Z u s ä t z e u n d B e r i c h t i g u n g e n .
S. 13. Z. 11. statt a u f g e s t e l l t lies: a u s g e s t e l l t .
s. 16. Z. 2. statt B R IX lies: B R IG G S .
s. 25. Z. 4. und Z. 26. statt I s s a n w e r lies: I s s a w e r .
s. 28. z. 2. v. u . statt V A L E N C IA lies: V A L E N T IA .
z. 1. v. u. statt d e r lies: d ie .
s. 42. z. 12. 13. statt g e w e s e n i s t . lies: w a r ; , statt f ä l l t lies: f ie l.
s. 44. z. 1. v. u. statt B e i l a g e n lies: E r k l ä r u n g d e r T a f e l n , S e i t e 370.
s. 48. z. 2. statt B u - lies: B e s.
64. z. 6. statt D e r s e l b e lies: e r.
s. 70. z. 7. statt n a c h S e l i n u s , lies: n a c h , S e l i n u s .
s. 87. z. 9. 10. Die erwähnte Münze d e r O a se : oasie MErA, die E c k h e l Doctrin.
Num. V e t. IV . p. 111. au f Z o ë g a 's Empfehlung zuerst anführte, erklärt
T ô c h o n , médailles des nomes p. 33 — 35. für falsch.
S. 90. Z. 10. s ta tt A g o u h lies: A g o u l.
Z. 24. Ein A r d e h beträgt 4 * P a rise r Scheffel, oder 1,849 Hectolitre; eine O k e
beträgt 19,200 G ran , nämlich 400 Drachmen, jede zu 48 Gran.
S. 95. N o te* ) statt A in i v. H am m e r , lies: A in i , h e i v o n H am m e r .
Note***) Die Vergleichung der nordafrikanischen Sprachen u n d Dialecte, is t, da
noch einige unentbehrliche Aufklärungen zu erwarten sin d , nicht mitgetheilt
worden ; das vorläufige Resultat derselben findet man indefs Seite 378 — 38 i.
S. 106. Note 5) statt D i o d o r l , 89. lies: 87.
S. 111. D a die Beziehung des W id d e rs au f die Minerva, manchem vielleicht nicht zu
rechtfertigen scheinen dürfte, so gehe ich hier die vollständigen Beweisstellen,
ohschon sie bereits im T ex t S. 111. u n d 135. angeführt sind.
D e r W i d d e r a l s S y m b o l d e r M i n e r v a .
M a n il in s ü . v. 239. von den Zodiakalzeichen red en d :
L a n ig e r u m P a l la s , Taurum Cytherea tuetur.
Hiezu bemerkt S c a l i g e r , ed. Plantin. 1599. p . 152..* I n Kalendariis rusticis Romanis, Far-
nesiano et Vallensi, e o d em m o d o d i s p o s i ta e s u n t t u t e l a e D e o r u m . (M in e r v a ‘Y ',
Venus 'g ' u . s . w.) Neben den Kalendarien bedürfte cs eigentlich keiner weiteren Zeugnisse;
wir gehen sie indefs, da sie von grofsem Gewichte sind.
V i r g i l . A e n . X I . v. 259. 2 6 0 .----------Seit t r i s t e M in e r v a e
S i d u s et Euboicae eau tes ultorque Caphareus!
Aus H e y n e 's u n d ’C e r d a ’s Bemerkungen zu dieser Stelle ergiebt sich , wie unerhört
diesen gelehrten Männern ein Sidus Minervae erschien; dann abe r lese man, wie der
treffliche S e r v i u s die angeführten W o r t e Virgils erläutert. Nachdem er erzählt h a t, die
griechische Flotte sey durch einen von Minerva gesendeten Sturm zerstört worden, fährt
er SO fort: Haec autem numina, ejuae inter sidera non videmus, licet sua signa propria non
habeant, cum aliis tarnen potestate sunt p e rm ix ta : ut Ophiuchus ipse esb Aesculapii, Gemini
Apollinis et Herculis esse dicuntur, sic M in e r v a e A r i e s e s s e d in o s c i tn r . In ep tit Servius!
ruft H e y n e au s ; mit welchem R e c h t, sieht man aus den römischen Kalendarien, und aus
seiner eignen, höchst gezwungenen Erklärung der W o r t e Virgils.
