
 
		als  sic  sclion,  in  der  Zergiiederniig  begriffen,  in  den  Bildern  den  Fig.  20  ii.  21  
 gczcieliiict  sind,  ist  cs  aiu ii  liier  nic lit  gekommen.  — 
 C o l l y b i a   t i i b e r o s a   {l!it/l.)  u n  t e r s c  li oi d e  t  s ic h   von  dor  C.  raccmo.sa  
 d i i r e h   g e l b - r ö t l i l i c l i e ,   k n o l l i g e   S c l e r o t i e n ,   die  an  je d e r  beliebigen  Stolle  
 anskeimen  (Fig.  15),  sonst  an  den  gleiclien  Standorten  im  Flciscli  von  faulen  
 Agaricinen  Vorkommen.  Die  gleicli  gebauten  Sclerotien  haben  eine  weniger  gefärbte  
 Randzonc,  keimen  nach  4  Woc iicn  ans  in  Form  eines  Ilyplicnbüiulels,  
 welches  an  der  Spitze  die  lln tan lag c ii  bildet,  während  der  Stiel  nacliträglich  sicli  
 intercalar  stre ck t  (Fig.  15).  First  nach  14  Tagen  werden  dio  iliitc   ausgehildct,  
 -ivic  in   F ig u r  15,  uud  hogimien  Sporen  zu  werfen.  Dio  Stiele  sind  mir  wenig  
 rauii  an  der  Obcrfläi-lie;  u nten  am  Sclerotium  tre ten   dagegen  diekc,  alicr  vereinzelte  
 Ily p h en h ü iid e l  als  l l h i z o i d c n   aus,  die  sieh  naeliträgiieii  n ie lit  dunkel  
 färben.  Der  H u t  ist  fast  weiss  mit  gelbem  Buckel  uml  ganz  kalil,  er  wirft  die  
 Sporen  langsam  im  Laufe  von  S  Tagen  ah,  nach  welchen  die  Sclerotien  erschöpft  
 sind,  k ic lir  wie  ein  F ru clitk ö rp er  wuchs  auch  liier  aus  eiiiciii  Sclerotium  nicht,  
 n u r  wenn  der  erste  zerstört  wimtc,  kam  ein  zweiter  nach  einiger  Zeit  nach. 
 D a s   H y m e n i u m   zeigt  keine  Ahweichnngeii  von  den  frü lieren   Formen  
 (Fig.  16).  D io   S p o r e n   sind  etwas  länger  und  eine  Sinir  seliief,  anch  sofort  
 keimfähig  m i t   O i d i e n b i l d u u g   i n   d e n   e r s t e n   K e im s c l i l ä u c l i e n .   In   dem  
 Keiclitliniii  der  Oidienproduktion  in  lange  u n te rh a lten en   Ile ilicngcncrationon  stellt  
 diese  Form  den  beiden  frü h eren   in  niclits  nach.  Die  Oidion  liildcnden  kleinen 
 Mycelien  sind wieder  bis  zur  i'iiu n te rsc lic id b a rk c it  diesen  gleicli  (Fig.  20— 24).  __ 
 C o l l y b i a   a c c r v a t a   [Fries)  eine  g r ö s s e r e   F o rm   der  G attu n g   m i t  
 f l e i s c l i r o t h c n ,   bis  S  cm  breiten,  kalilcn  H ü ten ,  und  ferner 
 C o l l y b i a   a q n o s a   [Bull.)  m i t  o c h  e r g e l b c n ,   am  l l a n d c   g e s t r e i f t e n   
 I l ü t o i i   b ildeten  ganz  dieselben  Mycelien,  wie  (1.  vclutijies  und  C.  maculata,  die  
 ab e r  d a u e r n d   s t e r i l   a n   O id i e n   blieben.  Dio  Culturen  standen  woelioiilang,  
 diclit  mit  Luftmycel  ü b erd eck t,  welclies  strangartige  y crb in d n n g c ii  und  überall  
 Scimallon  zeigte,  ab e r  —  dio  Oidien  blieben  ans,  die  d o d i  in   solcliem  lleicli-  
 thnme  au f  den  grossen  Mycelien  von  C.  velutipcs  naeh  k 'c rlau f  von  S  Tagen  
 auftraten.  — 
 Von  dor  C o l l y b i a   f u s ip e s   [Bull.)  m i t   r ü h c n fO rm ig   a n g c s c ln v o l lo n e r   
 S t i e lb a s i s   konnte  icli  die  Sporen  niclit  zmn  Auskoimen  bringen.  — 
 Die  (iatluiig  Ilygroiilioriis 
 m i t  f l e i s c h i g e n ,   k l e b r i g e n   H ü t e n ,   d i c k e n ,   s a f t i g e n ,   n i c h t   m i l c h e n d 
 e n   u n d   s c h w e r   s p a l t b a r e n   L a m e l l e n ,   wurde  in  einer  Form  der  U n t e r g 
 a t t u n g   C a m a r o p h y l l n s   ( o h n e   V o lu m ,  m i t   f l e i s c h i g e m ,   f e s t e m ,   n i c h t   
 z e r b r e c h l i c h e m   H u t e )   cultivirt  und  zwar  in 
 C a m a r o p h y l l n s   v i r g i n e u s   [Wulf.),  der  au f Grasplätzen  und  in We iden  
 mit  seinen  weissen,  bis  5  cm  b reiten   H ü ten   eine  liäufigc  Erscheinung  ist.  Die  
 sehr  grossen  Sporen ma chten  ausgedehnte M y c e l i e n  mit Tmftmycel  und Sclinallen  
 an  den  dicken  F'äden,  die  aber  ganz  s t e r i l   blieben. 
