ä;
i
Fru clitkörpcranlagen eintrat. U n ter den bis je tz t besproclicnen Hymenomyceten,
Avclcbc Oidien bilden, ist H. fasciculare die erste Form, welche sic in laufenden
Generationen, ans den keimiiihigcn Oidien u n te rh alten , fortbildet. —
H y p h o lo m a s n b l a t e r i t i n m [Fries] mit z i e g e l r o t b e n , b r ä u n l i c h e n
F r u c h t k ö r p e r n n n d A v e is s lic liem F l e i s c h e zeigte in der Cultur ganz dasselbe
A'erhalten wie PL fasciculare und einen eben so grossen, in Generationen
ungeschwächt andauernden lle ich th um an Oidien. —
F ly p h o lo m a p y r o t r i c h u m [Hohtsk.) konnte hingegen in seinen viel dun k leren,
g elb-braunen Sporen in k e in e r Nährlösung zum Keimen geb rach t werden. —
Die üiitergattuiig Psilocybe
m i t u n d e u t l i c h e m o d e r f e h l e n d e m A 'e lum , m e i s t f l e i s c h i g e m H u t e
(mit anfangs umgebogenem llan d e ) und z ä h e m , e tw a s k n o r p e l i g e m S tie le -
wurde in den folgenden d r e i .P 'o rm en c u l t i v i r t .
P s i l o c y b e s p a d i c e a [Schaeff), d ie g r ö s s t e P’o rm , h a t einen fleischigen
H u t v o n g e l b l i c h e r , g r a n - b r a u n e r F a r h e , b is 12 cm b r e i t , der erst
gewölbt, dann flach ist nnd n a c k t nnd k ah l bleibt. Der glatte weissliche Stiel
ist etwas h o h l, zäh und knorpelig. D a s H y m e n i u m h a t k e i n e C y s t id e n
zwischen den keulenförmig angeschAvollenen Basidien (Taf. I I I , PTg. 23), n u r an
der Schneide ilaschenförmige Bildungen dieser Art.
Die Sporen, aus dem Keimporus mit einer Blase keimend, bilden M y c e l ie n ,
an Avelchen soAvohl an den n n te rg etau ch ten Avie an den Luftfäden b ü s c h e l f
ö rm i g g e s t e l l t e , k u r z e O i d i e n s c h l ä u c h e au ftreten , Avelche, Avie b ei den
I ’ormen von Coprinus (auf T a f A'I der Basidiomyceten I.), sich n u r in Avenige
Glieder th e ilen , meist in zAvei (PTg. 24). Die Büschel im zerfallenen Zustande
sehen ganz wie Conidienköpfchen ans, sie entspringen an den En d en oder an
den Seiten der Fäd en au f kaum u nte rscheidbaren AnschAvellungen in ganz enormen
Massen, sodass man die Pfaden selbst in ihrem A’erlaufe kaum noch u n te rscheiden
kann. PTst in jed em Büschel findet sich ein etAvas län g e re r Oidicnast,
der sich (in a der PTg. 24 u. 25) auch in meh r als 2, meist in 3 Glieder theilt.
Die Masse der Oidien sammelt sich niederschlagartig an f dem Boden des (k ü tn r-
tropfens an, während die Alycelien Aveiter wachsen u n d sich mit allmählich abnehm
en d er Oidienproduction immer re ich e r, namentlicli in P..uft, verzAveigen,
sogar in ih ren Pfaden zu losen Strängen verbinden. D ie a b g e f a l l e n e n O id ie n
k e im e n n i c h t a u s , sie vergehen ohne irgend Avelche Keimungsanfänge in
denselben Nährlösungen im Laufe von AVochen, Avorin die Alycelien die grösste
Uep p ig k e it erreichen. E rs t mit dem A lte r lassen sich an den Mycelfäden, namentlich
in Luft, Schnallenbildungen b eoba chten, die bis zur Oidienbildung vergeblich
gesucht Avurden. —
P s i l o c y b e s e m i l a n c e a t a [Fries] findet sich au f gedüngten Grasplätzen
häufig vor. D i e g r ü n l i c h - g e l b e n , etAvas k l e b r i g e n H ü t e A v e rd en h ö c h s
t e n s 2 cm b r e i t , sind h äu tig , mit le ich t tre n n b a re r Oberhaut.
H y m e n i u m u u d B a s i d i e n entsprechen den vorigen Formen. D ie
d u n k l e r e n S p o r e n keimen in der beschriebenen AA'eise aus u n d b i l d e n A ly c
e l i e n , Avelche ebenso r e i c h l i c h O id i e n b ü s c l i e l b ild en , die in nichts verschieden
sind von denen der Ps. spadicea, sogar darin übereinstimmen, dass in
jed em Büschel eine etAvas längere Oidienschnur vorkommt (PTg. 25 a), u n d dass
die Oidien tro tz der Massenhaftigkeit ih re r Bildung an den Alycelien o h n e
K e im u n g in denselben Nährlösungen u n te rg eh en , in Avelchen sie gebildet
AVurden, u n d in Avelchen die Alycelien ü p p ig Aveiter AA'achsen.
P s i l o c y b e c a l l o s a [Fries] m i t f l e i s c h i g e n P l ü t e n v o n d e r G r ö s s e
d e r PA s e m i l a n c e a t a , die kege l- bis glockenförmig sind und in der F arb e
Avechseln von weiss bis g e lb lic h -b la u , b ild et Alycelien m it längeren O i d i e n -
s c l i n ü r e n w i e b e i P ly p h o lo m a f a s c i c u l a r e , deren Oidien auch ganz so
keimen, wie dort, deren engere Beschreibung u n te r Plinweis au f die do rt gegebene
Darstellung (Taf. lA', Fig. 1— 5) h ie r u n te rb le ib en mag. —
Die Tutergattinig Psatliyra
besitzt im Gegensätze zu Psilocybe einen z e r b r e c h l i c h e n S t i e l , der einen
g l o c k e n f ö rm i g e n H u t trä g t mit g e r a d e m l l a n d e . Im Hymenium finden
sich liäufig k r u g f o r n i i g e C y s t id e n , deren oberste verjüngte En d en kleine
K ry ställch en trag en (Taf. I I I , Eig. 17); die Sporen sind kaum halb so gross Avie
die. der Unterg attun g lUilocybe { = 0,UÜ8 mm Länge, 0,005 mm Breite).
P s a t h y r a s p a d i c c o - g r i s e a [Schaeff.) m i t k a s t a n i e n b r a u n e n H ü t e n
YQ11^ 4 — (5 cm B r e i t e fand sich im Palmenhause in Alünster häufig vor. Der
H u t h a t anfangs Glockenform, ist später aher ausgehreitet, am llan d e gestreift,
g la tt n n d zerbrechlich. Die B a s i d i e n des Plymeniums finden sich ZAvischen
ähnlich geformten sterilen Fadenenden angeordnet (Fig. 17). vSnbhymenial lasst