noch die W irk u n g des bitteren Extracts. Hinsichtlich d e r specifischen W irk u n g , zumal
auf besondere Organe, kann freilich n u r -die Erfahrung entscheiden; indessen ist es kaum zu
bezweifeln, dafs eine so ausgezeichnete Pflanze solche nicht erregen sollte.
W a s endlich ihre Anwendung zur Beschwörung der Schlangen anlangt, so ist es
nicht unwahrscheinlich, dafs ih r ätherisches O el diese W irk u n g hervorbringe; denn der
eig en tüm lich e aromatische Geruch dieses Krautes is t so -g ro fs, dafs eine sehr kleine
Quantität desselben hinreichtc, der grofsen a lte rtüm lich en . Sammlung, durch welche
H . v. M in u to l i die W iss en s ch a ft bereichert h at, einen so durchdringenden Geruch zu erte
i l e n , dafs jeder glaubt, letzterer sey jedem individuellen Körper dieser Sammlung eigen.
16. B y s s u s.
In d e r köstlichen M i n u t o l i s c h e n Sammlung befinden sich Sorten dieses aus der
Byssusbaumwoile gewebten antiken Zeuges, mit welchem die Aegypter ihre Mumien umwickelten,
u n d welches un te r dem Namen Byssus bekannt ist. Sie unterscheiden sich von
einander sowohl durch die Feinhe it des F ad en s u n d Gewebes, als-'auch durch die Farbe.
D ie e i n e S o r t e i s t h e l l g e l b , d ie a n d e r e b r ä n n l i c h g c l b , d i e d r i t t e dun-
k e l f l e i s c h r o t h , u ird d i e v i e r t e h a a r b r a u n g e f ä r b t .
1. G e lb e r B y s s u s . Durch Digestion dieser Binde mit W a s s e r , erhält man eine
¡gelbe Solution, u n d der rückständige Byssus erscheint heller gefärbt. Auch der We ingeist
färb t sich durch Digestion gelblich. Die wässerige Auflösung h a t Aehnlichkeit mit
d e r Auflösung der Henneblätte r, weshalb ich glaube, d a f s d ie A l t e n d e n h e llg e lb e n
B y s s u s m i t H e n n e b l ä t t e r n g e f ä r b t h a b e n . Die geringe Abweichung der Farben-
nüance von dem von mir gefärbten Zeuge, kann ihren Grund in der abweichenden Beschaffenheit
der Byssusbaumwoile u n d eines möglichen Zusatzes eines anderen Faibestoffes
haben. , C
2. B r ä u n l i c h g e l b e r B y s s u s . E r verhält si’cK zu den eben erwähnten Menstriien
au f ähnliche W e is e , wie der vorhergehende; n u r weichen die Eigenschaften des ebenfalls
verbrennlichen Pflanzenpigments etwas von dem vorhergehenden ah. V i e l l e i c h t ist
d i e s e r B y s s u s m i t d em w ä s s e r ig e n E x t r a c t e d e r F ä r b e r r ö t h e u n d . d e m f c
s a t z e v o n H e n n e b l ä t t e r n u n d T a m a r i n d e n g e f ä r b t .
3. H a a r b r a u n e r B y s s u s . D ie se r Byssus färbt das W a s s e r b rau n , u n d die Auflösung
hmterläfst n ach der Verdunstung ein b rau n es, mit W e in g e is t mischbares Extract,
von bituminösem Gerüche. Kräftiger noch wirket darau f der Alkohol, welcher wahres bitu,
minäses Harz von b rauner glänzender F a rb e auflöset. D e r rückständige Byssus, welcher
dadurch seiner F a rb e nicht gänzlich beraubt worden is t, giebt durch die Verbrennung eine
schneeweifse Asche.
