i
P o l y p o r u s t e r r e s t r i s [I). C.) bildet seine d ü n n e n , weit ausgebreiteten
F r u c h t k ö r p e r a u f E r d e . Die Poren sind n u r in der Mitte deutlich zu erken
n en u n d nehmen später eine schmutzig-röthliche F arb e an , Avelclie vorzugsAveise
d u rch die Aveisse und sterile Berandung der Mycelfäden h erv o rtritt. — Die
k le in en , fast ru n d en Sporen keimen nu r langsam zu Mycelien aus, Avelche erst
nach einiger Zeit Schnallen an den Fäd en zeigen. Die in die L u ft h in e in wachsenden
Aiyceh’erzAveignngcn hören zu einem The il bald zu Avachsen au f nnd
zerfallen dann in Oidien, Avie in Taf. II. Fig. 29. D ie O i d i e n s in d k e im f
ä h i g und tre ib en in Nährlösungen sogleich AA'ieder zu neuen, abermals Oidien-
bildenden Alycelien ans. Bis zur Anlage von F rn ch tk ö riie rn kam es in den
lange e rn äh rten , gxossen Culturen nicht. —
r 0 1 y ]> 0 r u s r h o d e llu s [Fries) ist an f Laubhölzern, namentlich au f Fagus-
stämmen eine n ich t seltene Erscheinung. D i e A v e ic h e n , g l a t t e n , ü b erall dem
Substrate fest angcAvachsenen F r u c h t k ö r p e r h a b e n e i n e r ö t h l i c h e F a r b e
mit hellerem Rande und erreichen eine ziemliche Ausdehnung. Die run d lich en
P o ren des Hymeniums sind ausserordentlich kle in u n d n u r mit der Lu p e deutlich
zu sehen. A u f sehr zarten Basidien Averden die Avinzig k l e i n e n , l ä n g l
i c h e n n n d e i n g e k r ü m m t e n S p o r e n ( = 0,005 mm Länge u n d 0,0015 mm
Breite) gebildet. — Die K e im u n g d e r S p o r e n erfolgt immer erst nach einigen
la g e n und ist m i t e i n e r e n o rm e n A n s c h A v e llu n g d e r k l e i n e n K e im s
p o r e n v e r b u n d e n , Avie sie in den einzelnen Stadien bis zur Fadenbildung in
la f. II, l i g . 37 gezeichnet ist. Aus den mächtig geschAvollencn Sporen tre iben
dann ganz ungewöhnlich dicke Alycelfäden, die zu g r o b f a d i g e n A ly c e l i e n
heranAA’achsen u n d schliesslich auch Luftmycel u n d lose Stränge bilden. Alan
sieht an diesen Alycelien überall Anastomosen, aber keine Schnallen an den
ScheideAvänden. Hierin zeigt sich eine Uebereinstimmung mit den Alycelien des
Heterobasidion annosum, die noch dadurch v erstä rk t w ird , dass nach einiger
Zeit besonders dicke Seitenäste an den Fäd en entspringen, die in die L u ft Avachsen,
aber stets ganz s t e r i l e n d e n u n d keine Conidienträger ausbilden, Avie sie dem
Heterobasidion eigenthümlich sind (die Fig u ren der Tafeln X u. X I). Die Alycelien
wuchsen nach langer Cultur zu förmlichen Rasen mit grossem Luftmycel
aus, es zeigte sich sogar die blassrothe F arbe, welche den F ru ch tk ö rp e rn eigenth
üm lich is t; zu einer Bildung von Basidien kam es indess nach Alonaten nicht,
so dass die Culturen endlich aufgegeben Averden mussten. —
D ie f ü r P. r h o d e l l u s m i t g e t h e i l t e n R e s u l t a t e d e r .S p o r e n c u l t
u r g e l t e n z u g l e i c h f ü r d i e n a c h f o l g e n d e n r e s u p i n a t e n F o rm e n v o n
P o l y p o r u s : f ü r P, v i t r e u s [Pers.], P. m u c id u s [Pers), P. m e d u l l a p a n i s
[Pers), P. n i t i d u s [Pers), P. m i c a n s [Ehhg), P. u m b r i n u s [Fries). Alle haben
sehr kleine, langsam keimende und dabei seh r s ta rk anscliAvellende Sporen. Die
Alycelien sind dickfadig, reich anastomosirend u n d ohne Schnallen. Sie erreiclien
riesige Dimensionen, enden aber stets ganz steril an Fruchtformen. Immer Avieder
glau b t man, dass es mit den sp äte rh in auftretenden, dicken F ad en trieb en , Avelche
in die L u ft g eh e n , zur Bildung von Conidienträgern kommen AA'ürde, Avas aber
in keinem Falle geschieht. Die k u rze Angabe des negativen Resultates der
Cultur ist der ganze Erfolg von monatelanger Arbeit. —
U n te r den P o l y p o r u s - F o rm e n m i t h u t f ö rm i g e n F r u c h t k ö r p e r n
s in d zunächst e i n e A n z a h l zu nennen, A v c lch e s e h r k l e i n e k r u m m e S p o r
e n h a b e n u n d a n s d i e s e n s t e r i l e g r o b f a d i g e , ab e r n i c h t s c h n a l l e n l
o s e A ly c e l i e n b i l d e n . H i e r h e r g e h ö r e n P. m o l l i s [Pers), P. a m o r -
])h n s [Fr.) n n d endlich anch
P. d i c h r o u s [Fr.], d e r d i e k l e i n s t e n S p o r e n b e s i t z t , A v e lc h e
b e i e i n e r P o l y p o r e e a n g e t r o f f e n AA'urden. Sie sind in Taf. II, Fig. 38 abgebildet
und Avenig g r ö s s e r Avie e i n B a c i l l u s - S t ä b d i e n = 0 ,0 0 3 5mm Länge
un d 0 ,0 0 0 8mm Breite. Die Keimung erfolgte erst nach einigen Tagen; die Sporen
schAvollen zur einen H ä lfte an u n d trieb en dann aus dieser den K e im fad en ; die
n ic h t gcschAvollene Sporenhälfte bildete dann einen stäbchenförmigen Fortsatz
an der AnsclnveUung (Fig. 38). Die Alycelien Avurden monatelang e rn äh rt, behie
lten abe r den sterilen Charakter dauernd bei. An den ziemlich dicken Fäden
tra ten aber nach einiger Zeit S c h n a l l e n a l l g e m e i n in die Erscheinung. —
E b e n s o s t e r i l v e r l i e f e n d i e C u l t u r e n v o n d e n f o l g e n d e n h n t -
f ö rm i g e n P o l y p o r n s -A r t e n : P. abietinus [B ic k s ), P. velntinns [Pers), P.
h irsutns [Schrad), P. lutescens [Pers), P. radiatus [Soiv), P. populinus [Fries],
r . pinícola [Schw.], P. salicinus [Fries), P. Ribis [Sckmn), P. conchatus [Pers],
P. igniarins [ L ) , P. fomentarius [L.], P. betuliiius [BuU), P. borealis [Wahl],
V. hispidus [Bidl), P. crispns [Pers), P. adustus [W illd ), P. fumosus [Pers), P.
crocGus [Pers), P. ru tilan s [Pers), P. sulphureus [Bidl], P. frondosus [Fl. d a n ),
P. squamosus [Ilu d s ), P. perennis [L.], P. brumalis (P^rs.) u n d P. pallidus (Sc/aifc),
a u f deren Un tersucliung viele Zeit verwendet Aviirde. Die Sporen dieser Pilze