8. Sekizyndsch d. h. Achter, von 29 Tagen,
9. Suqyndscb d. Neunter, von 30 Tagen,
10. Onyndsch d. h. Zehnter, von 29 Tagen,
11. Onbryndsch d. h. Eilfter, von 29 Tagen,
12. Tschoqdbät (Zwölfter) von 30 Tagen.
Die beigesetzte Zahl der Tage eines jeden Monats (zu dem inohame-
danischen Jahre 1276:—-1277 gehörig) zeigt von vornherein, dafs wir es
auch hier mit einem Mondjahre zu thun haben. In der That stimmen die
Mondmonate des arabischen Jahres, wie aus der Goncordanz leicht ersichtlich,
mit den türkischen A i oder Monaten überein. Ein kleiner, aber nur
nebensächlicher Unterschied scheint mir darin zu bestehen, dafs die Osttürken
den Ersten auf den noch unsichtbaren Neumond, die Araber dagegen
auf den ersten sichtbaren Neumond ansetzen, wogegen sie den unsichtbaren
mit dem Worte Sulkh am Schlüsse eines Monates nach dem
29. Mondtage bezeichnen. — Wenn sich die Perser auch dieses Kalenders
nicht bedienen, sondern die Hat, welche osttürkischen Ursprunges sind und
Iran bewohnen (auch die in Persien angesessenen turkomanischen Kriegsgefangenen),
so haben dagegen die Iranier einen sehr merkwürdigen Jahres-
eyclus osttürkischen Ursprunges angenommen, der bei feierlichen Datirungen,
wie z. B. in den Firmanen des Schah’s, ferner im Kalender, in den Zeitungen
und sonst angewendet zu werden pflegt. Dieser Cyclus umfafst eine Reihe
von zwölf Mondjahren, deren jedes eine 'besondere Benennung nach einem
Thiere führt, und die nach vollendetem Kreislauf immer wieder von neuem
anfangen. Die einzelnen Jahre, stets türkisch bezeichnet, sind folgende:
Xj Setschqan-jil „das Jahr der Maus“ (= 1269 d. Hidschret) \ QfcQ j |§ || n K
2. Ud-jil „das Jahr des Stieres“ (= 1270)
} 18.54.
3. Pdrs-jil „das Jahr des Parders“ (S= 1271)
} 1855.
4. Tüschqdn-jil „das Jahr des Hasen“ (= 1272)
} 1856.
5. Lüi-jil „das Jahr des Krokodiles“ (= 1273)
} 1.857.
6. Ilän-jil „das Jahr der Schlange“ (= 1274)
j 1858.
7. Junt-jil „das Jahr des Pferdes“ (=, 1275)
} 1859.
8. Qüi-jil „das Jahr des Widders“ (= 1276)
} 1860.
9. Bitschin-jil „das Jahr des Affen“ (= 1277)
} 1861.
10. Daqüq-jil „das Jahr der Henne“ (= 1278)
} 1862.
11. It-jil „das Jahr des Hundes“ (= 1279)
} 1863.
12. Tengüz-jil „das Jahr des Ebers“ (= 1280)
Die Teheraner Staatszeitung vom 21. Scha’abän 1276 führt dasselbe
Jahr unter der Bezeichnung Sal-i-Qüi-jü „Jahr des Widders“ auf. Die
Gleichstellung ist hiernach von vornherein sichtbar. In einem Firman des
Schah vom September 1860, der mir vorliegt, heifst es am Schlüsse „geschrieben
imMonat RebC-el-ewwel 1277“ und ein wenig vorher „in diesem
gesegneten Jahre des Affen“. Es folgt daraus, dafs das Jahr der Flucht
1277 dem Jahre des Affen, dem neunten der zwölfjährigen Periode, entspricht.
Es ist wahrscheinlich, dafs die Bezeichnungen der einzelnen Jahre
dieser zwölfjährigen Periode einem alten ostasiatischen Thierkreise entlehnt
sind, der gegenwärtig verloren gegangen ist.
Nach dem türkischen Jahre wäre bemerkenswerth das in dem persischen
Kalender in einer gemeinsamen Rubrik verzeichnet stehende Jahr
rumijeh we rusijeh „das rumische und russische“. Das letztere, mit seiner
Differenz von zwölf Tagen von unserem verbesserten Kalender, ist zu
bekannt, um dayon zu reden. Es stimmt genau mit dem „rumisehen“ Kalender
überein, nur dafs in letzterem die einzelnen Monate andere Namen
als in dem russischen Almanach führen. Rum, woher das Adjectiv rumij,
rumijeh, bezeichnet ursprünglich Griechenland und das römische Reich,
dann im weiteren Sinne das türkische Reich und die darin liegenden Ländergebiete.
Im Kalender entspricht dies „griechische“ Jahr der syriseh-
macedonischen Aera, die von den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung
bis gegenwärtig in Syrien gebraucht wurde. Die Syrer hatten die
Namen dieser Monate, welche seltsam genug mit den jüdischen übereinstimmen,
aus einer fernen Quelle empfangen, die aller Wahrscheinlichkeit
nach in Chaldäa entsprungen ist. Ich stelle in der ersten Kolonne
die Namen der „rumisehen“ Monate nach dem persischen Kalender hin und
daneben die von Syrern und Juden gebrauchten Bezeichnungen:
Rumisches Syrisches Jüdisches Jahr
1. Der andere Kanün (13. Jan.). Der zweite Kamm. Tebeth.
2. Schebat. Schebat. - Schebat.
3. Azer. Adar. Adar.
4. Nisan. Nisan. Nisan.
5. Ajdr. Ijar. Ijar.
6. Ilezirdn. Haziran. Siwan.
7. Temüz. Thamuz. Thamuz.
8. Ab. Ab. Ab.