H i e r a u s s c h ü e f s e i c h , d a f s d ie A e g y p t e r d i e s e S o r t e , s i e s e y n u n v o rh
e r a u f d i e in 2. e rw ä h n t e W e i s e z u v o r b r ä u n l i c h g e f ä r b t , o d e r n i c h t , ge,
t h e e r t h a b e n , n a c h A r t d e r Z u b e r e i t u n g d e r S c h i f f s t h a n e u n d S e g e l ; in der
T h a t d i e d a u e r h a f t e s t e F ä r b u n g s w e i s e d e r d em Z a h n e d e r Z e i t au szn -
s e t z e n d e n Z e u g e .
4. D u n k e l f l e i s c h r o t h e r B y s s u s . Durch die Behandlung desselben mit W a s s e r ,
e r h ä l t man eine bräunlichgelbliche Auflösung, u n d eben so durch' Alkohol; allein beide
Auflösungen zersetzen sich durch die Vermischung, indem etwas schleimiges Pigment gefallet
u n d ein cxtractivstoffartiger F ärbestoff aufgelöset wird. D er Byssus erhält durch
dieses Verfahren eine rösenrothe F a rb e , welche weder in der S o n n e, noch durch Säuren
und Alaun völlig entfärbt, sondern durch letztere noch erhöhet u n d reiner wird. Nach
der Einäscherung bleiht eine weifse Asche zurück.
E s l e i d e t d e m n a c h k e in e n Z w e i f e l , d a f s d i e s e r B y s s u s m i t F ä r b e r r ö t h e
g e f ä r b t w o r d e n s e y , u n d d a f s d i e A l t e n n u r d a r u m k e in r e i n e s R o s e n r o c th ,
o d e r d u n k l e s T ü r k i s c h r o t h h e r v o r g e b r a c h t h a b e n , w e i l s ie w e d e r d e n
K ra p p o d e r d ie F ä r b e r r ö t h e d u r c h W a s c h e n v o n s e in e n g e lb e n e x t r a c t a r t i -
g en T h e i l e n z u b e f r e i e n , n o c h s i c h u n s e r e r k r ä f t i g e r e n B e i t z e n u n d A u f l
ö s u n g sm i t t e l d e r k ö s t l i c h e n F ä r b e r r ö t h e , d ie a l l e i n n u r ä c h t e s R o t h im
o r g a n i s c h i n R e i c h e g e w ä h r e t , z u b e d i e n e n v e r s t a n d e n h a b e n .
U e b e r h a u p t s c h e i n e n d i e A l t e n ih r e g e f ä r b t e n Z e u g e n i c h t g e s p ü h l t
zu h a b e n .
V.
Analysen altägyptischer und römischer Gläser von Herrn
Professor J o h n ; nebst einigen Bemerkungen über seltene
antike Glasmosaiken von S. E. dem Hrn. General-Lieutenant
v o n Minutoli.
1. B l a u e G l ä s e r a u s M em p h i s . Ih re F a rb en sind sehr rein himmel- u n d lazur-
blau; sie sind entweder undurchsichtig, oder mehr öder weniger durchscheinend, u n d h a ben
einen muschlichten Bru ch von Glasglanze. Auf meinem Platindrathe schmolzen sie
sehr leicht, mit Beibehaltung der F a rb en ; u n d mit Borax gaben sie sehr schöne blaue
Perlen. Durch Schmelzen mit ätzendem Kali, u n d Behandlung der Massen mit Salzsäure,
erhielt ic h , un te r Absonderung von Kieselerde, grünliche Solutionen, die durch Zersetzung
mit Ammonium eine lazurblaue Flüssigkeit gaben, welche nach Verdunstung u n d Neutra*
lisation das Eisen mit einer Kupferhaut überzogen. F o l g l i c h s in d a l l e d i e s e G l ä s e r
mit K u p f e r o x y d g e f ä r b t ; e in ig e e n t h i e l t e n z u g l e i c h S p u r e n E i s e n o x y d s .
Als ich die salzsaure Auflösung eines stark durchscheinenden, hell lazurblauen Glases
mit Ammonium zersetzte, entstand eine blaue Flüssigkeit u n d ein gelber Niederschlag,