mit Sclimillon und liattcn bei unglciclier Dicke namentlicli eine ganz vcrscliie-
Jen e Länge.
D e r e i n z e l n e C l i l a m y d o s p o r o n t r ä g e r v o n F i s t u l i n a m i t s e in e n
r o i c l i e i i E i i d v e r z w e i g u i i g e n , d i e j e m i t e i n e r S p o r e a b s c l i l i e s s o n ,
m a c l i t im f e r t i g e n Z u s t a n d e d e n t a d e l l o s e n E i n d r u c k e i n e s g o -
w ü lu il ic l ie i i C o n i d i e n t r ä g e r s , viel mclir n o ch , als dies schon b ei den einzelnen
T räg em von Oligoporus rubescens hervorgeboben w u rd e '). Doch sclion
de Segnes u rtlicilte rich tig , wenn er liervorhob, dass trotz der Formübereinstim-
miing in dem fertigen Chlamydosporenträger mit einem Conidienträger, d ie
B i l d n n g d o r e i n z e l n e n S p o r e n d e r d e r G em m e n r e s p . d e r C h l a m y d o s
p o r e n v o n M u c o r - F o rm e n g l e i c h se i. D er Vergleich dieser Träg er von
Fistulina mit den Chlamydosporen von Nyctalis-Arten u n d den Formen von Oli-
goporus lässt n ich t den mindesten Zweifel d arüber b esteh en , dass wir es liier
n ich t mit Conidienträgern, sondern mit Chlamydosporenträgern zn th u n haben,
welche sich in ih re r eigenartigen Formanshildung in der interessantesten Weise
mit den g en an n ten Formen ergänz en, wie sp äte rh in in einem besonderen Ab-
sclinitte »über den morphologisclien W e rth der Chlamydosporen« eingehender
besprochen werden soll.
An Culturvcrsnchen mit Basidiensporen und mit den Chlamydosporen in
allen erdenkba ren Variationen h ab e ic h cs n ic h t fehlen lassen; ein Erfolg ist
ab e r vorläufig n ic h t zu verzeichnen. Beide Sporenformen keimten n ic h t, auch
n ich t in Nährlö su n g en , welche von E istu lin a -E ru ch tk ö rp e rn hergestellt wurden,
wie es doch vordem b ei den Sporen von Nyctalis geschah. Selbst die Cultur
der H y p h en der F ru ch tk ö rp e r in den verschiedensten N äh iiö su n g en , au ch in
Decocten von Fistuhna, wollte h ie r nich t gelingen. —
N a c h d e r E i n s c h a l t u n g d e r C h l a m y d o s p o r c n b e i d e r G a t t u n g
') E s is t v on dem höchsten morphologischen Interesse, dass die Chlamydosporenbildung,
welche von der eigentlichen Conidienbildung b e i den P ilz en durchaus verschieden i s t , in ihrer
weiteren Differenzirung bis zur Au sb ild u n g von Chlamydosporenträgern fortscbreitet u n d ’ dann bis
zur Ununterscheidbarkeit den wirklichen Conidienträgern in der Formgestaltung nahe kommt. Ich
komme hierauf in den letzten Abschnitten die ses Buches über die vergleichende Morphologie der
verschiedenen Fruchtformen b e i den P ilz en eingehender zurück, w ill aber schon Mer andeuten, dass
die V ie lge staltigke it in den Fruchtformen n ich t zum geringen Theile durch die eigenartig in den
Entwicklungsgang eingeschobene Chlamydosporenbildung b ei den vorzugsweise pleomorphen P ilzformen
hervorgerufen und ganz natürlich bedingt wird.
F i s t u l i n a u n m i t t e l b a r n a c h d e m g l e i c h f a l l s d u r c h C h l a m y d o s p o r e n
a u s g e z e i c h n e t e n G e n u s O l i g o p o r u s u n t e r d e n L ö c h c r p i l z e n , e r ü
b r i g t es j e t z t n o c h , d e n z u G u n s t e n d e r F i s t u l i n a z u r ü c k g e s e t z t e n
L ö c h e r p i l z h i e r a n z u s c h l i e s s e n , d e r e i n z i g n n t e r d e n u n t e r s u c h t e n
E o rm e n d e r H y m e n o m y c e t e n w i r k l i c h e C o n i d i e n t r ä g e r b e s i t z t , es
i s t d i e s d e r
P o l y p o r u s a n n o s u s [Fries). U n ter den zahlreichen Formen von Polyporus
g ib t cs kaum eine andere, welche so eigenartige Merkmale besitzt, und
welche so le ich t u n d sicher zu bestimmen ist, wie der P. annosus. Die v e r -
h ä l n i s s m ä s s i g g r o s s e n F r u c h t k ö r p e r d e s P i l z e s , welche einen nicht
u n an g en ehmen G eru ch v erb reiten , t r e t e n i n d e r N a t u r in z w e i äusserlicli
etwas von einander abweichenden F o r m b i l d u n g e n a u f . Die eine ist o b e r i
r d i s c h u n d le b t an abge liaucnen oder umgestürzten Baumstämmen u n d an
Wu rze ln , die andere ist u n t e r i r d i s c h u n d findet sich an Wurze lstöcken lebendiger
oder schon to d ter Bäume vor. N ach Dr. Olsens Beobaclitungen ist d i e
o b e r i r d i s c h e F o rm in Schweden u n d Norwegen die häufigste, sie wird dunkler
u n d grösser, wie die andere (Taf. IX , Fig. 3) und k an n mehrere Fuss b re it werden;
wahrscheinlich h a t K w ä ') seine Diagnose n ach der oberirdischen Form gemacht.
D i e u n t e r i r d i s c h e F o rm (Fig. I u. 2) ist dagegen b ei uns meh r verb reitet
u n d z. B. in der Umgebung von Münster i. W. eine liäufige Bildung. F r ie s )
b eto n t nac lid rü ck lich in seiner letzten Diagnose, dio für den Pilz kurz und
charakteristisch ist, dass er wohl in der äusseren Form verschieden sein kann,
dass er im Uebrigen ab e r die am besten u n d am deutlichsten unterschiedene A rt
von Polyporus sei.
Un abhängig von Fries ist der Pilz in d en letzten 15 J a h re n als eine ganz
n eue Form b eschrieben u n d auch b en an n t worden. In dem Buche »Wichtige
Kraiik lic iten der W a ld b äume von Flartig)a ist ihm von dem Autor ein besonderer
A b sch n itt gewidmet u n d derselbe als verderbliche r, baumbewohnender Pilz
mit dem Namen »Trametes radieiperda« n eu bezeichnet. Der A u to r h a t den
Pilz an den Wu rzc lstö ck en verschiedener Nadel- u n d Ijaubhäuinc gefunden,
welche e rk ran k t oder abgestorben waren, z. B. an Kiefern, Wa ch o ld ern , Buchen etc.
1) Fries, Systema I, p. 373.
2) Fries, Hymenomycetes Europaei 1871, p. 56-1.
3) R. Hartig, Wichtige Krankheiten der Waldhämne 1871, p. 62—65, Taf. III, Fig. 20—25.