bis dabin n ich t n äh e r b esclniebcnc F ormen d e r G attung Polyporus, welche an
FruchtkÖipcrn mit ausgcbildeten Ghlamydosporenmasscn gefunden wurden, die für
sich mit dem besonderen Gattungsnamen Ptychogastcr schon seit langer Zeit ho-
zeiclinet sind. Diese Formen von Ptychogastcr sind in Wirk lic lik e it die Chlamydo-
sporcnlager von P o ly p o ru s-ä ln ü ic lieu L ö ch e rp ilz c ii, deren Hymenien b ei dem
starken Uebenviegen der Cliiamydosporen n u r selten u n d in Avenigen Lö ch ern zur
Ausbildung kommen. W ir h ab en sie dcsshalb mit dem Namen »O lig o x> o ru s «
zu e i n e r n e u e n G a t t u n g erhoben, d ie n e b e n F i s t u l i n a u n t e r d c n P o l y -
X>orceii d n r c h C l i l a m y d o s p o r c n b i l d u n g , gleich den F o rmen der G attung
Nyctalis u n te r den Agaricinen, a u s g e z e i c h n e t i s t (Taf. A H n . M I I ) . Im V ergleich
zu den Chlaiiiydosporen-hildenden Fo rmen ist die Anzahl der Polyporocn
grösser, AA’clche a n d e n (M y c e l i e n O i d ie n von der oft beschriebenen Form und
En tsteh u n g sart (Taf. II) ausbiidcn. Dagegen findet sicli u n te r den so zahlreichen
Formen der Classe, soAvcit meine Un tersuchungen re ich en , bis je tz t n u r eine
einzige Form, Avelclie S c b im m e l - ä h n i i c h e C o n i d i e n in u n begrenz ten Massen
ansbildet. Sie Averdcn in Köpfchen au f fadenförmigen F ru ch tträg e rn gebildet,
die sicli n u r durch ih re Grösse nnd die ATelzahl der Sporen von den Basidien
unterscheiden u n d namentlich dadurch, dass sie n ic h t zu Hymenien v erbunden sind,
sondern einzeln bleiben, sich höchstens einmal zu Corcmium-Bündeln vereinigen.
Es gelingt durch Cultur-A'ariation diese F ru ch tträg e r zu verkleinern u n d in der
Sporenzahl au f 4 zu red u ciren und sogar noch wenige r, so dass sie dann von
den Basidien der F ru ch tk ö rp e r n ic h t oder kaum zu unte rscheiden sind. D ie s e
e i n z ig e , b i s j e t z t Co n i d i e n - b e s i t z e i id e F o rm ') b e i d e n P o ly p o r e e n i s t
d e r P o l y p o r u s a n n o s u s [Fries], den R . Hartig später mit dem Namen Iram e te s
radieiperda nochmals beschrieben hat. AVir h a b e n d i e s e n P i l z , s e i n e r e i g e n a
r t i g e n C o n id i e n Avcgen (Taf. X n. X I), a u s d e r G a t t u n g P o l y p o r u s a u s g
e s c h i e d e n u n d m i t d em G a t t u n g s n a m c n » H e t e r o b a s i d i o n « n e u b e n
a n n t , eine A b tren n u n g , av eiche auch noch durch andere Charaktere, namentlich
d n rch die E ig en art der Alycelien g e re ch tfe rtig t Avird. E s k om m e n d em n a c j i
9 Ich be tone ausdrücklich, dass der frühere Polyporus annosus die e inzige »bis jetzt«
untersuchte Polyporee ist, welche Schimmel-ähnliche Conidienträger besitzt. E s kann wohl kaum
einem Zweifel unterliegen, dass auch b ei anderen Formen der Löcherpilze, die noch nicht cultivirt
sin d , weitere zugehörige Conidienformen aufgefunden we rden, die also zur Ze it noch unbekannt
sind.
b e i d e n P o l y p o r e e n a u s s e r d e n B a s i d i e n n o c h d r e i v e r s c h i e d e n e
N e b c n f r a c l i t f o rm o n v o r , O i d i o n , C h l a m y d o s p o r e n u n d e n d l i c l i C o n id
i e n , welche h ei den cultivirten Tlielcpliorcen, H ydneen und Agaricinen niclit
gefunden wurden.
Wir wollen die engere Behandlung der u n te rsu ch ten nnd cultivirten F o rmen
m it der für die Polyporeen zweifelhaften G attung Soienia beginnen.
nie (ialluiig Solcnia.
D ie e i n z e l n e n F 'r u c h t k ö r p e r s in d s e h r k l e i n , c y l i n d r i s c h , oder
anch Peziza-artig, aber mit einer engeren Mündung versehen, die zu einer Hölilc
mit dem Flymenium, älmlicli wie b ei einer n u r halbgeöffneten P eziza, fUlirt,
welche von den Basidien ausgeklcidct ist. G e w ö h n l i c l i s in d d i e s e k l e i n e n
F 'r u c h t k ö r p e r zu m e h r e r e n lo s e v e r b u n d e n , die sich abe r selir leicht
von einander tren n en lassen. Fries fü lirt die einzelnen F ru c litk ö rp e r als ein
l ’olyporeeii-Hymcninin ohne cigcntliclie F’rn clitk ö rp c r anf, eine Auffassung, welclie
durcli die Eutwicklungsgescliiclitc n ich t b estä tigt wird. In der Cultur tre ten dio
F'ruelitkörper au f den Mycelien einzeln u n d g e tren n t auf (Ta f X I, F'ig. 21 des
vorigen Heftes), u n d scliliesscn n u r dann d ich te r zusammen, wenn sie rciehor
und n ah e liei einander ange legt werden. Ilicviiacli ist cs ric litigcr, die Gattnng
u n te r dio Tueloplioreen iu die Nähe von ("ypliclla zu verweisen, wie cs aucli
sclioii von Winter') vermuthungsweise angedentet ist. Dio Soienia-Arten bewolinon
die lü iu lc vcrscliiedcncr Lauhhäuinc, sie sind einander sclir älmlich, die F ru c h tk
ö rp er, b rau n oder g rü n , höidistens ein paar Millimeter gross. Fi i i t c r s n c l i t
s i n d z w e i F 'o rm e n , S. p o r i a e f o rm i s u n d S. a n ó m a l a .
S o l c n i a p o r i a e f o rm i s [Fers.) bildet an "W eidcu ii ie l iro r e C c i i t im c -
t e r g r o s s e K r n s t o n , wclclic a u s d e n d i c h t z u s am in c n g c d r ä u g t c n , r ö h -
r e u f o r i i i i g o i i , f i l z i g e n , g r a n - b r a n i i c n F r u c h t k ö r p c r n b e s t e h e n und
einer h ellen faserigen Unterlage (Mycclicn) direct anfsitzcn. D a s H y m e n i u m
k le id et innen die llö liren ans, cs lia t keine C¡ystidcn, ab e r giesse, etwas liervor-
ragondc viersporige B a s i d i e n , welche au f laugen Sterigmen die länglicli eiförmigen,
ziemlicli grossen Sporen trag en (lie ft M I , Taf. X I, Fig. 2 1 ,2 ).
Ans den Sporen, die leiclit keimen, treiben grosse, solir feinfadige Myco-
') Winter, Pilze p. 3 9 0 .