 Die  ixatiuiig  Marasmius,  
 d e r e n   F r u c l i t k ö r p e r   n i c l i t   f a u l e n ,   s o n d e r n   e i n t r o c k n e i i ,   um  bei  neuer  
 Befeuchtung  wieder  aufzulcheii,  d e r e n   H ü t e   v o n   a n d e r e r   S u b s t a n z   s in d   
 a l s   d e r   k n o r p e l i g e   S t i e l ,   mit  en tfern t  stehenden,  scharfschneidigen,  aber  
 ganzen  Lamellen  u n d   weissen  Sp o ren ,  wurde  in   d r e i   vcrschiedoneii  F o rm e n   
 c u l t i v i r t   n n d   zwar  zunächst 
 M a r a sm iu s   c p i p l i y l l u s   [Fries),  eine  s e h r   k l e i n e   w e i s s e ,   a b e r   z ä h e   
 d 'o r iii ,  welclie  an  a h g e f a l l e n e n   B l ä t t e r n   allgemein  vorkommt  und  die  L amelien  
 n u r  in  schwachen  F a lten   oder  llu n z c ln   zeigt. 
 Die  Sporen  keimen  leiclit  zu  grossen  M y c e l i e n   ans,  wclclic  schon  selir  
 frü h   eine  ganz  ausgeprägte  Neigung  zur  Straiigbildung  zeigen.  Es  sind  vorzug.s-  
 weise  die  dicken  Hau p tfäd en ,  welche  sicli  zu  Strängen  verhimlen  und  dann  von  
 dünnen  Seitenästen  umsponnen  werden.  Die  Stränge  hcha lteii  auch  in  Im ft  
 diese  Beschaffenheit  bei,  zeigen  liier  rciclie  Sclinallcnhildung  und  nehmen  eine  
 gelbliclie  F a rb e   an.  Schon  nacli  einiger  Zeit  zeigen  sich  an  allen  Strängen  
 diclite  Ilyplienverzwoigungcii,  die  aber  ancli  an  einzeln  g ebliebenen  Fäd en   aiif-  
 tre tcii  u n d   sich  zu  F 'r u c h t k ö r p o r a i i l a g e i i   aushilden,  die  in   nichts  verschieden  
 sind  von  den  frü h e r  bei  Copriiius-Arten  ansführlicli  beschriebenen.  A n d e r e   
 F r u c t i f i c a t i o n e n   als  die  der  F ru ch tk ö rp e r  t r a t e n   an f  den  lange  cultivirten,  
 überaus  üppigen  IMycelicii  n i c h t   a u f .  — 
 M a r a sm i u s   l a n g n i d n s   [Lasch),  eine  ebenfalls  n i c h t   g r o s s e ,  an  ab-  
 gefallcncn  Acstclicii  vorkoinmcndc  F 'o rm   m i t   S t i e l e n ,   d ie   n a c h   u n t e n   
 b r ä u n l i c h ,   n a c h   o b e n   d i c k e r   w e r d e n ,   u n d   m it  h l a s s -w e i s s l i c h e i i , 
 lii-ofoia,  DiHan, Uütorsiu'liuugon.  VIII.  9