Das Wort Oasis oder Auasis, welches Herodot noch für den eigenen
Namen einer Stadt hielt, bezeichnete bei den Aegyptern jeden von wasser-
loser Wüste umgebenen bewohnten Ort. Strabo, dem wir diese Notiz verdanken
*), bemerkt auch, dafs es im Innern des weiten Libyens solcher
fruchtbaren Inseln sehr viele gebe. Derselbe Name lautet im Arabischen
El-Wah, welches zunächst die in der Parallele von Theben liegende gröfse
Oase bezeichnet, wie dies schon zu Herodots Zeiten der Fall gewesen zu
seyn scheint. Zum Unterschied von den übrigen nennt man aber diese
Oase auch wohl die südliche: El - VFah el-Keblieh. Zusammen mit der fast
unter demselben Meridian nördlicher belegenen kleineren Oase, begreift man
sie unter dem Namen der inneren Oasen: El-Wahat el-Dakhelat **), oder
der westlichen: El-Wahat el-Gharbiat. Siwah dagegen heifst die ferne Oase:
El-Wah el-Kossouy, oder bildet mit den sie umgebenden kleineren, im
Gegensatz der inneren, die äufseren Oasen: El-Wahat e l- Kharedjat. Im
Koptischen hat der altägyptische Ausdruck in den Formen Ouahsi und
Ouahe sich erhalten, wovon die letzte mit dem arabischen VFah fast
ganz übereinstimmt. Alle diese Worte bezeichnen blos Wohnung oder
bewohnten Ort ***).
Ungeachtet dieser allgemeineren Bedeutung, beschränkte man während
der Zeit der römischen Herrschaft und wahrscheinlich schon früher, den
Namen durchgängig auf die zunächst bei Aegypten westlich vom Nilwall
und fast parallel mit dem Strom sich hinziehenden inneren Oasen, die
wegen ihrer Lage wohl von jeher von diesem Lande abhängig waren, und
*) S tr a b o I. p . 114. X V I I . p . 799.
**) Daher der Name Dabei, welchen die von dem Herrn Chevalier D r o v e t t i besuchte
Oase fuhrt, die zwischen der groisen und kleinen Oase' in der Mitte liegt. Man sehe C a illia u d
voyage ä V Oasis de Thebes etc. Paris 1821.
***) M. s. l a n g l e s , Mdinoire sur les Oasis cPaprSs les auteurs arabes, im zweiten Theil
seiner Uebersetzung von H o r n e m a n n 's Reise. Paris 1803^ p. 341. etc.-und I d e l e r über die
Oasen der libyschen W ü s te im. 4ten Band der Fundgruben des Orients (1814) p. 393 etc.
unter der Benennung Oasis magna und Oasis parva zwei besondere ägyptische
Nomen ausmachten *). Schon dies beweist eine beträchtliche Cultur
u n d Bevölkerung. Die Oasen bildeten von dieser Seite gleichsam die
äu ß e rs te Vorhut des römischen Imperiums, und wurden durch militärische
B e s a tzu n g en gedeckt. Cailliaud fand in der grofsen Oase die Ruinen viele
r T em p e l und griechische Inschriften. Ihocetti theilt eine solche mit,
w e lc h # § d ie Erbauung eines Heiligthums und eines Pronaos für das Heil
des Kaisers Antoninus Pius und seines Hauses erwähnt; und es haben sich
fiir d ie Oasen geprägte kupferne Scheidemünzen erhalten, mit dem Bildnifs
[eb en d ie se s Kaisers **). Belzoni fand in der kleineren Oase, aufser Katak
om b e n , die Reste eines bedeutenden Tempels gleichfalls mit einer griechis
c h e n Inschrift *•*). Selbst Dichter und Schriftsteller, wie der fabelreiche,
¡flicht unberühmte Grammatiker Apion und der Epiker Soterichus, gingen
[aus d en Oasen heryor; so dafs ein Strahl griechischer Bildung bis in diese
¡v e rb o rg e n s te n Winkel der Erde gedrungen seyn mufs, die man in Aegypten
p l s f u r c h tb a r e Verbannungsorte benutzte, aus denen jedes Entrinnen unmög-
llich schien: Man zog indefs daselbst, nach Strabo, sogar guten Wein,
Weit bekannter, als diese Oasen, ist die entferntere dritte, wegen des
¡dort gegründeten Orakels des Jupiter Ammon, das . seit dem Aufblühen des
libyschen Cyrene schon früh auch bei den Griechen in Ansehen kam; beson-
Iders aber auf Anlafs des Zuges, den Alexander der Große dorthin unternahm,
fcäufig beschrieben wurde. Zu Strabo’s Zeit war es Aegypten untergeben, und
r f en Nachrichten über die Lage des Ammonischen Orakels, von Herodot
In ****), wird es aufser Zweifel gesetzt, dafs es nirgend anders wo zu suchen
sey, als m dein jetzigen Siwah. Keine Oase von beträchtlichem Umfange
I *) P lin . H. N. V , 9.
: *) M i on n e t description de médailles antiques. Vol. V I .
**) B e lz o n i Narrative p. 408 und 418. etc.
I ****) H e r o d o t I tr . c. 18 1 . l'82. S tr a b o X V I I . p. 799. H. N V c S
Y “item, Qeogr, l r ±1 . r . c. o.