. il
l u i i g s g e s c h i c l i t e l e h r t , d a s s z w a r d ie s e U e b e r e i i i s t im m u n g m i t e in em
M y x o m y c e t e n n u r e in e r e i n ä n s s e r l i c h e i s t , s i e e rw e i s t d a g e g e n m i t
ü b e r z e u g e n d e r K l a r h e i t , d a s s d ie B i l d u n g s v o r g ä n g e d e s P t y c h o -
g a s t e r v o l l s t ä n d i g ü b e r e i n s t im m e n m i t d e n E i n z e l h e i t e n , w e l c h e
ü b e r d i e E n tw i c k lu n g d e r B r a n d s p o r e n n n d d e r B r a n d s p o r e n l a g e r
d e r U s t i l a g i n e e n b e k a n n t s in d . B e id e F r u e h t f o rm e n s in d d i e g l e i c
h e n , u n d d ie B r a n d p i l z e s i n d a l s g a r n i c h t s a n d e r e s a n z n s e h e n ,
a l s e in e n a t ü r l i c h e G r u p p e v o n P i l z e n , b e i w e l c h e n d i e C h lam y d o -
s p o r e n f r u c t i f i c a t i o n d ie ü b e rw i e g e n d e i s t , w ie in e i n e m s p ä t e r e n
A b s c h n i t t e a u s f ü h r l i c h e r b e s p r o c h e n u n d h i e r n u r z u r R e c h t f e r t i g u n g
d e r A r t b e z e i c h n n n g O l i g o p o r u s » u s t i l a g i n o i d e s « a n g e d e n t e t w e r d
e n so ll.
D ie e i n z e l n e n C h l a m y d o s p o r e n h ab en ungefähr die Grösse der
S])oren von Oligoporus farin o su s; auch die Gestalt, meist eilänglich, ist fast dieselbe.
N u r die Farbe ist verschieden; selbst die einzelnen Sporen sind h ie r deutlich
b rau n geförbt. Sie schwanken in der Grösse n n d Eorm in engen Grenzen
( = 0,006— 0,007 mm Breite n n d 0,007—0,009 mm Länge) tragen ab e r n u r selten
noch eine entleerte Begrenzungszelle an sich. Bei stark e r Vergrösserung ersch
ein t die Aussenhant etwas rauh.
W o h l d i e m e i s t e n E r u c h t a n l a g e n v o n d em O l i g o p o r u s u s t i l a g
i n o i d e s k o m m e n ü b e r d i e ü b e r r e i c h e B i l d u n g d e r C h l a m y d o s p o r e n
n i c h t h in a u s . Auch selbst bei grossen F ru ch tan lag en su ch t man vergebens
nach dem Hymenium des zugehörigen Oligoporus, den L u dw ig ) zuerst aufgefunden
hat. Das Ueberwiegen der Chlamydosporenbildung ist es offenbar, welches die
Ausbildung der h ö h e ren F ru ch tfo rm in Hymenien u n d Basidien verhindert.
N a c h A u s s a g e v o n L u d w ig t r i t t d e r L ö c h e r p i l z a n F r u c h t k ö r p e r n ,
d i e d u r c h C h l a m y d o s p o r e n b i l d u n g n i c h t e r s c h ö p f t s in d , i n s p ä t e r
J a h r e s z e i t a u f . W ir fanden, wie schon p. 128 gesagt ist, deutliche Anlagen
'j Ludwig fan d , dass die Ptychogaster-Fruchtkörper zuweilen an der ganzen Unterseite
Polyporusröhren bilden. An Schnitten war weder m it unbewaffnetem A u g e , noch auch mit dem
Mikroskope ein Unterschied zwischen der Polyporus- und der Ptychogaster-Schicht zu seh en , was
ihn zu der Ueherzeugung führte, »dass die Polyporusröhren und d ie Ptychogasterhöhlen nur zwe i
Fructificationsweiaen e i n e s und desselben Pilze s darstellen«, den er dann Polyporus Ptyehogaster
nennt. Man vergl. L u dw ig , Ptyehogaster albus Corda. D ie Conidiengeneration von Polyporus
Ptyehogaster n . sp., Zeitschrift für gesammte Naturw. Bd. 5 3 , 1 8 8 0 , p. 4 3 0 , Taf. XIII, F ig . 3.
