genügend gekannte Form einer U redin e e , zu diesen m ü s s e n die Teleutosporen
mit den Basidien gefunden w e rd e n , und so lange es n ich t geschehen, können
sic im Anhänge als »unvollständige Uredineen« g eführt werden, zuglcicli mit den
Formen, von welchen n u r die Uredosporen oder auch diese sammt den Aecidicn
mit den Spermogonien gekannt sind ’). —
D ie A V e r th b e s tim m u n g d e r C h lam y d o s p o r e n b e i d e n Filzen®) als
F r i i c h t t r ä g e r -A n l a g c i i , w e lc h e ih r e E n tw i c k lu n g u n t e r b r o c h e n u n d i n zw
is c h e n d e n AVe rth v o n S p o r e n a n g e n om m e n h a b e n , a ls B ild u n g e n
a l s o , w e lc h e m it d e r F r u c t i f i c a t i o n in n a t ü r l i c h e r u n d e n g e r B e z ie h u n g
s t e h e n , w ir d n o c h b e s t im m t e r b e z e i c h n e t u n d s c h ä r f e r u m g r e n z t, w e n n
w ir s ic in d e n V e r g l e i c h b r in g e n m it d e r m o r p h o lo g i s c h e n A Ve rth b
e s tim m u n g d e r C o n id i e n , j e n e r a n d e r e n e i g e n a r t i g e n , v i e lg e s t a l t ig e n
u n d w e i t v e r b r e i t e t e n f r u c t i f i c a t iv e n B i ld u n g , d u r c h w e lc h e d io F ilz e
v o r a l l e n ä n d e r n P f l a n z e n a u s g e z e i c h n e t s in d . D ie s e A V c rth b e s tim m u n g
w ird um so d r in g l i c h e r , a ls w ir b e i d e r B e t r a c h tu n g d e r v e r s c h i e d e n a
r t i g e n F o rm a u s b i l d n n g d e r C h lam y d o s p o r e n in d e n e in z e ln e n F i l z -
9 Sobald einmal die Teleutosporen, welche nach ihrer fructificativen Keimung allein von den
übrigen Chlamydosporen-Formen der Uredineen unterschieden we rden, auch aufhörten fructificativ
zu keimen, w ie e s die Uredo- und Aecidiosporen schon n ich t mehr th u n , so würden liiermit die
betreffenden Foj’raen dauernd unvollkommen sein : sie würden mit der fructificativen Keimung zugleich
ihrer eigentlichen Fructification, also ihrer B a sid ien , beraubt sein. Fülle dieser Ar t sind
denkbar, ihre wirkliche Existenz würde zu Pilzformen führen, welche nur noch in Chlamydosporen
fructificiren und damit systematisch unbestimmbar werden.
2) Dass auch b ei anderen Pflanzengruppen den Chlamydosporen der P ilz e ähnliche Bildungen
Vorkommen, ist w ohl kaum zu bezweifeln. — Möglicher W e is e liegen z. B. in den von Wille b e i
d e n A l g e n beschriebenen »Akineten« u nd »Aplanosporen« Fortpflanzungsformen dieser Art vor,
Wille, Algologische Mittheilungen, Jahrb. f. w. Bot. Bd. XVIII, H e ft 4, p . 4 9 0 ; ferner in den
von Woronin beobachteten Bildungen bei Botrydium granulatum und von Acetabularia mediterránea,
Woronin, Botan. Zeitung 1 8 7 7 , p. 6 4 9 und A n n . sc. nat. IV. Série, Tome X V I, etc. — F ü r
d i e M o o s e mag an die sogenannten B iutknospen von Tetraphis pellucida u nd von Marchantía
polymorpha nebenher erinnert se in, welche in ähnlicher Art und an ähnlichen Stellen angelegt
werden, Avie die (geschlechtlichen) Fructificationen. E s dürfte w enigstens der Erwägung werth sein,
ob nicht in diesen Brutknospen, die eine so bestimmte Ste llu n g und Ausbildung haben, möglicher
W e ise die Ueberbleibsel der ursprünglichen, ungeschlechtlichen Fortpflanzung b e i den Moosen vorliegen,
deren Sporangien keine Sporen mehr ausbilden und so zu Brutknospen rcsp. zu Chlamydosporen
geworden sind, Avelche nu n in allen einz elnen Zellen vegetativ auskeimen. — Anderweite
Brutknospen, deren morphologischer Werth als »AxiUarknospen« nach dem Orte ihrer Bildung un verkennbar
ist, haben natürlich nichts mit den hier allein in Frage kommenden B ildungen als
Chlamydosporen, Avelche sich aus der Fructification ableiten, zu thun.
