g .
B e s t im m t e r u n d k l a r e r n o c h t r i t t d i e s e r C h a r a k t e r d e r C o n
i d i e n f o rm e n z u T a g e , w e n n w i r n o c h e i n e n S c h r i t t w e i t e r g e h e n
u n d d ie C o n id i e n n i c h t h lo s s f ü r s i c h a l l e i n b e u r t h e i l e n , s o n d e r n
s ie im Z u s am m e n h ä n g e b e t r a c h t e n m i t d e r h ö h e r e n F r u c h t f o r n i ,
w e l c h e s ie b e g l e i t e t , m i t d e n B a s id i e n u u d d e n B a s i d i e n f r ü c h t e n ,
z u w e l c l i e n s ie g e n e t i s c h g e h ö r e n . H i e r e r g i e b t d e r \ e r g l e i c h
d i e a u f f ä l l i g s t e A e h n l i c h k e i t n n d U e b e r e i n s t im m n n g i n b e i d e n
B i l d u n g e n , e in e U e b e r e i n s t im m n n g , w e l c h e nm so ü b e r z e u g e n d e r
w i r d , a l s s ie z u g l e i c l i d e n e i n z ig e n , d u r c h s c h l a g e n d e n U n t e r s c h i e d
in d em m o r p h 0 lo g i s c h e n C h a r a k t e r e r k e n n e n l ä s s t , w e l c h e r a u s r e i c
h e n d i s t , d ie t y p i s c h e E i g e n a r t j e d e r e i n z e l n e n z u b e g r ü n d e n .
D ie C o n i d i e n f ü h r e n z u d em A 'c r s t ä n d n i s s d e r B a s i d i e n u n d d e r
B a s i d i e n f r u c h t , u n d a n d e r r i c h t i g e n A V e r th h e s t im m u n g d e r B a s
i d i e n k l ä r t s i c h w i e d e r u m d e r e i n f a c h e r e B e g r i f f d e s C o n i d i e n t
r ä g e r s a h .
Schon heim P ila c re im ATI. H e ft (Taf. I—TH, und p. 56— 60) h abe ich
am Schlüsse d e r Ab h an d lu n g nach der Beschreibung der Conidienträger nnd
der Basidien dieses Pilzes, der zu den Protobasidiomyeeten gehört, in Kürze an f
die Formanklänge in der Gestaltung b eider Bildungen nnd au f ih re Uebereinstimmnng
hingewiesen. Ich zeigte d o rt, wie die Bildung der Sporen in beiden
Formen ganz die gleiche is t, wie n u r allein in der n ich t bestimmten u n d begrenzten
Formcnansbildung nnd Gliederung u n d namentlich in der nicht bestimmten
n n d begrenz ten Zahl der Sporen an den Conidienträgern einerseits nnd
in der ganz bestimmten Gestalt und Gliederung nnd in der ebenso bestimmten
nnd begrenzten Zahl der Sporen an der h ie r vierzolligen nnd horizontal getheilten