P an a th en ä en , und zu Rom die Quinquatrus, das fünftägige Minervcnfest, gefeiert wurden,
wenn die Sonne in das Zeichen des W id d e rs tra t, wie sich aus den Kalendarien und
aus Ovids Fastis ergiebt. Gerade dann fiel nämlich der natalis Minervae, das Geburtsfest
der Göttin; Ovid . F a s t. I I I , 812. 849*
Causa, quod esl illa nata Minerva die. —
Summa dies e quinque tubas lustrare canoras
Admonet, et fo r ti sacrificare Deae.
Nunc potes a d Solem sublato dicere vu ltu ;
Hie here Phryxeae vellera pressit ovis.
Es fragt sich n u n , ob die Beziehung des W id d e rs auf die Minerva schon l?ci den
Aegyptern statt fand? Thcils ergiebt sich dies schon aus der angeführten Stelle des
Prokltis, noch entscheidender aber ist folgende Angabe des H o r a p o l l o ( I , 11.) : N a c h
ä g y p t i s c h e r L e h r e h a b e M in e r v a d i e o b e r e H e m i s p h ä r e d e s H im m e ls in n e
(¿*•£<4)» ooxs~ n-eeg AtyvTTioii ’aS->i>x to xtu tov evgxtov titwrtpxlgtot XTFttXtityltui). U n ter der oberen
Hemisphäre werden beständig die sechs Zeichen von dem W id d e r bis zur W a g e verstanden;
diese also gehören der Minerva, und ihre Herrschaft beg in n t, wenn die Sonne
in den W id d e r tritt, das erste Zeichen der Sonnenbahn ( r Sn 'Ar/wrla* xi\ «V« Kgtev xxpß
x t o t r u t TJJ» xg%r,t — x u i Jjj r o t f t et K giot x tty xX tit s l t x i tpxa-iv, h »j to t .y s fto tix o t, k . t . X. T h e o n .
Sm y r n . zu A r a t i P h a e n . vs. 544.)» so wie des W e ltan fa n g e s , welchen beiden Ammon,
ih r V a te r, vorsteht. W i r erfahren hier demnach zugleich den G ru n d , weshalb die Friih-
lingsnachtgleiche d e r Minerva angchörte, u n d weshalb gerade diese Göttin die M u t t e r
d e r S o n n e hiefs; der ohne Zweifel, eben als der Sonnenmntter, das grofse nächtliche
Lampenfest in ganz Aegypten gefeiert wurde (H e r o d o t I I , 62.). Aber noch mehr:
S t r a b o Sagt 1. XVII. p. 802. "SxTs — ? Ttuurt Tt)t ’A $■ n t x 15 und p 812. Tiftu<rt — "Zx'itXi
v ßctrat. Eben dies meldet C lem e n s Protrept. p . 25. Sy Ib. 3* xx\ ®»ßx~ot rtßovm
vr^oßxTor. Das heifst: In dem Tempel der Minerva zu S ais, wie in dem des Ju p ite r zu
Theben u n d in dem libyschen Ammontempel, wurde ein T h ie r vom. Schaafgeschlccht,
?rfaßxTot, als geheiligter Repräsentant der Gottheit verehrt; wie dies in allen ägyptischen
Tempeln geschah u n d bekannt ist. A t h a n a s i u s contra gentes c. 24. Alßua x-^oßxTot, «
x x X a v n t Afi/ucova3 3-tot t%ovrt. Die heiligen Th iere waren gleichsam l e b e n d i g e I d o l e
der Götte r, statt der leblosen Bildsäulen der Griechen und Römer (eit ov ii’ ftotov
ro S-ttor P o r p h . de abst. IV . p. 322.). Nicht weniger als sechs ägyptische Nomen,
aufser S ais, verehrten, wie die Münzen beweisen, den W id d e r als heiliges T h ie r: Theben,
P h a rb ä tn s, Mareotis, Hypsele, Neont u n dX o is , wozuvielleicht noch zwei andere kommen.
Auf den Münzen d e r drei ersten erscheint J u p i t e r A m m o n mit dem W id d e r au f der
ausgestreckten H an d ; au f denen von H y p s e l e , N e o n t und X o i s ist es eine Göttin, die
den W id d e r au f der Hand h ä lt (T ö c h o n mddailles des nomes p. 98. 161. 187.J. W i e
wollen wir nun diese nennen? Sie kann n u r jene N e i'th seyn, die T o c h te r des Ammon,
Mutter der S o n n e , Beherrscherin der Frühlingsnachtgleiche und der oberen Hemisphäre
des Himmels:
I J x X X x f1. h re t f t u t x Z e v t T o y s B - v y x r l^ u t
A u x .it A B - x tx tx 't i r x r g u Y x v r x t r x tp i ^ s s - S - x i .