c l a s s e n zu F o rm e n g e k om m e n s in d , w e lc lie d u r c h a u s d ie T r a c h t u u d
d a s A n s e h e n e in e s C o n id i e n t r ä g e r s a n g e n om m e n h a t t e n u n d ä u s s e r li e h
v o n d ie s e n n i c h t m e h r u n t e r s c h i e d e n w e rd e n k o n n t e n , ic h e r in n e r e
n u r a n d ie C h l am y d o s p o r e n t r ä g e r v o n P l iy c h o g a t c r r u b e s c e n s , v o n F i s t u l
in a a u f T a f e l V III e tc .
Der morphologische Werth der Conidien
bei eleu l’ilzen.
Die F rag e nach der AVertlibcstimmung der Conidien b ei den Pilzen wird
an dieser Stelle in meinem AVorke niclit zum ersten Alale b e rü lirt; sie ist schon
vor meh r als 10 J a h re n in dem III. Hefte in der Sclilussbetrachtung Seite 204,
u n d weiter vor 7 J a h re n in dem IV. H efte, in den Anmerkungen zur vorgleiclien-
dcn Alorphologie der Ascomyceten p. 150— 160, ausführlich zur Sprache g e -,
kommen. I c h z e i g t e s c h o n d o r t , d a s s d i e C o n i d i e n d e r P i l z e k e i n e
u r s p r ü n g l i c h e , s o n d e r n n a c h w e i s l i c h n u r d i e a b g e l e i t e t e B i l d u n g
a u s e i n e r a n d e r e n F r u c h t f o r m s in d , u n d d a s s d ie a u s d e r v e r g l e i c
h e n d e n A lo r p h o l o g i e d e r n i e d e r e n P i l z e b e k a n n t e n T h a t s a c h e n
z w e i v e r s c h i e d e n e u n d z w e i f e l l o s v o n e i n a n d e r u n a b h ä n g i g e F ä l l e
d a r b ö t e n , in w e i c h e n d a s A u f t r e t e n d e r C o n i d i e n a u s e i n e r a n d e r e n
F r u c l i t f o rm z u r E v i d e n z e r w i e s e n w e r d e n k a n n . D e r e r s t e F a l l
i s t h e i d e n F o rm e n d e r Z y g o m y c e t e n , d e r z w e i t e b e i d e n e n d e r
O o m y c e t e n g e g e b e n .
U n t e r d e n Z y g o m y c e t e n h a b e n w ir d e n U e b e r g a n g d e s u r s p r ü n g l
i c h e n S p o r a n g iu m s n a c h d e r a n s d em S p o r a n g i u m a b z u l e i t e n d e n
C o n i d i e in d e n F o rm e n v o n A lu c o r n a c h T h a m n i d i u m u n d v o n d a
n a c h C h o a n e p h o r a u n d A lo r t i e r e l l a u n d a u c h n a c h C h a e to c l a d ium .
Die G a ttu n g Alucor’) umfasst eine F o rm en re ih e der Zygomyceten resp.
der Familie der AIncorincii u n te r diesen, welclie d u rch typische Sporangien-Träger
ausgezoichiiet ist. Die G attu n g Th amnidium”) aus der den Mucorinen nächst
1) B r e fiU . I. H e ft dieses We rke s, Taf. I u . II, Mucor Mucedo, u nd IV. H e ft, Taf. III
Al. IV, Pilobolus etc.
2) B r e f fk l H e ft IV, Taf. II, Thamnidium.