inyceten vor, weitaus n ich t bei allen. Dazu ist der Ze itp u n k t der Differenzirung
iu die sterilen u n d fertilen F äd en in der F ru ch tk ö rp e ran lag c ein sehr verscliic-
dcner. Die Zahl der Formen, bei welchen diese Differenzirung bis au f die In itia l-
fädcn der F ru ch tan lag e zurückreicht, sind ganz vereinzelte. In den meisten Fällen
erfolgt sie später in vorgerückteren Stadien d e r F ru ch tb ild u n g , u n d in noch
anderen F ällen wird sie erst k u rz vor dem E in tritte der Fructification bemerkbar.
Ich wiederhole übrigens mit diesen h ie r kurz geha ltenen Andeutungen
n n r das, was ich in ausfü h rlich er Darlegung bereits im IV . Hefte dieses W e rk e s ')
ausgesagt h ab e , worauf ich des W e ite ren verweisen muss, wenn nachträglich
Jemand das Bedürfniss fühlen sollte, dieser bedeutungslosen Nebensache in der
Differenzirung der Ascus-Erucht noch einen ande ren W e rth beizumessen, als
den, einmal n äh e r k en n en zu le rn en u n d zu verfolgen, zn welchen wunderbaren
IiTthümern sie die harmlose Veranlassung gegeben haben, zu Irrth üm e rn , welche
den F o rtsch ritt der Mykologie fü r 20 J a h re lahm legten und welche die gesammte
wissenschaftliche W e lt in der Botanik in ganz u n b eg reiflich er Art gefangen hie lten.
E s d a r f a b e r n i c h t u n t e r l a s s e n b l e i b e n , n o c h e i n e n F u n k t
in d e r M o r p h o l o g i e d e r A s c o m y c e t e n b e s o n d e r s z u b e r ü h r e n , d e r
g e e i g n e t i s t , d a s U r t h e i l v o n d em r i c h t i g e n W e g e a b z u l e n k e n , u n d
d e r t h a t s ä c h l i c h , i n V e r b i n d u n g m i t d e r c o n s t r u i r t e n S e x u a l i t ä t
d e r A s c o m y c e t e n , n i c h t u n w e s e n t l i c h d a z u b e i g e t r a g e n h a t , cs
w i r k l i c h a b z u l e n k e n . I c h h a b e h i e r d i e C o n i d i e n b i l d u n g e n b e i d e n
A s c o m y c e t e n im S in n e , u n d z u g l e i c h m i t d ie s e n die v e rm e in t l i c h e n
S p e rm a t i e n bei denselbeyi A s c om y c e t e n .
Gehen wir h ie r zum le ich teren Verständnisse von den Tha tsachen aus,
welche bei den Basidiomyceten bezüglich der Conidienbildung fcstgestellt sind,
so ergibt sich, dass b ei dieser Classe u n te r den wenig zahlreichen Eormen der
Protobasidiomyeeten die Conidien (Heft VII) eine häufige Ersch ein u n g sind, dass
sie dagegen b e i den Formen der Autobasidiomyceten ganz vereinzelt Vorkommen,
u n d bis dahin n u r in den drei Fällen, b ei Tomentella, Exobasidium u n d Fletcro-
basidion, nachgewiesen sind. U n te r der Hauptmasse d e r Basidiomyceten, u n te r
den Hymenomyceten, s teh t d e r Eall bei Heterobasidion vorläufig noch ganz
allein da.
') Bemerkungen zur vergleichenden Morphologie der Ascomyceten p. 4 2— 4 7 .
D ie C o n i d i e n t r ä g e r , w e lc h e b e i d e n B a s i d i o m y c e t e n d i e B a s
i d i e n - F r u c t i f i c a t i o n b e g l e i t e t e n , zeigten die nahoHegendste Fo rmü b ercinstimmung
mit den Basidien, so dass mit G ru n d b e to n t werden k onnte , dass
aus eben diesen Conidienträgern die h ö h ere F ru ch tfo rm in Basidien im Weg e der
fortschr.citcndcn morphologischen Differenzirung u n d Abspaltung entstanden sei.
D i e C o n i d i e n b e i d e n A s c o m y c e t e n s t e h e n n u n in d i e s e m
so e i n f a c h e n u n d k l a r e n V e r l i ä l t n i s s o z u d e r A s c u s - F r u c t i f i c a t i o n
n i c h t , w ie es d i e C o n i d i e n z u d e n B a s i d i e n d e r B a s i d i o m y c e t e n th u n .
Es ist ja ganz unmöglich, von den Conidien der Ascomyceten die Ascen abzu-
Iciten, es ist vie lmehr vorhin dargethan, dass der Ascus ü b e rh au p t nich t von der
Coiiidicn-Eructification abgeleitet werden k an n , wie es fü r die Basidie zutrifft, dass
er vie lmehr die morphologische Steigerung aus dem Sporangium ist. Aus den
Sp orangienträgern b ei den niederen Pilzen lässt sich der Ascus allein natürlieli
ablciten. N u n finden wir abe r k ein e Sporangienträger bei den Ascomyceten als
begleitende Nebenfruchtform m e h r, sondern wir finden n u r Conidienträger statt
ih re r. E s f r a g t s i c h a l s o , w ie i s t v e r g l e i c h e n d m o r p h o l o g i s c h d i e
C o n i d i e n b i l d u n g b e i d e n A s c o m y c e t e n z u v e r s t e h e n .
Es muss schon aus dem Gesagten erhellen, dass die Conidien b ei den
Ascomyceten n ich t ganz homolog sein k önnen den Conidien b ei den Basidiomyce
ten ; aus diesen sind die Basidien en tstan d en , ans je n en sind aber n ich t die
Asccn hervorgegangen. Die den Conidienträgern b e i den Basidiomyceten homologen
E ru c h tträg e r b ei den Ascomyceten müssten Sporangienträger sein u n d nicht
Conidienträger, wenn aus ih n en die Ascen ableitbar sein sollen. Wo sind n u n
die Sporangienträger bei den Ascomyceten? Diese Sporangienträger sind bis
daliin n ic h t b eo b a ch tet worden. Bedenkt man aber, dass z. B. bei der Gesammt-
massG der Hymenomyceten vorläufig n u r eine einzige Eorm existirt, welche noch
Conidienträger besitzt, die zudem erst eben aufgefunden sind, so k an n es wohl
n ich t W u n d e r nehmen, wenn bei den Eormen der Carpoasci vorläufig auch diese
eine homologe Sporangienform nicht gefunden ist; die Sporangienträger b r a u c h e n
ja n ic lit fortzuexistiren, nach dem A u ftreten des Ascus aus ih n en , sie k ö n n e n
n u r fortcxistiren, und möglicher Weise finden sich die Eormen der Ascomyceten
noch, welche sie besitzen. Das negative Resu ltat der wenigen, bis je tz t erst genau
u n te rsu ch ten Eormon beweist also h ie r vorläufig nichts. Uebrigens haben wir
Conidienformen, welche noch zu Sporangien worden, es sind dies die Hefeconidien