verzweigt, ln l'ig . 3 ist die Zergliederung in Oidien noch n ich t e in g e tre ten ; sobald
dies geschehen ist, k an n man die Keimlinge n ich t mehr zeichnen. Die
Oidienäste entspringen mitunte r unmitte lb ar aus den dickeren Keimfäden, iu anderen
Fällen stehen sie in dichten Büscheln au f kurzen seitlichen AnscliAvcllungen
dieser Fäden (Fig. 4, i u. 2). Alehr noch als in diesen letzten P^ällon tritt die
Conidicnträger-artigc P'ormausbildung an etwas ä lteren Mycelien h e rv o r, welche
fürmlich angcschwollenc, aufrecht gerichtete Seitenäste b ild en , an welchen an
mehreren Stellen, aber zumeist in Büscheln, die Oidienäste auftreten. H ie r sind
sic auch n ich t immer eingerollt, häufig n u r umgebogeii u n d lassen dann die
centrii)otale Zergliederung in Oidienketten übersichtlich erk en n en (l'ig. 4). Bis
zu 20 Oidien kann man in den einzelnen F äd en unterscheiden, doch lässt der
scimell eintretende Zerfall eine genaue u n d sichere Zählung kaum zu, zumal sieh
der Zerfall häufig auch au f die dicken Träger fortsetzt. Die Oidienäste werden
u n t e r F l ü s s i g k e i t u n d a u c h in L n f t g e b i l d e t ; h i e r h a b e n s i c m e i s t
d a s A n s e h e n v o n i ' r n c l i t t r ä g e r n und tre ten an dicken Seitenästen der
Mycelfäden in kurzen Abständen von einander auf.
Die Mycelien liören erst au f Oidien zu bilden, Aveiin sie eine b e träch tlich e
Grösse erre ich t haben nnd nach der Bildung von viel Luftmycel d ie A n l a g e n
v o n I ' r i i c l i t k ö r p e r n erkennen lassen. D ie O id i e n g e b e n in d e n N ä h r l
ö s u n g e n u n te r, in Avelcheii sie gebildet sind, während die Alycelien sich zu
grösser Ausdehnung fo rten tw ick cin ; sie zeigten in allen Culturen dieselbe Passivität,
auch daun, wenn sie in ganz neue Nährlösung übertrag en Avurden, avo nur
die kurzen Afycelendcn, au f Avelchen sie gebildet sind, zu neuen Alycelien ans-
Avuchsen, falls sie mal zufällig mit übcrtnigen Avarcn. —
G a l e r a c o n f c r t a [Bolton), eine der vorigen sehr älmliclic Form m i t
k a h l e m b r a u n e m H u t e u n d seidenglänzendem, schlankem, u nten Avurzclförmig
verlängertem S tie le , h a t grosse g elbe Sporen, die ebenso keimen Avie die von
G. ten cra nnd ganz d i e s e l b e n O i d i e n bilden, die auch n ic h t auskeimen
wollten. Alit zunehmender Grösse Avnrdcn Aviedcr die Alycelien an Oidien u n fru
ch tb a r und gingen an dem reich lich en Luftmycel, mit Sclinallen an den Fäden,
zur Bildung von F ru ch tk ö rp c rn über. —
G a l e r a .s p i c u l a (LaicÄ), d i e k l e i n s t e d e r u n t e r s u c h t e n F o r m e n ,
m i t h e l l e n H ü t e n , d i e a n f a n g s k u g e l i g , d a n n s p i t z g l o c k e n f
ö rm i g sind, blieb in den Avocbcnlang unterlialteiion Culturen s t e r i l an
O id i e n , die Alycelien Avaren sonst n ich t von denen der früheren Formen verschieden.
—
Sectio 1). Ilyporhodii = Sporen roth oder röthlich,
m i t y U n t e r g a t t u n g e n , v o n A velchen V o lv a r i a , P l u t c u s , C l i t o p i l u s u n d
C la u d o p u s in d e r S p o r e n c u l t u r v e r s u c l i t s i n d , aber n u r bei letzterem
mit Erfolg.
Die llufergatlimg Claudopus
m i t e x c c n t r i s c h e m o d e r f e h l e n d e m S t i e l e und rostrothen Sporen.
C l a u d o p u s v a r i a b i l i s {Pm'.}, eiue sehr verbreitete k l e i n e F o rm m i t
w e i s s e n H ü t e n a u f s e h r k u r z e m S t i e l e , en tfern t steh en d en , erst später
rö th lich en Lamellen u n d Sporen.
Die verhältnissmässig grossen Sporen von elliptischer Gestalt bildeten anfangs
feine, dann dickere, sparrig verzweigte M y c e l i e n mit viel lAiftmycel und
Schnallen an den H y phen, die abe r daue rnd s t e r i l b lieb en , selbst in den grossen
filzartigen Alassen, zu Avelcheii sie schliesslich heraiiwuehseii.
Sectio E . Leacopuri = Syioren weiss oder wcisslich,
umfassen 9 U n t e r g a t t u n g e n , von Avclchon Amanita und Lopiota, in allen e rre
ich b aren Formen v ersucht, n u r keimungsunfäbige Sp o ren ') ergaben, d ie
ü b r i g e n 7, A rm i l l a r i a , T r i c h o l o m a , C l i t o c y b o , C o l l y b i a , A ly c e n a ,
O m p h a l i a u n d P l e u r o t u s z u m e i s t in m e h r e r e n F o rm e n e r f o l g r e i c h
c u l t i v i r t s in d .
Die riitergalluiig Ariuillaria
i s t l e i c h t zu u n t e r s c h e i d e n a n d em l l n t c , d e r m i t d em b e r i n g t e n
S t i e l e z n s a m m e n h ä n g t .
A rm i l l a r i a m e l l c a (A7. D«»), dm ch die Bildnng von llhizomorphcn
ansgozcichnet, h abe ich schon vor 12 J ah ren ^Hcft I I I , Basidiomyceten 1) erfolgreich
cultivirt. Aus den einzelnen Sporen wurden erst kleine s t e r i l e Myoclicii
gezogen; dann kamen anf diesen die liöhcr differenzirten vegetativen Zustände
1) D ie Sporen sind auf ihre Koimzcit angcpassl, n ie schon b e i so vie len Formen unter den
Autobasidiomyceten hetvorgoboben worden ist. Die ITntersncbnng aller dieser Formen b le ibt d iescr-
balb einer vierten Mittheilnng über die liasidiomyceten Vorbehalten, worin auch die Methoden behandelt
werden, die Sporen keimfähig eu m a ch en , ohne dass sie für die Eeincultur ungeeignet
wercien.