
k ü m m e r t e s d u r c h d i e m a s s e n h a f t e A n l ä g e v o iiS x ) o r e n v o l l s t ä n d i g ,
u n d b e i d e n k l e i n s t e n B i l d u n g e n k om m t e s n i c h t e i n m a l z u r A n l a g e
d e s H y m e n i u m s . D i e F r u c h t k ö r p e r b i l d e n a l l e i n n o c h e i n e M a s s e
v o n S p o r e n a u f d e r H u t a n l a g e a u s . N o c h w e i t e r a l s b e i N. a s t e r o -
p l i o r a g e h t d ie B e s c h r ä n k u n g d e r A u s h i I d u n g d e r F r u c h t k ö r p e r
d u r c h d i e C h l a m y d o s p o r e n b e i N. p a r a s i b i c a ; h i e r s i n d B a s i d i e n -
t r a g e n d e F r u c h t k ö r p e r e i n e g r o s s e S e l t e n h e i t , d i e m e i s t e n H ü t e
s i n d n u r d i e L a g e r s t ä t t e n f ü r C h l a m y d o s p o r e n u n d v e r r a t l i c n n u r
a l l e i n d u r c h i h r e F o rm , d a s s s i e e i n e r A g a r i c i n e a n g e h ö r e n . —
Ausser den beiden u n te rsu ch ten Formen der G attu n g Nyctalis sind noch
4 andere A rten beschrieben, für welche vorläufig Chlamydosporen n ich t angegeben
werden. Von diesen soll N. microphylla anch au f llu ssu la nigricans Vorkommen,
N. cryptarum an Erlenwurzeln, N. llh izom o rp h a an h o h len Ainusstämmen
und endlich N. vopisciis n u r in Pommern an den Stielen von Agaricus odorus.
Leider Avaren alle Bemühungen vergeblich, von diesen Fo rmen Mate rial zu bekommen
und sie mit unseren beiden A rten vergleichend zu uiitersuclien.
Polyporeen.
Neb en den Ag aricinen gehören die Polyporeen zu den höchst differenzir-
teii Hymenomyceten. Sie sind d u r c h d i e F o rm e i i a u s b i l d u n g d e r H y m e n
i u m - t r a g e n d e n U n t e r s e i t e d e r F r u c h t k ö r p e r g e k e n n z e i c h n e t ;
d i e s e z e ig t V o r s p r ü n g e , A v e lc h e c n tA v e d e r d ie G e s t a l t v o n 1 - ö c h e r n
o d e r P o r e n o d e r v o n l l ö h r e n h a b e n u n d v o n d em H y m e n i u m b e k
l e i d e t s in d . Die R ö h ren oder Lö ch er k ö n n en im einfachsten Falle ganz
seicht sein, z. B. bei jMerulius, avo die Wände der Löcher cigentlicli n u r n etza
rtig verbundene F alten darste llen, sie k önnen aber in den höchsten Formen
sehr lang Averden n n d eine scharfe Tren n u n g vom Hutgcwcbc ze igen, Avie hei
Boletus. Die F ru ch tk ö rp e r, in ih re r Substanz gallertig, wachsartig, fieischig bis
kork-, leder- u n d holzartig, h ab en vorwiegend die central 'o d e r seitlich gestielte
Hutform, n u r die einfachsten Formen sind krustcnförmig-rcsupinat. Die G attung
Soienia macht allein eine Ausnahme. Sie g eh ö rt Avohl eher zu den Tliele-
Xfiiorcen als zu den Polyporeen u n d h a t namentlich mit der G attu n g Cyphella
Aehnlichkeit.
Die seither unterschiedenen G a ttu n g en der P o ly p o re en ') sind: Porothclium,
Solcnia, Merulius, Favolus, Daedalea, Hexagona, Trametes, P olyporus, Fistulina
und Boletus, zu Avelchen Avir die G attu n g en Oligoporus u n d Heterobasidion, aus
der alten G a ttu n g Polyporus abgeschieden, n eu hinzugefügt haben. M i t A u s -
s c l i l u s s d e r a u s l ä n d i s c h e n G e n e r a F a v o ln s u n d H e x a g o n a , so w ie d e r
n i c h t g e f u n d e n e n G a t t u n g P o r o t h e l i n m s in d a l l e F o rm e n u n t e r s
u c h t u n d c u l t iv i r t .
So eng die Formen der Polyporeen nach ih re n n atürlichen Charakteren
aucli mit einander v erbunden sind, so feh lt cs u n te r ih n en doch n ich t an solclieii,
welche einen Uebergang zu den frü h eren Gruxqien vermitteln. Die Gattung
Mcrulius mit ih re n unrcgeliiiässigeu seichten Lö ch ern oder G ru b en s teh t den
Phlohien u n te r den H ydneen n a h e ; die G attung Daedalea ist n u r kü n stlich von
Lenzites u n te r den Agaricinen zn tren n en u n d n äh e rt sich anderseits au ch Avicder
d e r G attu n g Trpex u n te r den Hydneen a n ; noch meh r ab e r füliren die b e schleierten
Bolctcn und Polyporus-Formcn, z. B. Boletus volvatus u n d Polyporus
voNatus zu einer Verbindung der Polyporeen mit den Hymenogastreen. In Fällen,
AVO die Polyporeen angiocarp auftreten, ist die Uebereinstimmung mit den Hymenogastreen
geradezu frappant. So fand Dr. Ohen Exempla re von dem P. amor-
phiis, die i n der E rd e leb ten u n d aus ein er Masse von unregelmässigen Kammern
bestanden; sie glichen ganz einer G au tie ra mit nach aussen geöffneten K am m ern ;
b e i r . dichrous AVcrdcn die P o ren in dem noch geschlossenen Fru c litk ö rp e r angelegt,
der sich erst späte r öffnet.
Bei einer n ic h t geringen Zahl A’on Polyporeen is t die Basidienfruclit die
einzige Fru clitfo rm, die in der N a tu r zur E rscheinung kommt. N u r für Avenige
F o rmen existircn Angaben über V o r k o m m e n v o n C h l a m y d o s ] ) o r e n , so
namentlich für Fistu lin a in der oberen Hälfte der F ru c litk ö rp e r, nnd für einige
1) Fries (Systema mycologicum und Hymenomyce tes europaei] hat die Polyporeen wesentlich
nach der Form und auch naeh dev Consistenz der Poren ein g e th e ilt, j e nachdem die Poren
ganz einfach oder unrcgelmilssig la b y r in th isch , seicht oder t ie f sin d , das Netzgewebe unverändert
in die Poren oder Röhren übergeht oder die Röhren von verschiedener Substanz sin d , die Röhren
vom Hutgewebc le ich t trennbar, aber unter sich nicht verwachsen sind. — Nach dieser Eintheilung
werden manche Gattungen scharf von einander getrennt, andere aber nur künstlich geschieden;
während z. P . die Boleten sich scharf von Polyporus unterscheiden, ist die Trennung zwischen
Polyporus und Trametes nur künstlich. — D as Vorhandensein von Velum und Volva wird b e i den
Polyporeen nur zur lin te rsch eid u n g der Arten nebensächlich benutzt.