des Hymeniums an mehreren Exemplaren, die uns H e ir Ilennhigs aus dem Grune-
wald geschickt h atte . Die Fäd en des Ptyehogaster gingen direct in das Hymenium
über, welches ab e r leider noch k eine Basidien hatte. Diese waren auch
an einem in F ig u r 33 abgebildeten F ru ch tk ö rp e r noch n ich t gebildet, den mir,
in Spiritus au fbewah rt, Hexx Hennings nacliträglich zur Untersuchung gab. D ie
A n l a g e d e s H y m e n iu m s v o n d e r w e is s e n F a r b e j u n g e r F r u c h t a n l a g e n
i s t h i e r e i n e e i n s e i t i g e u n d , w ie i c h v e rm u t h e , n a c h u n t e n g e r i c h t e t e .
In dem oberen The ile ivar die Anlage von (Jilamydosporen zu unterscheiden,
aher nocli keine reifen Sporen zu sehen. Dies spricht d afür, dass die Anlage
des Hymeniums h ie r neben nnd gleichzeitig mit den Chlamydosporen erfolgt,
nnd dass diese vorzugsweise in dem oberen Theile der F ru ch tan lag en ih re Bildungsstätte
hab en , während u nten das Hymenium des Löcherpilzes sich ausbildet, was
auch mit den Beobaclitungen von Ltidwig in der untenstehenden Anmerkung
übereinstimmt. D e r Löcherpilz würde demnach, wenn diese Auslegungen ric h tige
sind, den F o rmen mit F ru ch tk ö rp e rn u n d unterseitigem Hymenium sich anschliessen
n n d oberseits die Lagerstätte der Chlamydosporen tragen, wie es ja auch
für die F ru ch tk ö rp e r des Oligoporus farinosus zutrifft. Ich hoffte, in den beiden
le tzten W in te rn neues Material zu bekommen und die U n tersuchung abzii-
schliessen; die tro ck n en Monate October u n d November haben ab e r die E n twicklung
des Pilzes, der an keinem Standorte zu finden ivav, verhindert. Demnach
werde ich die Ergänzungen späte r nachtragen, sobald ein günstiger H e rb st mich
in den Besitz des Materiales setzt. Dass im Uebrigen ü b e r den genetisclien Zusammenhang
zwischen dem Ptyehogaster u n d dem Löcherpilz nach den von Ludwig
und uns bereits angegebenen Einzelheiten u n d nach den für die Nyctalis-Formen
nnd für den Oligoporus farinosus enviesenen Thatsachen, nach welchen die Chlamydosporen
Entwicklnngsglieder ganz verschiedener Basidiomyceten-Typen sind,
n ich t der geringste Zweifel mehr bestehen kann, b ed a rf k ein er weiteren Erörterung.
Die Chlamydosporen von Oligoporus ustilaginoides k eimten weder bald
n ach ih re r Bildung, noch auch in späte rer Zeit aus. Die Sporen müssen Avohl
au f ih re r Bildungsstätte ble iben und h ie r ih re Ruhezeit dnrchmachen, bis sie im
folgenden H e rb st von Neuem austreiben. Dagegen sind n e u e U ly c e l i e n a u s
d e n n o c h n i c h t e r s c h ö p f t e n H y p h e n j u n g e r F r u c h t a n l a g e n le ich t in
Nährlösungen zu ziehen. Sie Averden von denselben Schnallen-führenden Fäden
Avie die F ru ch tan lag en gebildet. Schon nach Avenigen Tagen erschienen die