ganz ebenso au f fein en , etwas kü rzeren Sterigmen abgeschnürt. D e r d u r c h g
r e i f e n d e U n t e r s c h i e d z w i s c h e n b e i d e n i s t n u r d a r i n g e g e b e n , d a s s b e i
d e n w i r k l i c h e n B a s i d i e n d i e V i e r z a h l in d e n S p o r e n n n d d e r e n B i l d
u n g a n f d e r K u p p e l d e r B a s id i e s t r e n g e i n g e h a l t c n Avird, d a s s d a g
e g e n b e i d e r B a s i d i e u - ü h n l i c h e n E r u c h t f o rm d i e Z a h l d e r S p o r e n
e i n e u n b e s t im m t e n n d r e i c h e r e i s t , n n d d a s s d ie s p o r c n b i l d e n d e n
S t e r i g m e n n i c h t b l o s s a u f d i e S p i t z e d e r B a s id i e b e s c h r ä n k t s in d , s o n d
e r n b i s z u r l u s c r t i o n s s t e l l e d e s S p o r e n t r ä g e r s z u r ü c k g e h e n ; die
Bildung dieser Conidiensporen fängt immer ohen an der K u p p e l an n n d sclireitet
dann allmählich nach u n te n fort.
Die im Beginn des Herbstes zuerst au ftreten d en Basidien-ähnlichen Con
idienträger Averden mit v omick en d c r Jah reszeit d u rch d ie AA’i r k l i c h e n B a s i d
i e n t r ä g e r erse tz t, Avelche- zuletzt n u r allein meh r zu finden sind. Tn einer
bestimmten Zeitperiode sind beide zugleich A’orhanden, u n d cs ist dann hoi geeigneter
P räp aratio n n ich t scliAA’er, beide nebeneinander an demselben Mycel zu
sehen, Avic cs in Pig. 1 I dargcstellt ist.
Die Conidienträger von Tomentclla-zArton sind frü h e r Avohl Avaiirscheinlich
als Botrytis-Formen beschrieben, z. B. Botrytis argillacea Cooke% B. gemella S a c c f,
B. cpigaea Lwi/i®), B. reptans Bon.') etc. Die Conidienträger von Tomentella flava
(Botrytis argillacea) bilden zuerst weiss ausschcnde Alassen, Avclclie sich späte r mit
der lleife der Conidien ro th h ra iin färben. Bei Botrytis cpigaea, für Avolche die
zugehörige Tomentella n ich t von uns gefunden ist, wurden die Conidienträger
im In n e rn Amn sehr ausgedehnten Atycelmassen gleichsam fru ch tk ö rp e ra rtig gebildet.
Leider sind sOAvohl die Conidien- Avie die Basidiensporen au f ih re Kcim-
zcit angepasst. Sie keimen noch n ich t, wenn sie ausgereift sind, welche Hülfs-
mittcl u n d Avelche Nährlösungen man anch verwenden mag, sie zum Keimen zn
bcAvegen. Die Aveitere D u rch fü h ru n g von Culturen soll daher einer besonderen
Bearbeitung der Basidiomyceten mit angepassten Sporen überlassen bleiben. Vorläufig
genügt ein Himveis au f die Resultate der Cultur a'ou Heterobasidion
'j Coohe, Grevillea. 1 3 7 4 , Tafel 4 8 , 6.
2] Saccardo, F u n g i italic i. Nro. 6 9 8 der Abbildungen.
3] Saccardo, F u n g i italic i. Nro. 689.
') Saccardo, F u n g i italici. Nro. 6 9 7 .
T T
annosuin (Polyporus annosus), einer Polyporee, Avelche ähnliche Conidienträger wie
Tomentella besitzt, die dadurch noch Basidion-ähnlichcr Averden, dass die Conid
ienbildung allein au f die kopfförmige AnschAvellung am Ende des Trägers b e sch
rän k t ist (die Abbildungen au f Ta fel X und X I dieses Heftes); die lo rm -
ühereinstimmung und die AhAveichung beider Fruchtformen, der Basidien u n d der
Basidicn-ähnliclicn Conidienträger, ergibt hier der Vergleich von selbst; eine vergle
ichende Besprechung, den morphologischen W e rth der Basidie zum Conidienträg
er rich tig zu schätzen, findet erst nach der engeren Behandlung des Hcte ro-
basidion annosum die geeignete Stelle u n d soll daher h ie r unterbleiben.
T o m e n t e l l a f l a v a nov. sp. AVurde an f A’crdorrtcm Holz von Fagus gefunden.
Sie b ild e t ziemlich ausgedehnte g e l b b r a u n e , s p ä t e r g a n z b r a u n e i n -
c r n s t i r e n d e U e b e r z ü g o , deren Alycelfäden auffallend dick sind. Sie gehen
n ach oben in noch dickere, an den Enden reich und k u rz verzAveigtc Aeste über,
Avelche sich zu C o n i d i e n t r ä g e r n aushilden (Eig. 13 u. 14). Einzeln können
sic sich auch zu k le in en Bündeln, Avie in Fig. 11, vereinigen, deren oberste kurze
AuszAVcigungcn die ( ’onidicn tragen. W en ig e r über die Alycelfäden hinausAvach-
seiid, tre ten die viersporigen Avirklichen B a s i d i e n an denselben H y p h en auf,
ebenfalls als ku rze letzte Verzweigungen an diesen (Eig. 11 u. 12). Sie sind
fast so dick Avie die Conidienträger, stehen einzeln und nnregelmässig, und ordnen
sich niemals zu seitlichen V erbindungen au nach A rt eines Hymeniums. Der
U rsprung b eider Fruehtformen, die nach einander, die Basidien zuletzt, auftreten,
lässt sich h ie r in bestimmter / e i t des Herbstes au denselben Mycelfäden sicber
b eoba chten {Fig. 11).
Die Sporen der Conidienträger u n d der Basidien sind ru n d u n d stacbclig,
die Basidiensporen sind etwas grösser ( = 0,012 mm) wie die Conidiensporen
31,008 m m ), sonst sind beide n ic lit verscbicdcn, au ch n ich t iu der gelbbraunen
F’arbe, die mit der Reife dun k le r wird.
Von den Conidienträgern meint Olsen, der den Rilz gefunden und untor-
s u fb t h a t, dass sic walirsclieinlich als Botrytis argillacea vou Cooke beschrieben
sin d '). —
T o i n e i i t c l l a g r a i i u l a t a iiov. sp. k o m m t a n f E r d e , selten au f Stämmen,
a ls d i c h t e r , a u s g e b r e i t e t e r , k ö r n ig w e i s s e r U e b e r z u g v o r . Die Mycelien
1) Grevillea. 1 871. Tat. 4 8 , 6.