(C a ll im a c h . in lavacr. Pallad, v. 132.^1 W o b e i ich au f die Aehnlichkcit, die man zwischen
NEOTT und NHI© (in Zusammensetzungen blos N e th u n d N i t , wie A s e n e t h ,
N i t o c r i s , P a t e n i t , P s am m e n i t u. s. w .) finden k ö n n te , weiter kein Gewicht legen
.will. Dafs nun Jupite r mit einem W id d erk o p fe dargestellt wurde, ist h ekannt, u n d jedermann
findet es natürlich u n d angemessen. Aber zweimal erblickt man zu P h ilä , nach der
Description de VEgypte V o l I. pl. 16., neben der A l e t h e i a u n d der D i k e , u n d neben
einer anderen Göttin, ein weibliches W e s e n mit dem Kopfe eines * ^¿ßxTot-, welche kann
dieses seyn? S t r a b o sag t 1. XVII. p. 8 1 7 .: A x t o v o X i « TiftS o -x A S - v t S r ; u n d nun sehe man
in eben dem Bande der Description, wie die Gottheit des noch jetzt vorhandenen Tempels
der Minerva zu Esn eh oder Latopolis gestaltet ist. E s giebt sogar eine noch hei weitem
seltsamere Darstellung eben dieser ägyptischen Minerva, indem sie statt des menschlichen
oder W id d e r-H a u p te s , einen Käfer au f den Schultern fü h rt, u n te r ändern in einer der
schönsten Papyrnsrollen der Königlichen Sammlung (d en Grund sehe man hei H o r a p
o l l o I , 10. 12.),
D e r W id d e r als unzweifelhaftes Symbol d e r Minerva, wie Ju p ite rs, ihres Vaters,
wäre sonach zur Genüge gerechtfertigt. Aber auch der Anlafs dieser seltsamen Bildnerei
is t nicht so widersinnig, als es au f den ersten Blick scheinen könnte. D en n abgesehen
-von der Beziehung au f J a h re s - und W e lta n fa n g , die in dem Zodiakalzeichen des W i d ders
la g , war A m m o n , wie oben dargethan wurde (S e ite 3 7 4 .), der Ä g a th o d ä m o n
-selbst, ganz in dem Sinne des römischen Optimus Maximus. Nicht ohne Grund weihte
man dem g u t e n G o t t das a r g l o s e s t e Thiergeschlecht, und zeichnete sein Bild in die
Sterne des Himmels. D au ert doch bis au f den heutigen T a g , aus demselben Grunde,
dasselbe Symbol in s e i n e r g a n z e n 'H e i l i g k e i t u n t e r u n s f o r t — ’a x x x t x v t x fto i
tVT TO ftX t<TTu\
S. 116. Die gegebene Erklärung der sich über einander neigenden weiblichen Gestalten
wird bestätigt durch folgende Stelle der sogenannten Zoroastrischen O rak el, in
J o a n n . C l e r i c io p p . p h ilo s o p h . Amstel. 1722. Vol. I I . d e p h i l o s ophVa o r i e n ta
l i p . 326. v . 15 — 19.:
A gX xT f y x g Tfto-) rxT irh X x ß o if bovXtvcit x t r x t r x •
I Sgef tegUTOÍ fyo'ttet (?)» I» y d g x fllo-TU
H tg to i, TgtTot xX X o f, o f h Trvgi rii t %&otx B-xXxru •
K«V Tryyy or»¡y¡St > x x i truyut srsTgxg xirxTuty
M l l T g x F v t t % o v t r c c T X i r x t T X .
D e r letzte Ausdruck überbietet an energischer Sinnlichkeit noch die in der Note 4.
mitgctheilten; v. 23. werden auch die herabfahrenden Strahlen erwähnt:
A g% ir x t iif ro x x t u T t t r u t x u rT tx f x y t i r x f .
S. 118. Note 1. statt 2 2 , lies: 23.
S. 121. Z. 5. statt d r e i f s i g F u f s , lies: d r e i z e h n F u f s .
S. 128. Note 3. Statt p lo r a t u s lies: q u a e s itu s . O v id . M e ta m . I X , 692.