P r o c lu s in T im a e u m 1.1. p. 30. (zu der bekannten Stelle des Plato über die Göttin
von S a is ): Nachdem Proklus über die kosmische Energie des Zodiakalwiddcrs, in welchen
die Frühlingsnachtglciche falle u n d über dessen Haupte der Trian g el, die * v y $ B-tUs £*>5"« x x t
y t A r t u s i s teh e , gesprochen, u n d darauf die Inschrift des Adytums der Minerva zu S a is , in
der diese Göttin a l l e s w a s i s t , w a r u n d s e y n w i r d , u n d d i e M u t t e r d e r S o n n e
heifst, angeführt h a t, fährt er so fo rt: Aijfuovpyixii n s oi» « S-tos x*\ »<px»»is xdi ift<pa»*is
(n ach der bekannten Definition des Namens ’A fto S » , weil der Aries hlos aus dunklen Sternen
b esteh t), i» o v ^ x tS r t t%»v<rx x x l n jy y ir tir iv x x r x X x ftß x io v a - x to7s ttfo v t > x x l y x f r ä t
o xpiog dvurat r y &eq) xcu ctCrdq o tirnjue^ivog xuxAog, *Z ftxxisrx xx\ i xmnxn reu
7TXVTOS tfy vTX I ovyctftis.
Einen wesentlichen Zu g dieser Nachricht bestätigt auch S e r v i u s in der angeführten
Stelle: Revera autem constat, Graecos tempestate laborasse A e q u in o c t io v e r n a l i . - Dann
bewegen sich nämlich die m a n u b ia e M in e r v a l e s , die Frühlingsäqumoctialstürme und
Donnerwetter, die der Aries sendet; weshalb ihn Virgil: t r i s t e Minervae sidus nennt.
C a e s. G e rm a n . P r o g n . f r a g m . 1..*
Grandine permixtas Aries nivibusque caducis
Spargit vicinas supra ju g a tristia nubes.
und f r a g m . 2. v. 63 — 65*
Cum pecudis villis auratum fid se rit astrum,
Ventorumque graves et dirae grandinis irae,
Non intermisso quatiendi tempore, surgent.
Die Autorität dieser Schriftsteller u n d Kalendarien wird bestätigt durch zahlreiche
Denkmäler. H i r t theilt in seinem B i l d e r h u c h e , Heft ü . T a fel 14. Fig. 6., ein solches
m it, wo n e b e n d em W i d d e r d i e E u l e d e r M i n e r v a s teh t, u n d anfserdem über
diesem Zeichen der do rt weggclassene Ko p f der Göttin. In eben diesem B i l d e r b u c h e ,
Heft I. T a fel 6. Fig. 5 ., is t eine Minerva dargestellt mit zwei W id d erk ö p fen au f dem
Helme, u n d in allen Sammlungen finden sich Statuen u n d Büsten der Minerva mit demselben
Attribut. Bios im Antikentempel zu P o tsd am sind zwei der A rt, beide über Lebens-
gröfse, die eine seihst kolossal u n d im strengsten Styl d e r älteren griechischen K unst ausgeführt
(n a ch dem Katalog Nr. 153. u n d 178.). Mir is t die Durchzeichnung eines
Vasengemäldes mitgetheilt worden, wo neben d e r Minerva ein W id d e r , ganz in der Stellu
n g , die dem Zodiakalwidder gegeben w ird , angebracht ist. Dafs also Griechen und
Römer dieses Gestirn, als d e r tutela der Minerva untergeben, betrachte ten, läfst keinen
Zweifel zu ; wenn man auch nicht hieher ziehen will, dafs zu Athen die jährlichen